Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 961 Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von der Firma „Papierfabrik am Baum bei Miesbach, Ges. m. b. H.“' mit dem Sitz am Baum, Gemeinde Wies, betriebenen Papier- fabrikations- und Handelsgeschäftes. Gesamtübernahmepreis M. 1 231 314, von welchem M. 854 314 durch Schuldübernahme, M. 377 000 durch Überlassung von 377 Aktien à M. 1000 an die Vorbesitzerin ausgewiesen wurden. Ausserdem machte Rechtsanwalt Dr. W. Bayrhammer in München Einlagen (Wald 3 ha 57 a, Holzschleiferei, Turbinenhaus mit elektr. Kraftanlage und Wasserkraft) zum Gesamtpreise von M. 423 000, wofür 420 Aktien à M. 1000 u. M. 3000 bar gewährt wurden. Holzstoffproduktion 1904/1905–1906/07: 3 085 031, 3 499 848, ? kg, Papier- produktion 4 880 681, 5 005 523, ? kg, Papierversand 4 865 495, 4 999 426, ? kg im Werte von M. 1 051 260, 1 063 275, ?2. Es wurden für M. 19 211 neue Masch. angeschafft. Die Ges. baut 1907/08 eine grosse Zellstoff- u. Papierfabrik in Redenfelden am Inn. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1907 um M. 200 000 in 200, ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 112 %, angeboten den alten Aktionären 10: 1 v. 6.–28./2. 1907 zu 114 %. Die G.-V. v. 31./8. 1907 beschloss zum Bau einer Zellstoff- u. Papierfabrik in Redenfelden Erhöhung um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909; von diesen neuen Aktien hat das Konsort. Pfälz. Bank etc. M. 600 000 zu pari übernommen, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 5.–23./11. 1907 zu 109 %, einzuzahlen 25 % u. das Agio bei der Anmeldung, restliche 75 % werden nach Bedarf einberufen; bis 1./1. 1909 werden auf die Einzahl. 4 % Bau-Zs. vergütet, doch sind von den jeweiligen Einzahl. Stück-Zs. nicht zu entrichten. Infolge Anderung der Firma war die neue Firma durch Stempelaufdruck auf sämtl. alten Aktien vorzunehmen. Hypotheken: M. 370 040; ferner M. 100 000 als bis 1914 unkündbares Darlehen des Vorbesitzers. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1907 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum; R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grund u. Boden 35 647, Waldbesitz 87 192, Wasser- kräfte 315 000, Kanal- u. Wehranlagen 131 320, Gebäude 345 442, Neuanlage Redenfelden 17 346, Neubau-Kto 9974, Immobil. Schmerold: Wasserkraft, Kanal u. Wehr 100 000, Grund, Boden u. Gebäude 100 499, Masch. 55 141; Masch. 260 619, UÜtensil. u. Werkzeuge 4284, Roll- bahn 15 905, Motorwagen u. Fuhrpark 58 000, Rohstoffe, fert. u. halbfert. Waren u. Material. 183 709, Debit. 175 991, Kassa 3115, Wechsel 6310, Effekten 13 000. – Passiva: A.-K. 1 000000, Hypoth. 370 040, Anwesen Schmerold (Kaufschillingsrest) 69 283, Guth. des Vorbesitzers 100 000, Kredit. 248 080, Wohlfahrts-F. 2106, R.-F. 31 322 (Rückl. 3508), Spez.-R.-F. 30 000, Gebühren-Aquivalent-Res. 1000, Div. 45 000, Grat. 4000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 12 066, Vortrag 5600. Sa. M. 1 918 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 87 821, Abschreib. 45 546, Reingewinn 70 175. – Kredit: Vortrag 20 947, Brutto-Gewinn 182 597. Sa. M. 203 544. Dividenden 1904/05–1906/07: 9, 9, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Karl Sauer, Max Sanna. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Wilh. Bayrhammer, München; Stellv. Bankier Otto Schlack, Fridolin Bayrhammer, Aalen; Bank- Dir. Krapp, München; Bankier H. Seidl, Bruck b. München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Baum b. Miesbach; Aalen: Schlack & Fritsch; München: Pfälz. Bank. Zuber, Rieder & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Napoleonsinsel b. Mülhausen (Ober-Els.) Gegründet: 1./5. 1873. Dauer bis 31./3. 1913, dann erneuerbar in 5jähr. Perioden. Letzte Statutänd. 13./12. 1899 u. 10./6. 1903. Zweck: Fabrikation aller Sorten von feinen Papieren. Kapital: M. 1 800 000 in 360 Aktien (Nr. 1–360) à M. 4000 u. 360 Aktien von 1903 à M. 1000. Bis 1903 M. 1:440 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 10./6. 1903 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1904, angeboten den Aktionären 5.–31./7. 1903 zu 110 % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn- Van 5 % z. R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an Angestellte, 40 % an pers. haft. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Industr. Einlage 80 000, Grundeigentum, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 572 273, Fabrikgebäude Napoleonsinsel 330 837, do. Torpes 601 880, Masch. u. Mobil. Napoleonsinsel 219 844, do. Torpes 525 754, Rohmaterial. u. fertige Ware 1 837 831, Kassa 24 535, Wechsel 341 874, Debit. 337 843, Effekten 82 919. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 277 920, Disp.-F. 156 018, Spec.-R.-F. 98 624, Versorg.-Kasse 201 338, Kredit. 2 241 266, Gewinn 180 424. Sa. M. 4 955 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 180 424. – Kredit: Vortrag 1621, Fabrikat.-Kto 178 802. Sa. M. 180 424. Dividenden 1886/87–1906/07: 4½, 5.275, 1.944, 1.944, 2, 2½, 4½, 1½, 3, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 4½, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: J. Zuber, C. O. de Loriol, pers. haft. Ges. Prokurist: E. Rockenbach. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 61