962 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Holzschleiferei und Holzpappenfabrik Naundorf in Naundorf bei Freiberg in Sachsen. Gegründet: 7./12. 1880. Statutänd. 14./10. 1899, 12./1. 1901 u. 12./10. 1907. Zweck: Betrieb einer Holzschleiferei und Holzpappenfabrik. Kapital: M. 50 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 500. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehm. des A.-R. u. der G.-V. erfolgen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 12 000, Gebäude 5500, Wasserkraft 30 500, Masch. 1500, Inventar 1, Effekten 32 500, Kassa 2852, Fabrikat.-Kto 6181, Bankguth. 3986. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. I 14 500, do. II 6800, R.-F. 13 374, Spec. R.-F. 2800, Kredit. 2277, Gewinn 5268. Sa. M. 95 020. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1488, Gebäude-Unterhalt. 8, Masch.- do. 471, Inventar- do. 161, Material. 338, Geschäfts-Unk. 1780, Verlust bei Papierfabrik Helms- dorf 198, Gewinn 5268. – Kredit: Vortrag 88, Geschäfts-Unk., Zs., Pacht etc. 2015, Fabrikat.-Kto 7611. Sa. M. 9716. Dividenden 1885/86–1906/07: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 2, 0, 7, 0, 5, 5, 7, 6, 6, 8, 5, 5, 6, 6, 6, 8 %. Direktion: Herm. Paulick, Anna Steyer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Th. Steyer, Freiberg; Ernst Tzschöckel, Naundorf; Ferd. Butze, Radebeul. Neusser Papier- u. Pergamentpapier-Fabrik Actien-Gesellschaft zu Neuss a. Rh. Gegründet: 1878. Statutänd. 19./10. 1899 u. 23./10. 1907. Zweck: Fabrikation von Papieren hauptsächlich von Pergament- Pergaminpapier. Kapital: M. 99 000 in Aktien à M. 500 u. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 217 729, Masch., Geräte u. Kessel 284 229, Fabrik-Utensil. 11 403, Kontor- do. 679, Waren 135090, Kassa 1189, Wechsel 8493, Debit. 113 400, Bankguth. 50 085, Effekten 6250. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Disp.-F. 169 464, Kredit. 47 184, Gewinn 61 902. Sa. M. 828 551. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Versich., Provis., Reisen, Handl.-Unk., Gehälter 56 230, Abschreib. 20 038, Gewinn 61 902. Sa. M. 138 172. –EKredit: Fabrikat.-Kto 138 172. Dividenden 1890/91–1906/1907: 20, 20, 20, 20, 20, 25, 20, 17 16, 18, 15, 14, 14, 15, 12, 12, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Rauhaus. Prokuristen: Fabrik-Dir. Th. Bässler, Heinrich Wasserme, Carl Rauhaus jr. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Esser, Aachen; Stellv. Jos. Helmus, Münster i. W.; Wilh. Linden, Neuss; Dr. Herm. Hilgers, Roermond; Rob. Hoesch, Düren. Rheinische A.-G. für Papierfabrikation zu Neuss a. Rh. Gegründet: 14./8. 1872. Letzte Statutänd. 4./11. 1899, 9./5. 1902 u. 8./4. 1905. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation. Zugang auf Gebäude- u. Masch.-Kti 1903/1904 bis 1906/07 M. 203 743, 101 804, 109 846, 42 210. Die Ges. wurde am 10./6. 1907 von einem grossen Brandschaden betroffen, der das Resultat für 1906/07 ungünstig beeinträchtigte, auch das Geschäftsjahr wird empfindlich betroffen werden. Kapital: M. 2 250 000 in 2500 St.-Aktien à M. 300 und 1250 St.-Aktien à M. 1200. Von den Aktien à M. 1200 sind 375 lt. G.-V. v. 9./5. 1902 mit Div.-Recht ab 1./7. 1902 ausgegeben und den Aktionären auf je M. 3600 alte Aktien eine neue bis 31./5. 1902 zu 105 % angeboten. Die G.-V. v. 8./4. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. von M. 1 800 000 um M. 450 000 in 375 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 11.–30./4. 1905 zu 110 %, einzuzahlen 50 % nebst Aufgeld am 1./7. 1905, restl. 50 % am 1./10. 1905 nebst 4 % Stück-Zs. ab 3 1905. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. dem A.-R., vertragsm. Tant. dem Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 109 931, Gebäude 487 550, Masch 785 126, Eisenbahnanschluss 578, Mobil. u. Utensil. 1000, Vorräte 309 657, Assekuranz 3314, Wechsel 15 901, Kassa 4025, Papiervorräte 364 603, Feuervers. 607 006, Debit. 443 904, Verlust 70 457. — Passivs A. E 2 250 000, Kredit. 696 865, Delkr.-Kto 20 247, R.-F. 204 569, Ern.-F. 26 418, Lohninterims-Kto 4955. Sa. M. 3 203 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., Zs. etc. 125 432, Abschreib. 51 860. – Kredit: Vortrag 15 472, Waren 91 362, Verlust 70 457. Sa. M. 177 292. Dividenden 1890/91–1906/07: 6, 5, 5, 3¾, 6, 8, 9, 9, 5, 7, 6, 4, 5, 6, 5, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Th. Fritsch. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister A. von Burgsdorff, Düsseldorf. Zahlstellen: Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit-Anstalt.