966 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Zweck: Fabrikation von Cellulose u. Papier. 1905/07 erfolgte der Bau einer neuen grossen Fabrikanlage, was M. 1 469 495 erforderte, wovon M. 500 000 durch die Zuzahlung von M. 500 000 aufgebracht wurden; der Restbetrag wurde von den Sigismund Born'schen Erben als Darlehen gegeben; zur Sicherstellung desselben beschloss die G.-V. v. 28./12. 1906 die Aufnahme einer an erster Stelle auf den gesamten Grundbesitz der Ges. einzutragenden, mit 4½ % verzinsl. Hypothek in Höhe von M. 1 000 000. Den Hypothek- inhabern wird vertragsmässig das Recht eingeräumt, statt Partial-Obligationen auch 6 % Vorz.-Aktien (mit dem Anspruch auf Div.-Nachzahlung) zu beziehen. Produktion: Cellulose: Wert: Papier: Wert: 1901/1902 49 910 Ctr. M. 443 175 44 824 Ötr. M. 633 095 1902/1903 47 056 „ „ 390 391 43 385 „ „ 615 889 1903/1904 44 479 „ 362 915 45 116 „ „641 070 Später nicht mehr veröffentlicht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 7./7. 1905 beschloss Herab- setzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 2: 1, doch sollten diejenigen Aktien, auf welche eine Zuzahl. von M. 500 geleistet wird, in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Da die Zuzahl. auf alle 1000 Stück geleistet wurde, so entfiel die Schaffung von Vorz.-Aktien, sodass nach wie vor ein einheitl. A.-K. vorhanden ist. Der Buchgewinn v. M. 500 000 wurde zu Abschreib. auf Gebäude u. Masch.-Kti verwendet. Hypotheken: M. 1 122 000 zu 4½ u. 4¾ %. Siehe auch oben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 23 075, Wasserbauten u. Wasserkraft 135 000, Gebäude 765 000, Masch. 1 000 000, Anschlussgleis 52 000, Wasserkläre u. Wasserturm 28 000, elektr. Lichtanlage 52 000, Pferde u. Wagen 120, Rohmaterial., fertige u. halbfert. Fabrikate 165 150, Schuldbuch 228 383, Kassa 975, Wechsel 35 609, Effekten 4100, Dubiose 1, Verlust 48 805. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 122 000, Accepte 88 707, Schuldbuch 316 317, Sparkasse 9277, Arb.-Unterst.-Kasse 1918. Sa. M. 2 538 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 6747, Zs. 52 896, Fabrik-Unk. 72 235, Abschreib. 52 835. – Kredit: Fabrikat.-Kto 130 842, Landwirtschaft 1226, aus R.-F. 3840, Verlust 48 805. Sa. M. 184 714. Dividenden: 1894/95–1898/99: 0 %; 1899/1900–1906/1907: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Ehinger. Prokuristen: Alfred Müller, Frau Dir. Ehinger, Bruno Gaudig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. A. Philipsthal, Berlin; Jacoby, Max Feige, Stolp; Fabrikbes. Max Kray, Ludw. Born, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stolp: Filiale der Danziger Privat-Aktien-Bank. * J. Zuber & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rixheim i. Ober-Els. mit Filialen in Paris und London. Gegründet: 17./5. 1890. Besteht seit 1797. Letzte Statutänd. 25./10. 1899 u. 29./6. 1907. Zweck: Tapetenfabrikation. Kapital: M. 600 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Die pers. haft. Gesellschafter sind berechtigt, miteinander jährl. für ihre Geschäftsführung und je nach Bedarf die Summe von M. 32 000 vorwegzunehmen. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Industr. Einlage 64 000, Kassa 11 571, Wechsel u. Wertp. 331 442, Immobil. 188 136, Masch., Mobil., Rohmaterial. u. fertige Waren 274 646, Debit. 663 041. – Passiva: A.-K. 600 000, Beistand- u. Vorsorge-F. 222 679 (Rückl. 6332), Kredit. 308 263, Spec.-R.-F. u. Delkr.-Kto 124 969, R.-F. 60 000, Disp.-F. 72 751, Div. u. Disp.-F. 61 440, Anteil der Gerenten 62 400, do. der Angestellten 18 628, Vortrag 1706. Sa. M. 1 532 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 290 743, z. Spec.-Res.-F. 42 400, Gewinn 150 506. – Kredit: Vortrag 1700, Waren 439 556, Spec.-R.-F. 42 392. Sa. M. 483 649. Dividenden 1890/91–1906/07: 8, 9, 8, 7, 6¼, 7, 7, 7, 7¾, 8, 9, 11, 12, 11, 10, 10, 10 %. Persönlich haft. Gesellschafter: H. Wearne, Gg. Gayelin, G. Louis Zuber. Aufsichtsrat: Emil Mantz, Edm. Schlumberger, Mülhausen i. Els.; Alb. Scheurer, Thann i. Els.: Jak. Rieder, Wesserling; Jvan Zuber, Rixheim. Robschützer Papierfabrik zu Robschütz (Post Miltitz-Roitzschen i. S.). Gegründet: 1./1. 1883. Statutänd. 11./9. 1901 u. 15./9. 1906. Der Ges. gehören die durch Eckelmann u. Genossen von der früheren A.-G. „Robschützer Papierfabrik vorm. Fr. Unger“ erworbenen beiden Papierfabriken und Grundstücke in Robschütz. Zweck: Fabrikation von Weiss- u. Farbig-Druckpapier, satiniert u. unsatiniert etc. Die Ges. arbeitet mit drei Papiermaschinen u. fabriziert Druck- u. Prospektpapiere. Produktion 1905/1906: 3 479 518 kg. Umsatz: M. 821 252.