Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 969 Dividenden 1886/87– 1906/1907: 8¼4, 8 ¾, 8¾, 7, 6, 5, 5½, 4, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 5½, 5, 4½, 5½, 5½, 5½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Frankenbach. Prokuristen: J. Merkel, Arth. Roth. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. G. Roth, Bank-Dir. K. Gunzert, Kaufm. C. Boeckel, Strassburg; Verlagsbuchhändler Dr. M. Schauenburg, Lahr. Zahlstellen: Ruprechtsau: Eigene Kasse; Strassburg: Pick, Schlagdenhauffen & Co. Zellstoff-Fabrik Tilsit Aktiengesellschaft in Tilsit. (Ges. aufgelöst und Firma erloschen.) Gegründet: 11./11. 1899. Die Akt.-Ges. übernahm das Fabriketablissement und das Fabrikationsgeschäft der Firma Zellstoff-Fabrik Tilsit, G. m. b. H., nach der Bilanz v. 30./6. 1899 für M. 870 000. Der Betrieb wurde 1905/06 wesentlich erweitert, so weist das Neubau- konto pro 31./3. 1906 an Zugängen für Gebäude, Masch. etc. zus. M. 1 157 526 auf. Die a. o. G.-V. v. 2./12. 1907 genehmigte a) den mit der Zellstofffabrik Waldhof zu Mannheim unter dem 29./10. 1907 abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag, betreffend Übertragung des Ge- sellschaftsvermögens als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Zellstofffabrik Waldhof gegen Empfang von nom. M. 3 000 000 neuen Aktien der Zellstofffabrik Waldhof für die St.-Aktien im Betrag von M. 3 000 000 und Barzahlung von M. 2 150 000 für die M. 2 000 000 Vorzugsaktien. Frist zum Umtausch der St.-Aktien 31./3. 1908. b) Auflös. der Zellstofffabrik Tilsit, Akt.-Ges. Kapital: M. 5 000 000 u. zwar in 2000 Vorz.-Aktien u. 3000 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lIt. G.-V. v. 16./11. 1901 um M. 80 000 in 80 Aktien zu pari plus Kosten; div.-ber. ab 1./7. 1901. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 16./10. 1905 um M. 1 120 000 u. lt. G.-V. v. 7./9. 1906 um M. 700 000, also zus. um M. 1 820 000 in 1820 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./11. 1906, begeben an ein Konsort. zu 145 %, angeboten davon M. 1 475 000 den bisherigen Aktionären 4:5 vom 23./11.–6./12. 1906 zu 150 %. Die a. o. G.-V. v. 2./3. 1907 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechts der bisherigen Aktionäre von einem Banken-Konsort. zu pari. Die Vorz.-Aktien geniessen eine auf 5 % beschränkte Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. werden im Falle der Liquidation mit 105 % zurückbezahlt. Die neuen Mittel dienen zur Vergrösserung der Anlagen, besonders der Anlagen zur Herstellung von gebleichten Waren. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. von 400 Stücken à M. 1000 u. 200 à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 5000. Am 31./9. 1907 noch in Umlauf M. 465 000. Dieser Rest gekündigt 29./11. 1907 zum 30./6. 1908. Zahlst. wie bei Div. II. M. 600 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. von 1906. 400 Stücke à M. 1000 u. 400 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Gekündigt am 29./11. 1907 zum 30./6. 1908. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; für 1904: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück 553 870, Gebäude (Fabrik I) 416 897, Masch. (Fabrik I) 392 828, neue Fabrik (Fabrik II) Gebäude 1 259 856, Masch. 1 928 028, Lieferantenvorschüsse 269 795, Fuhrwerk 1000, Utensil. 1000, Kassa u. Wechsel 16 671, Debit. 1 666 147, fertige u. halbf. Waren 165 811, Roh- u. Betriebsmat. 2 088 299, vorausbez. Zs. u. Versich. etc. 15 184. – Passiva: St.-Aktien 3 000 000, Vorz.-Aktien 2 000 000, Oblig. I 470 000, do. II 600 000, Hypoth. 192 000, R.-F. 874 097, Extra-R.-F. 225 000, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 572 939, Accepte 150 000, Bankschuld 80 027, Oblig.-Zs. 12 243, ausgeloste Oblig. 500, Res. für Frachten, Berufsgenoss. etc. 40 146, Gewinn 538 438. Sa. M. 8 775 391. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 670 051, Frachten 431 558, Handl.- Unk. 364 132, Abschreib. 364 299, Gewinn 538 438. – Kredit: Vortrag 42 632, Fabrikat.-Ergebnis 2 325 848. Sa. M. 2 368 479. Dividenden 1899/1900 – 1906/07: 0, 8, 10, 12½, 15, 13½ (9 Mon.), 20, 20 %. Direktion: Hans Brier, Günther Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Cornelius, Berlin; Komm.-Rat Rob. Albrecht, Schlachtensee; Geh. Oberfinanzrat Bank-Dir. Maxim. von Klitzing, Berlin; Dir. Adolf Tedesco, Blasewitz (Dresden); Kaufm. Otto Sassnick, Tilsit. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse: Königsberg, Posen, Danzig, Tilsit etc.: Ostbank für Handel u. Gew.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Papierfabrik Schwindenhammer Akt.-Ges. in Türkheim i. E. Gegründet: 30./3. 1896. Dauer 25 Jahre, erneuert sich dann in Fristen von 10 Jahren, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Übernahmepreis M. 493 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 551 459, Waren 147 169, Kassa 1717, Portefeuille 5238, Debit. 95 843. – Passiva: A.- K. 500 000, Amort.- Kto 178 876 Kredit. 53 562, R.-F. 28 110, Gewinn 40 877. Sa. M. 801 427.