Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 971 Gewinn-Verteilung: Abschreib., Dotierung des Ern.-F. u. des Delkrederekto, 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 17 %% Tant. an A.-R. (mind. jedoch den Überschuss bis zu M. 2800), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Bau-, Areal- u. Wasserkraft Wasungen, Walldorf u. Schwallungen 410 671, Masch. 218 012, elektr. Anlage 22 177, Kocher 5599, Mobil., Fabrik- utensil., Pferde u. Wagen 11 617, Debit. 62 495, Bankguth. 39 435, Kassa 2086, Wechsel 11 484, Effekten 30 982, vorausbez. Versich. 1222, Effekten-Zs. 200, Vorräte 65 183. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 205 000, R.-F. 20 230 (Rückl. 1536), Delkr.-Kto 2414 (Rückl. 500), Ern.-F. 4000, Arb.-Kaut. 492, Kredit. 16 606, Div. 24 000, do. alte 400, Tant. u. Grat. 5100, Vortrag 2925. Sa. M. 881 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 715, Gewinn 38 062. – Kredit: Vortrag 2830, Fabrik.-Kto 69 092, Zs. 2054, Ernte- u. Wassergeld 799. Sa. M. 74 777. Dividenden 1890/91–1906/1907: 3, 0, 0, 6, 6, 4½, 6, 6, 6, 6, 5, 2, 2, 2, 0, 3, 4 % Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Wehlmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. G. Dittmar, Meiningen; Ober- förster M. Voigt, Buchfart; Verlagsbuchhändler Raim. Gerhard, Leipzig; Georg Sieler, Römhild. Zahlstellen: Wasungen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Vereinsbank, e. G. m. u. H. Schlesische Pappenfabriken Actien-Gesellschaft in Wehrau bei Klitschdorf, Kr. Bunzlau. Gegründet: 16./5. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Das erste Geschäfts- jahr umfasste 6 Monate. Übernahmepreis der Pappenfabrik Neuhammer M. 362 603. Grün- dung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 16./12. 1905. Das von der Firma Sattig & Comp. pachtweise betriebene, auf den Gräflich zu Solms'schen Realitäten errichtete Pappen- und Papierfabrikationsgeschäft zu Wehrau, sowie alle Nutzungen und Lasten, Rechte und Pflichten aus dem zwischen ihr und dem Grafen zu Solms bestehenden, die Fabrikanlagen zu Wehrau und die Wasserkraft betreffenden, noch bis zum 1./10. 1938 laufenden Pacht- vertrage wurde für M. 748 000 übernommen. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der bisher Gräflich zu Solmsschen Pappen- fabrik zu Neuhammer, Kr. Sagan, (Grundbesitz ca. 25 ha), und des von der Firma Klitsch- dorfer Papierfabrik Sattig & Co. in Hirschberg i. Schl. betriebenen, zu Wehrau belegenen Fabrikgeschäfts, welches Herstellung von Papier, Pappen und verwandten Waren zum Gegenstande hat. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kto etc. erforderten 1906/07 zus. M. 114 164. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 190 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 8 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K., 3 % z. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 18 834, Gebäude 372 563, Masch. 341 264, Wasserkraft 313 690, Utensil. 6488, Telephonanlage 606, Pferde u. Wagen 3709, Vorräte u. Material. 114 486, vorausbez. Versich. 1847, Kassa 3397, Wechsel 48 465, Debit. 121 252, Brückenbau 23 675. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 190 000, Kredit. 22 912, R.-F. 37 652. Extra-R.-F. 1616, Delkr.-Kto 3000, Geschäftsunk., Rückstell. f. Papiermacherberufsgenossenschaft 1980, Accept (f. Brücken- u. Strassenbau Neuhammer) 27 000, Gewinn 80 180. Sa. M. 1 370282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 20 132, Versich. 3174, Provis. 11 265, Skonti u. Zs. 17 101, Löhne u. Gehälter 111 074, Pacht u. Miete 4990, Abschreib. 60 022, Gewinn 80 180. Sa. M. 307 941. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 307 941. Dividenden: 1900: 6 % p. r. t. (6 Mon.); 1900/1901–1906/07: 9, 9, 7, 3, 5, 5, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Jantzen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Conrad Frege, Klitschdorf; Stellv. Bankier Paul Wilscheck, Berlin; Fabrik-Dir. Max Schmidt, Hirschberg i. Schl.; Hauptkassierer Holling, Friedenau; Reg.-Rat Dr. Richter, Baruth (Mark). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hirschberg i. Schl.: C. Sattig; Berlin: Paul Wilscheck & Co.? Papier- und Zellstoff-Fabriken Akt.-Ges. in Liquid. in Wolfach i. B. Gegründet: 1./5. 1883. Firma früher Papier- u. Zellstoff-Fabriken Unterkochen-Wolfach mit Sitz der Ges. in Unterkochen; lt. G.-V. v. 31./7. 1899 wurde Firma wie oben geändert u. der Sitz nach Wolfach verlegt, da die Fabrik in Unterkochen 1./4. 1899 amtlich geschlossen wurde. Fabrikation von Zellstoff etc., seit 1./4. 1899 nur noch in Wolfach. Ende 1905 hat die Gewerbepolizei betreffs der Abwässer der Fabrik Vorschriften erlassen, welche in ihrer Wirkung gleichbedeutend mit der Untersagung des Betriebes sind. Die G.-V. v. 20./1. 1905 beschloss deshalb die Auf lös. der Ges. u. den Verkauf des Etablissements. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Kassa 570, Effekten 31 045, Debit. 481 045. — Passiva: Kredit. 3853, Sicherheits-Kto 8000, Gewinn 500 807. Sa. M. 512 661.