Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 973 A.-K. der Ges. wurde um M. 600 000 durch Ausgabe von 600 Vorz.-Aktien à M. 1000 erhöht. Zur Zus. legung im Verhältnis von 2: 1 wurden 548 St.-Aktien eingereicht, von denen 274 St.-Aktien abgestempelt wieder zurückgegeben worden sind. Von dem Rechte der Zus.- legung der Aktien durch Bezug von Genussscheinen zu entgehen, ist auf 284 Aktien Gebrauch gemacht worden, so dass der Ges. durch Bezug von 284 Genussscheinen zu je M. 500 der Betrag von M. 142 000 zugeflossen ist. Von dem anderweitigen Rechte der Um- wandlung zus. gelegter St.-Aktien in Vorz.-Aktien wurde auf 42 zus. gelegte St.- Aktien Gebrauch gemacht, so dass, ausser den ausgegebenen 600 Vorz.-Aktien à M. 1000, 42 Vorz.- Aktien à M. 1000 bestehen. Aus dieser letzteren Transaktion flossen der Ges. weitere M. 21 000 in bar zu. Das A.-K. der Ges. beträgt nunmehr M. 1 158 000 u. besteht aus 642 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 516 St.-Aktien à M. 1000. Ausserdem bestehen noch, wie oben näher erläutert, 284 Genussscheine à M. 500. Durch die Ausgabe von Vorz.-Aktien sind die Bankkonten um mehr als M. 400 000 niedriger geworden, auch das Kreditoren-Kto zeigt einen wesentlich geringeren Saldo als im Vorjahre. Die Zus. legung der Aktien bzw. der Bezug von Genussscheinen sowie die Zuzahlung auf zus. gelegte St.-Aktien zur Um- wandlung dieser St.-Aktien in Vorz.-Aktien haben einen Buchgewinn von M. 437 000 ergeben. Nach Beschluss der a. o. G.-V. v. 3./3. 1907 ist dieser Gewinn im Betrage von. M. 437 000 zuzügl. Debitorenreserve aus der Bilanz vom 31./5. 1906 M. 49 374 zuzügl. R.-F. aus der Bilanz vom 31./5. 1906 in Höhe von M. 101 076 abzügl. Verlust aus der Bilanz vom 31./5. 1906 in Höhe von M. 43 306, also M. 57 770, demnach insgesamt M. 544 145, nach Abzug der Sanierungskosten zu Abschreib. zu verwenden. Die Sanierungskosten haben den Betrag von M. 15 867 erfordert, weiter wurde der Betrag von M. 20 000 zurückgestellt als voraus- sichtliche Spesen für die Wiedereinführung der Aktien an der Börse. Zu Abschreib. standen demnach M. 508 277 zur Verfüg. Die Verwalt. hat nach dem von der G.-V. v. 5./3. 1907 genehmigten Sanierungsplane den Betrag von M. 114 137 auf Debit. abgeschrieben. Dabei ist zu bemerken, dass von den abgeschriebenen Beträgen eine ganze Reihe Posten noch einbringlich sein dürften. Des weiteren wurde der Betrag von M. 394 140 zu Abschreib. auf Inventarwerte usw. benutzt. Ausserdem wurde ein Betrag von M. 10 860 aus dem diesjährigen Betriebsgewinn zu Abschreib. verwendet, so dass die Gesamtabschreib. für das Geschäftsjahr 1906/07 die Summe von M. 519 137 ergibt. Die Genussscheine haben die Form von indossablen Verpflichtungsscheinen, die an Ordre lauten, und werden mit zugehörigen Gewinnanteilscheinen und je einem Erneuerungs- schein ausgegeben. Die Inhaber von Genusss heinen haben keinerlei Aktionärrechte, ins- besondere kein Stimmrecht und keinen Einfluss auf die Führung der Geschäfte und auf die Feststellung des Jahresgewinns. Vorzugsaktien und Genussscheine haben Dividenden- rechte It. Gewinnverteil. (s. unten). Im Falle der Liquidation erhalten nach Bezahlung der Gesellschaftsschulden zunächst die Vorzugsaktionäre den Nennbetrag ihrer Aktien. Dann erhalten die Inhaber von Genussscheinen bis zu M. 500 auf je einen Genussschein. Hier- nach werden die St.-Aktien bis zum Nennbetrage ausgezahlt, der Rest wird unter die Vorzugsaktionäre und Stammaktionäre gleichermassen verteilt. Hypotheken: M. 270 000 erststellig auf dem Leipziger Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. Nach Zahlung von 6 % Vorrechts-Div. an die Vorz.-Aktien erhalten die Genusssch. bis zu je M. 30 Div., danach die St.-Aktien bis zu 4 % während der Restgewinn nach 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 2000) und bis 15 % an den Vorstand unter allen Aktionären gleichmässig verteilt wird. Die Genussscheine sollen mit je M. 500 verlost werden können. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Areal u. Gebäude 756 530, Betriebsmasch. 140 000, Platten- u. Schriften-Stammkto 1. Inventar 1, Modelle 1, Klischees u. Honorare 1, Pferde u. Wagen 1, Debit. I 619 126, do. II. 197 912, Fabrikat.-Kto 456 895, Material. 231 157, Kassa 13 305, Wechsel 92 127. – Passiva: Vorz.-Aktien 642 000, St.-Aktien 516 000, 284 Genuss- scheine –, Hypoth. 270 000, Sanierungs-Kto 20 000, Accepte 720 504, Accepte 103 552, Kredit. 110 630, Gewinn 124 371. Sa. M. 2 507 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 423 000, Abschreib. 405 000, Gewinn 124 371 (davon z. R.-F. 6218, 8 % Halbjahrsdiv. auf 600 Vorz.-Aktien 24 000, 8 % Halb- jahrsdiv. auf 42 Vorz.- Aktien 2100, 6 % Halbjahrsdiv. auf 284 Genussscheine 4260, 4 % Div. für die Zeit vom 1.–30./6. 1906 auf die am 1./12. 1906 in Vorz.-Aktien umge- wandelten 42 St.-Aktien 840, 6 % Div. (volle) auf 516 St.- Aktien 30 960, Tant. an A.-R. 7315, Tant. an Vorst. u. Grat. an Angestellte 10 973, für einen zu errichtenden Div.-R.-F. 20 000, Vortrag 17 704). – Kredit: Betriebsgewinn 1906/07 558 232, Sanierungsgewinn 544 145, abzügl. Rückstell. u. Spesen 35 867 u. Abschreib. a. Debit. 114 137, zus. 150 004 bleibt M. 394 140. Kurs: In Leipzig Ende 1897–1905: 164, 154.10, 146, –, –, –, 86.50, 47, 62.75 %; eingef. Sept. 1897 zu 160 %. – In Berlin Ende 1899–1905: 144.75, 109.50, –, –, 86.50, 47.50, 63 %. Auf- gelegt M. 600 000 am 17./11. 1899 zu 146 %, erster Kurs am 21./11. 1899: 146.50 %. Notierung eingestellt am 15./2. 1906. Dividenden: Aktien bzw. abgest. Aktien 1895/96–1905/06: 10, 10, 10, 10, 7, 0. 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1906/07: 6 %. St.-Aktien 1906/07: 6 %. Genussscheine 1906/07: 6 %. Die Div. für 1906/07 ist erst nach Ablauf des Sperrjahres, am 1./4. 1908 zahlbar. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: K. S. Kommissionsrat Hugo Fritzsche, Rich. Sievers.