976 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Berlin, Neurode oder Brandenburg. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 9 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., v. Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 126 782, Gebäude 548 482, Masch., Utensil. u. Inventar 254 592, Steine 199 599, Photograph. Betriebs-Einricht. 17 163, Dresdner Vorlagen 1, Negativplatten 1, Lithographien 1, Stempel u. Schnitte 1, Malereien und Reproduktionsrechte 1, Patente u. Musterschutzkto 1, Fuhrwerk 1, Feuerwehrausrüstung 1, Beteilig.-Kto 1, Effekten 55 327, Kassa 14 672, Wechsel 73 981, Debit. 726 670, Bankguth. 235 362, Rohmaterialien 119 933, Waren 388 645. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 89 272 (Rückl. 8550), Kredit. 184 594, Delkr.-Kto 45 000, Interims-Kto 15 500, Arb.- Unterst.-F. 12 500, do. Zs. 1276, z. Spez.-R.-F. 50 000, Div. 80 000, do. alte 615, Tant. an Vorst. u. Beamte 8050, do. an A.-R. 1420, Vortrag 22 992. Sa. M. 2 761 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 86 474, Gehälter 104 384, Reparat. 18 475, Kranken- u. Invalidenversich. 11 475, Unfall- do. 3740, Steuern 8165, Grundstücks- und Gebäude-Unk. 621, Fuhrwerks-Unk. 694, Zs. 3247, Abschreib. 229 620, Gewinn 171 013. Sa. M. 637 914. – Kredit: General-Ertrag M. 637 914. Kurs Ende 1888–1905: 155.50, 150, 136.50, 72, 69.25, 74.25, 92.60, 104.90, 112, 119.25, 135, 129.25, 122.50, 95, 100.25, 90.50, 88.10, 66.30 %. Aufgel. 7./12. 1889 durch C. W. Schnoeckel jun. zu 132.50 %. Lieferbar sind seit Febr. 1902 alle 2500 Stücke. Notiert in Berlin u. seit Mai 1902 auch in Breslau; seit 22./5. 1906 franko Zs. Die als Vorz.-Aktien bezeichneten St.-Aktien wurden 22./4. 1907 zum ersten Kurse von 87.10 % eingeführt. Behufs Lieferbarkeit an der Börse waren die die Nr. 1–878 und 1757–2000 tragenden Vorz.-Aktien bis 15./5. 1907 in neue Aktienurkunden umzutauschen. Dividenden 1887/88–1906/1907: 8, 10½, 12½, 0, 5, 5½, 5½, 5½, 6, 7½, 9, 8½, 8½, 7, 6, 3, 3½, 0, 0, 4 %. (Der Brandenburger Betrieb umfasst 1900/1901 18 Monate Zeit.) Div.-Zahl. spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dagobert Budwig, Berlin. Prokuristen: Balthasar Wunsch, Wien; Adolf Sello, Adolf Gross, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Eisenbahn-Dir. a. D. Reichstags-Abg. Karl Schrader, Rechts- anwalt Dr. P. Baumann, Bankier Rob. Gumpert, Bankier A. Ephraim, Berlin; Stadtältester O. Hitschfeld, Neurode. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Hand. u. Ind., Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein, Breslauer Disconto-Bank. Berliner Börsen-Courier, Akt.-Ges. in Berlin SW., Beuthstr. 8. Gegründet: 1./7. 1884. Letzte Statutänd. 18./9. 1899 u. 18./9. 1905. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen, speciell Herausgabe des Berliner Börsen- Couriers. Kapital: M. 630 000 in 126 Aktien à M. 5000, mit 83 % = M. 525 000 eingezahlt. Die Aktien lauten auf Namen und können durch Indossament auf andere übertragen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlt A.-K., bis 20 % zum Extra-R.-F., vom verbleib. Betrage je 6 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. ist in mündelsicheren Effekten anzulegen. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Inferierungskto 508 420, Debit. 21 565, Mobil. 1, Papier 1178, Bankguth. 132 627, Effekten 193 417, Kassa 1819, Übertrag 8543. – Passiva: A.-K. 525 000, Kredit. 27 392, R.-F. 63 000, Extra-R.-F. 100 000, Gewinn 152 182. Sa. M. 867 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion 181 845, Gen.-Unk. 48 599, Expedition 17 300, Druck, Papier u. Beilagen 323 521, Abschreib. 450, Kursverlust 4080, Gewinn 152 182. — Kredit: Vortrag 3511, Abonnements u. Inserate 714 386, Zs. 10 080. Sa. M. 727 979 Dividenden 1896/97–1906/07: 10, 15, 17, 17, 10, 5½, 8½, 11, 15, 19, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: U. Levysohn. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Alb. Traeger, Otto Levy- sohn, Selmar Salomon, Jul. Hermann, Berlin; Geh.-Rat Dr. jur. G. Strupp, Meiningen. Berliner Buchdruckerei-Act.-Ges. in Berlin, SW. Anhaltstr. 11. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 5./4. 1899 u. 5./3. 1906. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Herstellung von Druckarbeiten aller Art. Kapital: M. 54 000 in 54 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 81 000 in 162 Aktien à M. 500. Die G.-V. v. 5./4. 1899 beschloss zwecks Deckung der Unterbilanz Herabsetzung auf M. 54 000 durch Zus. legung von je 3 Aktien à M. 500 in 1 Aktie zu M. 1000; die Einreichung der Aktien hatte v. 15./8.–1./9. 1900 zu geschehen, verlängert bis April 1902. Anleihe: M. 18 500 (Stand vom 31./12. 1906) in 5 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 2/ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.