Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 977 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Masch. 14 963, Mobil. 1599, Schriften 53 691, Bestände 3145, Kassa 3132, Debit. 2028. – Passiva: A.-K. 54 000, Prior.-Oblig. 18 500, do. Zs.-Kto 450, Gas u. Elektr. Dez. 175, Asservaten 49, R.-F. 1468 (Rückl. 390), Schriftenbeschaffung 400, zur Einlösung dreier Oblig. 1500, Div. 1620, Tant. an Vorst. 324, Vortrag 73. Sa. M. 78 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Farbe 889, Unk. 16 780, Löhne 50 734, Papier 6082, Prior.-Zs. 1075, Skonto 81, Wechsel-Zs. 273, Gas u. Elektrizität Dez. 175, Teilersatz f. Lettern 400, Abschreib. 4484, Gewinn 3908. – Kredit: Vortrag 112, Druckerei-Kto 84 518, Erlös aus Schriftenmaterial 250, Kaut.-Zs. 4. Sa. M. 84 884. Dividenden 1891–1906: 4, 3½, 0, 4, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1, 3, 30 Direktion: Wilh. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Emil Hecker, Stellv. R. Eisenschmidt. Berliner Verlagsbuchdruckerei Akt.-Ges. in Berlin SW. 29, Gneisenaustr. 109/110. Gegründet: 27./7. 1907; eingetr. am 7./9. 1907. Gründer: General z. D. Heinr. von Waren- dorff, Charlottenburg; Rentner Max Wendeborn, Schöneberg; Oberstleutnant a. D. Ed. von Montowt, Dir. Paul Neumann, Friedenau; Rittergutsbes. Jul. Peters, Hohenschwarfs bei Rostock. Zweck: Vertrieb von Verlags- u. Druckereigeschäften jeder Art für eigene oder fremde Rechnung. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fritz Bohn, Paul Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Siegmund Friedberg, Stellv. Rechtsanw. Hugo Caro, Rentner Max Gebauer, Rechtsanwalt Georg Pinn, Berlin; General z. D. Herm. von Graberg, Exc., Charlottenburg. – = 7 Continental-Telegraphen-Compagnie Actiengesellschaft in Berlin SW., Charlottenstrasse 15 b, I, mit Zweigniederlassungen in Königsberg i. Pr., Danzig, Posen, Breslau, Stettin, Hamburg, Bremen, Dresden, Leipzig, Chemnitz, Erfurt, Magdeburg, Hannover, Essen, Köln a. Rh., Frankf. a. M., Karlsruhe, Strassburg i. E., München, Nü rnberg, Stuttgart, Metz, Emden, Kiel, Augsburg, Mannheim, Ludwigshafen, Rostock, Halle a. S., Cottbus, Beuthen, Duisburg, Mülhausen i. E., Düsseldorf, Cassel. Gegründet: 1874 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: 1) Gewerbsmässige Anschaffung, Lieferung und Verbreitung politischer, finan- zieller und merkantiler Telegramme, 2) Ankauf und Verwertung von Entdeckungen und Er- findungen auf dem Gebiete der Telegraphie, 3) Anlegung neuer u. Ankauf oder Pachtung jetzt oder künftig vorhandener Telegraphenlinien und telegraphischer Korrespondenz-Bureaux u. Institute, 4) Übernahme von Agenturen für in- u. ausländische Telegraphenverwaltungen, 5) Übernahme u. Betrieb von Unternehmungen, welche Veröffentlichungen irgend welcher Art zum Gegenstande haben. 1903 sind die Geschäfte der Commercial-Telegram Bureaux G. m. b. H. in Deutschland an die Comp. übergegangen. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Anfang Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % zum Disp.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verhleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 1500 pro Mitgl.), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Gesamtes telegr. Korresp.- Geschäft 780 000, Kassa 77 509, Effekten 665 500, Bankguth. 116 729, Grundstücke 518 000, div. Unternehm. 500, Debit. 325 613. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. u. Ern.-F. 800 000, R.-F. für Bilanzverluste 100 000, Fonds für ausserord. Ausgaben 100 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 12 590, Kredit. 350 070, Div. 113 000, Tant. an A.-R. 6472, Vortrag 1718. Sa. M. 2 483 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 121 191. – Kredit: Vortrag 280, Gewinn des telegr. Geschäfts 48 296, Ertrag der Kapitalsanlagen 72 615. Sa. M. 121 191. Dividenden: 1886/87–1894/95: Durchschnittlich 11 %; 1895/96–1906/1907: 10 ¾o, 10¾, 11¼1, 12/0, 12/10, 9 , 11½, 11¾, 11, 1180, 11/, 11 ¾10 % (M. 56.50). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Banse, Dr. H. Mantler. Prokuristen: A. L. Löwy, O. Weise, C. Gollnitz. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Rittergutsbes. Paul Magnus, Bankier Albert Nauen, Präs. Geh.-Rat Hans von Klitzing, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Hch. Wiegand, Bremen. Zahlstelle: Berlin: Eigene Kasse. Deutsche Volksbibliothek A.-G. in Berlin, Friedrichstr. 239. (In Liquidation.) Gegründet: 22./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 7./6. 1906 be- schloss die Auflös. der Ges. Zweck: Verlag, Herstellung und Vertrieb von Büchern und Zeitschriften, namentlich von guten und billigen Volksschriften, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 62