Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 979 Haasenstein & Vogler, A.-G. in Berlin, W. 8, Leipzigerstr. 31 32. mit Filialen in Breslau, Chemnitz, Dresden, Frankfurt a. M., Halle a. S., Ham- burg, Hannover, Innsbruck, Karlsruhe, Kassel, Köln a. Rh., Königsberg i. Pr., Leipzig, LPübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Strassburg i. E., Stuttgart, Wien, Prag. Gegründet: 1855, als A.-G. 1./1. 1889. Letzte Statutänd. 30./6. 1900, 27./5. u. 25./11. 1905 u. 29./6. 1907. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Vermittelung von Inseraten aller Art sowie Betrieb von Zeitungs-, Insertions-, Buchdruckerei- und Verlagsgeschäften und von Unternehmungen, welche zu diesen Geschäften in Beziehung stehen. 1898 wurde eine Buchdruckerei sowie das Verlagsrecht einiger Fach- zeitschriften erworben. Die Buchdruckerei wurde Ende 1906 wieder verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 25./11. 1905 beschloss behufs Übernahme der Firmen Haasenstein & Vogler (Otto Maass) in Wien und Prag Erhöhung um M. 100 000 in 100 Aktien zu 112.50 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906. Zur Stärkung der Betriebsmittel nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1906 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von Haasenstein & Vogler in Genf zu 113 % abz. 4 % St.-Zs. bis 31./12. 1906, angeboten den alten Aktionären 7: 3 vom 6./10. bis 6./11. 1906 zu 113 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotation der Specialreserve, 4 % Div., Tant. an A.-R., Grat. an Dir., Filialvorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 89 201, Bankguth. 235 608, Wechsel 182 746. Effekten 6874, Debit. 1 494 285, Österr.-Ung.: Valuta 98 135, Plakatsäulen 9475, Inventar 7545. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 146 411, do. II 50 000, Pens.- u. Hilfs-F. 44 200, Kredit. 594 006, Abwickl.-Kto. 204 141, Gewinn 85 112. Sa. M. 2 123 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 225 833, Propaganda 33 704, Abschreib. 5144, Wechseldiskont 1527, Reingewinn 85 112. – Kredit: Vortrag 4351, Betriebsbrutto- gewinn 1 346 970. Sa. M. 1 351 322. Dividenden 1889–1906: 13, 4, 4, 5, 5½, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9, 9, 2, 2½, 5, 6, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: S. Richter. Prokuristen: B. Brav, M. Nathan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Leop. Steinthal, Stellv. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Ludw. Treu, Basel; Charles Georg, Genf. Zahlstelle: Berlin: Hauptkasse. Verlagsanstalt für Litteratur u. Kunst Akt.-Ges. in Berlin NW. 23, Lessingstr. 40. Gegründet: 1./5., 5./9., 7./9. u. 9./9. 1906 mit Wirkung ab 26./9. 1906; eingetr. 26./9. 19006. Statutänd. 5./7. 1907. Firma lautete bis dahin Protestantisches Verlagshaus. Gründer: Verlagsbuchhändler Otto Beckmann, Verlagsbuchhändler Hermann Klemm, Stuttgart; Verlagsbuchhändler Theodor Kranzbühler, Worms; Verlagsbuchhändler Hermann Krüger, Zehlendorf; Verlagsbuchhändler Kurt Schindowski, Berlin. Auf das A.-K. brachten die beiden Mitbegründer Otto Beckmann und Herm. Klemm in die Akt.-Ges. ein das ihnen gemeinschaftlich gehörige Verlagsrecht an dem „Allg. evangelischen Gesangbuch, einheitliches Kirchen- u. Schulgesangbuch für das evangelische Deutschland“' u. an den dazu gehörigen Liedernachweisungen mit allen Rechten u. Titeln, ferner die vorhandenen als Manuskript gedruckten 5000 Exemplare dieses Gesangbuchs u. je 3000 Exemplare der 4 Liedernachweis. sowie die zur Drucklegung des Gesangbuchs u. der Liedernachweis. erforderlichen Matern; Wert dieser Einlage M. 200 000; als Entgelt für sie erhielt jeder Einbringende 100 Aktien à M. 1000 zum Nennbetrag. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern, Zeitschriften u. künstl. Publikationen aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassa 4140, Generalverlag-Kto 18 212, Gesangbuch- verlag 245 644, Papier 1395, Mobil. 15 526, Debit. 1260, noch nicht eingez. A.-K. 225 000. —– Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 6543, Wechsel 3940, Kommissionär 695. Sa. 511 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 43 818. – Kredit: Zs. 1152, Wert- zuwachs des Generalverlags-Kto 2010, do. Gesangbuchverlags-Kto 40 655. Sa. M. 43 818. Dividende 1906/07: 0 %. Direktion: Herm. Klemm, Otto Beckmann. Prokuristen: W. Voss, W. Philipp. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Heinr. Beer, Aachen; Stellv. Kaufm. Eug. Wider, Fabrikant Wilh. Wider, Stuttgart; Verlagsbuchhändler Th. Kranzbühler, Worms. Act.-Ges. Märkische Vereinsdruckerei in Bochum in Westf. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 3./11. 1899. Herausgabe und Verlag politischer Zeitungen und Zeitschriften jeder Art; Betrieb einer Buchdruckerei und des Buchhandels. 62*