980 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital: M. 61 650 in 411 Nam.-Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 85 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 39 318, Gebäude 25 393, Mobil. 50 847, Kassa 474, Debit. 20 654, Waren 8861, Verlust 34 676. –— Passiva: A.-K. 61 650, Hypoth. 85 000, Kredit. 33 576. Sa. M. 180 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit. 26 344, Amort. 5537, Geschäfts-Unk. 2906. – Kredit: Debit. 24 296, Verlust 10 492. Sa. M. 34 788. Dividenden 1895 96–1905/1906: ― Vorstand: Jos. Heymans, Wilh. Löchtermann, Herm. Peters, Moritz Steffen jr. Aufsichtsrat: (5) Heinr. Homborg, Heinr. Bec ker, Bochum;J oh. Schlenkhoff, Wattenscheid. Actien-Gesellschaft „Neue Zeitung- in Bonn a. Rh. Zweck: Herausgabe der „Bonner Zeitung“' (Neue Bonner Zeitung). Kapital: M. 80 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bankguth. 111, Eigentumswert der Zeitung 16 000, Verlust 66 388. – Passiva: A.-K. 80 000, Nationalliberale Partei 2500. Sa. M. 82 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 66 310, Handl.-Unk. 83. – Kredit: Zs. 5, Verlust 66 388. Sa. M. 66 393. Dividenden 1897–1906: 0 %. Direktion: Chefredakteur Paul Mützel. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Schultze. Schlesische Buchdruckerei, Kunst- und Verlags-Anstalt vorm. S. Schottlaender, Act.-Ges. zu Breslau. Gegründet: 1889. Besteht seit 1876. Letzte Statutänd. 24./10. 1899, 27./10. 1903 u. 17./5. 1904. 7 weck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagsbuchhandlung. Die von der Ges. bisher betriebene lithogr. Kunstanstalt wurde im Nov. 1899 gegen Gewährung einer Stamm-Einlage von M. 150 000 auf die neu gegründeten Graph. Kunstanstalten, G. m. b. H. in Breslau übertragen. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, reduziert lt. G.-V. v. 29./10. 1895 u. 29./10. 1896 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), indem 500 Aktien nicht über 83 % zurückgekauft wurden. Die Verwaltung beschloss in Anbetracht einer not- „ zeitgemässen Umgestaltung des Verlages und der Buchdruckerei für 1902/1903 M. 711 942 Abschreib. vorzunehmen; zur Deckung der Unterbilanz per 30./6. 1903 beschloss dann die G.-V. v. 27./10. 1903 das A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 250 000 herabzusetzen durch Zus.legung der Aktien 4: 1. Hypotheken: M. 250 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 390 000, Masch., Inventar u. Utensil. 121 202, Fabrikat. 17 252, Kassa 3544, Kaut. 371, Debit. 163 720. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 51 885, Kredit. 136 169, Div. 7500, Vortrag 535. Sa. M. 696 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 47 421, Abschreib. 6514, Gewinn 8035. — Kredit: Vortrag 1673, Fabrikat.-Kto 60 298. Sa. M. 61 972. Dividenden 1895/96– 1906/07: Abgest. Aktien: 0, 3, 3, 3, 3, 3, ½, 0, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Konsul S. Schottlaender. Prokuristen: Joh. Hiemer, Heinr. Mittmann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Th. Ehrlich. Zahlstelle: Eigene Kasse. Konkordia, Akt.-Ges. für Drueck und Verlag in Bühl i. Baden. Gegründet: 1851. Letzte Statutänd. 25./11. 1900. Zweck: Betrieb von Druckerei- u. Verlagsgeschäften, des Buch-, Kunst- u. Musikalien- handels, sowie Verschleiss sämtlicher Lehrmittel, Schreib-, Schul- und Zeichenbedürfnisse. Kapital: M. 28 350 in 189 Namen-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Waren 41 065, Druckereieinricht. 20 595, Buchbinder ei do. 163, Immobil. 40 121, Mobil. 1005, Kassa 312, Debit. 77 678. – Passiva: A.-K. 28 350, R.-F. 33 027, Inventar- Entlast.-Kto 33 027, Bau- Tilg.- Kto 54 500, alte Div. 90, Unterst.-F. 7252, Krsai. 6443, Gewinn 18 251. Sa. M. 180 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2, Abschreib. 3742, Geschäfts-Unk. 40 243, Gewinn 18 251. – Kredit: Inserate 307, Bienenzeitung-Ins.-Kto 178, Waren 61 752. Sa. M. 62 237. Dividenden 1895/96–1906/07: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Georg Freudenberger. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Kraus. Oberelsässische Verlags Anstalt, Act- Ges. in Colmar i. E., Zweigniederlassung in Mülhausen i. E. Gegründet: 18./3. 1897 auf 25 Jahre. Kapital: M. 70 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 200. Zweck: Betrieb eines Zeitungsverlags, speciell Herausgabe des Journal de Colmar, des Elsässischen Kuriers in Colmar, der Oberelsässischen Landeszeitung in Mülhausen.