Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 981 Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Ubrigen bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Verlagswert 29 500, Kassa 12 988, Valorenkto 11 012, Masch. u. Schriften 61 488, Waren 3457, Mobil. u. Einricht. 2500, Debit. 7706. –— Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 2085, ausserord. R.-F. 5000, alte Div. 128, Kredit 36 679, Gewinn 14 759. Sa. M. 128 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1395, Gewinn 14 759. – Kredit: Vortrag 6883, Zs. 1942, Ertrag d. Zeitungen 7329. Sa. M. 16 155. Dividenden 1897/98–1906/07: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jos. Henna, Dr. X. Haegy, Colmar. Prokurist: V. Haegy, Mülhausen i. E. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer H. Cetty; Mitgl: Die Pfarrer J. Muess, Bühl; E. Hans, Bergheim; A. Roellinger, Gebweiler; Jos. Ganter, Kaysersberg. Danziger Allgemeine Zeitung, Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 13./2. 1897. Statutänd. 14./11. 1900 u. 6./1. 1907. Zweck: Druck, Verlag u. Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und Drucksachen aller Art. Kapital: M. 113 200 in 566 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 60 000, beschloss die G.-V. v. 6./1. 1900 Erhöhung um M. 10 000 in 50 Aktien, ferner die G.-V. v. 29./6. 1901 um M. 30 000 (auf M. 100 000) in 150 Aktien. Die G.-V. v. 6./1. 1906 beschloss weitere Erhöh. bis um M. 30 000 in Aktien à M. 200; 66 Aktien à M. 200 = 13 200 wurden zu pari gezeichnet. Die Übertrag. der Aktien ist an die Einwilligung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Anleihe: M. 66 300 in Oblig. à M. 1000 u. 100. Hypotheken: M. 54 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: A.-K., fehl. Einzahl. 590, Oblig. do. 450, Grundstück 71 369, Utensil. 1309, Schriften 14 678, Masch. 30 254, Mobil. 881, Vorräte 5951, Kassa 1710, Kaut. 300, Debit. 7700, Diverses 6776, Verlust 92 598. – Passiva: A.-K. 113 200, Oblig. 66 300, Hypoth. 54 500, Kredit. 569. Sa. M. 234 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 93 940, Abonnem.-u. Inserate-Kto 25 984, Geschäftsunk. 9744, Salär 20 927, Löhne 31 027, Zs. 3030, Material 1113, Papier 7914, Grundstücks- ertrag 1922. – Kredit: Zeitung 17 866, Inserate 50 460, Drucksachen 34 680, Verlust 92 598. Sa. M. 195 606. Dividenden 1897/98 –1906/1907: 0 %. Direktion: Ernst Brunzen, Alb. Steinmeyer, Dörksen. Prokurist: Benno Ziehm. Aufsichtsrat: Vors. R. Patschke, Danzig; Stellv. Rittergutsbes. P. Meyer, Rottmannsdorf; Exc. General z. D. R. von Reibnitz, Hochstriess; Rittergutsbes. Ernst Hoene, Schwintsch; Gutsbes. F. Bulcke, Güttland; Reg.-Rat a. D. Schrey, Danzig; Georg Graf zu Dohna-Finckenstein. „Danubiana“, Akt.-Ges. für Verlag in Donaueschingen. Gegründet: 9./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./7. 1897. Statutänd. 6./3. 1907. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe der polit. Zeitung „Donau- bote“, sowie von Zeitschriften u. sonst. Drucksachen. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 10 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1907 um M. 20 000. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Verlagsrecht des „Donau-Bote“ 1000, Kapitalien 9635, Fahrnisse 22, Rückstände 1687, Kassa 55. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1130, Rück- stände 752, Gewinn 517. Sa. M. 12 400. Dividenden 1897–1906: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Pfarrer A. Rinkenburger, Redakteur H. Lauer. Aufsichtsrat: Th. Käfer, Rechtsanwalt Dr. Noe, Sekretär Würth, Donaueschingen; Dekan Welte, Sumpfohren; J. B. Heer, Neudingen; Dekan Weber, Engen. Dresdner Kunstanstalt, Aktiengesellschaft in Dresden, Seidnitzerstrasse 9. Gegründet: 3./9. 1898. Letzte Statutänd. 24./3. u. 8./11. 1900 u. 18./11. 1902. Bis zu letzterem Tage führte die Firma den Zusatz „vorm. Moritz Zobel“'. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Firma Kunstanstalt für Lithographie u. Steindruck Moritz Zobel für M. 369 426. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Erzeugnissen, die in den Geschäftszweig der Litho- graphie und des Steindruckes einschlagen und von verwandten Artikeln. Kapital: M. 316 400 in 80 Inh.-Verz.-Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000, 220 Inh.-Aktien à M. 1000 und 82 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Urspr. M. 435 000 in 80 Inh.-Vorz.-Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000, 330 Inh.-Aktien (Nr. 81–410) à M. 1000 u. 125 Nam.-Aktien (Nr. 411–535) à M. 200. – Die Vorz.-Aktien ge- niessen 6 % Vorz.-Div. ohne weitere Sonderrechte. Die G.-V. v. 24./3. 1900 beschloss Herab-