982 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. setzung des A.-K. auf M. 316 400, indem 2 Nam.-Aktien à M. 200 nicht über pari zurück- gekauft und die Aktien Nr. 81–535 im Werte von M. 355 000 im Verhältnis 3:2 zus. gelegt wurden. Frist bis 21./5. 1900. Der durch die Herabsetzung des A.-K. freigewordene Betrag von M. 118 600 wurde mit M. 98 977 zu Abschreib., mit M. 19 623 zu Reservestellungen verwandt. M. 5000 St.-Aktien befinden sich z. Z. im Besitz der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Vorz.-Aktie und Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschusse bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % an Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. an Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Masch. 50 589, Lithographie u. Verlagsrechte 46 000, Steine 39 500, Stanzen u. Prägeplatten 1000, Originalzeichn. 5000, Utensil. 6890, Bankguth. 17 866, Debit. 83 971 Kassa 2851, Wechsel 3414, Gaskaution 1412, Effekten 5000, fert. u. halbf. Waren 79 000, Papier u. Material. 10 906. – Passiva: A.-K. 316 400, Kredit. 21 023, Arb.-Kaution 69, Arb.-Strafkassen 122, R.-F. 4100 (Rückl. 600), Div. 9428, do. alte 588, Vortrag 1670. Sa. M. 353 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 64 798, Betriebs-Unk. 12 945, Handl.-Unk. 53 289, Frachten u. Versich. 1958, Miete u. Steuern 8680, Skonto 2223, Abschreib. 32 703, Reingew. 11 698. – Kredit: Vortrag 1344, Warenfabrikat.-Gewinn 186 952. Sa. M. 188 297. Dividenden 1898/99–1906/07: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 0, 2, 2 %; Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 2, 6, 6, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ad. Flatow. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Th. Hantzsch, Stellv. Jul. Heller, Oskar Lesser, Dresden; Max Mühsam, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Phil. Elimeyer. VMee * 0 Düsseldorfer Verlags-Anstalt A.-G. (Neueste Nachrichten) in Düsseldorf. Gegründet: Als A.-G. 1894. Letzte Statutänd. 17./12. 1901. Zweck: Betrieb einer Accidenzdruckerei und Verlag und Herausgabe der Düsseldorfer Neuesten Nachrichten, auch Verlag des Düsseldorfer Adressbuches. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1901 um M. 100 000. Hypotheken: M. 450 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Masch. 20 420, Schriften 17 180, Utensil. u. Mobil. 9537, Erwerbs- u. Anlagekto 346 793, Abonnements- u. Inseratekto 20 940, Debit. 10 493, Porto, Kassa u. Bankguth. 4278, Verlagskto 190 080, Vorräte 30 756, Geschäftseinführung 221 110. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 450 000, Kredit. 121 589. Sa. M. 871 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 274, Papier, Farbe u. Material. 76 148, Handl.-Unk., Redaktion, Löhne u. Zs. etc. 160 685. – Kredit: Inserate und Abonnements 216 025, Accidenzdruckerei, Makulatur 25 313, Zs. u. Miete 9768. Sa. M. 251 107. Dividenden 1894/95–1906/07: 0 %. Direktion: Jos. Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Girardet. Honnef; Hch. Schürenberg, Rob. Feldmann, Essen (Ruhr). *Emmericher Handelsdruckerei Akt.-Ges. in Emmerich. Gegründet: 4./7. 1907; eingetr. 15./11. 1907. Betriebseröffnung am 1./2. 1908. Gründer: Fritz Breitenstein, Xaver Haas, Clemens van Rossum, Max Tjaben, Gerhard de Witt, Dr. August von Gimborn, Emmerich. Zweck: Herstellung von Drucksachen jeglicher Art, Herausgabe von Zeitschriften, Zeitungen u. dergl. sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Kurzhals. Aufsichtsrat: Vors. Max Ostermayer, Theodor von Gim- born jr., Fritz Swert, Emmerich; Fritz Siekmeyer, Hüthum. 75 3 dee 0 — Gesellschaft für Buchdruckerei und Zeitungsverlag (A.-G.) in Emmerich a. Rh. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag. Verlag der Niederrhein. Zeitung (Centrumsorgan). Kapital: M. 25 000 in Namen-Aktien à M. 250, welche nur mit Genehmigung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassa 550, Masch. 5350, Schriften 950, Mobil. 500, Debit. 8109, Inserate 649, Abonnementsbeträge 1194, dubiose Schuldner 100, Bankguth. 14 442, Waren 2055. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 584, R.-F. 4000, Div. 1007, Unterst.-F. 283, Kto f. Neueinricht. 2799, Vortrag 225. Sa. M. 33 900. Dividenden 1895/96–1906/07: 0, 0, 2, 4, 4, 4, 5, 4, 5, 5, 5, 3 %. Direktion: Aug. Derksen. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Lancelle.