984 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 330, Zs. 9232, Ausfälle im Kontokorrent 862, Rückstell. 9080, Verlust am Verlag 45 693, Gewinn 8226. – Kredit: Vortrag 11 521, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 4764, Gewinn aus Niederschles. Anzeiger, Waren, Grund- stück u. Annoncen-Expedition 94 139. Sa. M. 110 426. Bilanz per 30. Juni 1907: Dieselbe war Anfang Februar 1908 noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1897/98–1906/1907: 3, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Schulze, Willy Heidinger. Aufsichtsrat: (5–7) Bankier Ed. Wagner, Verlagsbuchhändler Rud. Mückenberger, Berlin; Fabrik-Dir. Jul. Schütze, Glogau; Bank-Dir. M. Pioletti, Waldenburg; Bank-Dir. P. M. Herrmann, Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden. Prokuristen: Oskar Klamka, Adolf Franke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Schles. Bankverein u. dessen Kommanditen. Friedrich Andreas Perthes Akt.-Ges. in Gotha. Gegründet: 28./6. 1890. Letzte Statutänd. 25./11. 1899 u. 11./11. 1902. Die Firma lautete bis 1903: Gothaische Verlagsanstalt vorm. Friedrich Andreas Perthes, A.-G. Zweck: Betrieb der Verlagsbuchhandlung Friedrich Andreas Perthes in Gotha nebst Buchdruckerei, Steindruckerei und Buchbinderei u. des Verlages der „Gothaischen Zeitung“. Kapital: M. 650 000 in 150 St.- und 500 Prior.-Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 350 000 lt. G.-V. v. 9./11. 1896. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 8 % Vorz.-Div. Genussscheine: An Stelle der eingezogenen M. 350 000 St.-Aktien sind 350 Genussscheine à M. 1000 ausgegeben, deren Vorrecht ausser der Teilnahme am Gewinn (siehe unten) darin besteht, dass sie im Falle der Liquidation, nachdem die Prior.- u. Stamm-Aktien voll be- friedigt sind, bis zum Betrage von M. 1000 ausbezahlt werden, während die Ges. umgekehrt die Ansprüche jederzeit durch Zahlung von M. 600 für jeden Schein ablösen kann. Hypotheken: M. 49 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt a. 1900/1901), bis 8 % Div. an Prior.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch, für den Restgewinnanteilscheine ausgegeben werden), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest bis 4 % Div. an St.-Aktien, gleichzeitig werden für jedes Prozent dieser Div. M. 10 auf jeden Genussschein ausbezahlt, vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 4000). Von dem Reste wird wieder den St.-Aktien ein Gewinnanteil bis zu 4 % u. den Genussscheinen ein Betrag von M. 10 für jedes Prozent des den St.-Aktien gewährten Gewinnanteils ausgezahlt; Überrest ist an die Vorz.-Aktien, St.-Aktien u. Genussscheine gleichmässig als Gewinnanteil zu zahlen, event. kann auch der gesetzl. R.-F. weiter dotiert bezw. können andere Rückl. gebildet werden. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 21 461, Gebäude 92 239, Buchdruckerei- Masch. u. Utensil. 21 149, do. Material. 3787, Schriften 40 677, Steindruckerei-Masch. u. Utensil. 5622, do. Material. 722, Papier 19 982, Buchdruckereibetriebs-Kto 7400, Verlagskto 496 822, Verlagsrechte 10 000, Druckplatten 14 000, Buchhändler 27 924, Kontokorr. 14 274, Leipziger Kommission 417, do. Barpaketkto 1643, Debit. 65 144, Zeitungs-Kontokorrent 10 050, Zeitungs- abonnem. 936, Pachtrecht 1, Mobil. 1. Kassa 4627. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 49 000, R.-F. 65 000, Kredit. 32 887, Buchhändlerkto 926, Gewinn 61 072. Sa. M. 858 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 49 675, Vertriebsspesen 13 177, Zs. 3047, Abschreib. 43 567, Gewinn 58 452. – Kredit: Buchdruckereibetriebs-, Steindruckereibetriebs- Verlags- u. Hauptzeitungskto 167 879, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 40. Sa. M. 167 920. Dividenden 1895/96–1906/1907: Prior.-Aktien: Je 8 %; St.-Aktien: 0, % 3, 3, 3, 3, 1, 1, 3½ %; Genussscheine: M. –, –, –, –, 20, 30, 30, 30, 30, 30, 10, 35 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedrich Rümpler. Prokuristen: Ad. Brack, Otto Langenhan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat L. Strupp, Gotha; Stellv. Bank-Dir. Aug. Ritter, Bank-Dir. J. Leffson, Gotha; Verlagsbuchhändler Fr. Fontane, Berlin; F. Homburger, Karlsruhe; C. Andreae-Schmidt, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Industrie; Gotha: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. *Otto Henning, Akt.-Ges. in Greiz. Gegründet: Am 11./7. bezw. 14./9. 1907 mit Wirkung ab 1./9 1907; eingetr. 20./9. 1907. Gründer: Komm.-Rat Georges Alex. Schleber, Komm.-Rat Paul Arnold, Fabrikant Emil Nusch, Fabrikant Friedr. Schilbach, Kaufm. Bruno Kolbig, Kaufm. Hans Scheibe, Greiz. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von lithograph., Lichtdruck- u. Buchdruckerzeugnissen sowie Betrieb u. event. Erwerb damit zus.hängender Geschäfte u. Unternehm. bezw. Beteil. an solchen. Zu diesem Zwecke übernahm die Ges. das Geschäft der im Konkurs befindl. Firma Otto Henning in Greiz mit dem Rechte des weiteren Gebrauchs der bisherigen Firma um den Kaufpreis von M. 45 000 zur Fortführung. Kapital: M. 138 000 in 138 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktie = 1 St.