986 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Gebäude 69 023, Mobil. 60 508, Waren 5035, Material. 2207, Kassa 3838, Aussenstände 36 557, Buchhandel 6057. — Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 74 283, Kredit. 54 555, R.-F. 886, Gewinn 3503. Sa. M. 183 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 54 196, Material. 25 481, Postgebühren 2178, Unk. 9171, Zs. 5355, Abschreib. 11 988, Versich. 6700, Gewinn 3503. — Kredit: Vortrag 628, Pfälzer Volksbote 23 695, Westpfälz. Ztg. 15 490, Pirmasenser Tageblatt 15 129, Landstuhler do. 8513, Homburg-Bexbacher do. 18 162, Buchdruckerei 13 266, Buchhandlung 2207, Miete 1480, Verlagswert 20 000. Sa. M. 118 575. Dividenden 1888/89–1906/07: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Geschäftsführer Carl Ehrhard, Dekan J. Schwind u. Expeditor L. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Dekan J. Krapp, Landstuhl. Evangelischer Schriftenverein in Karlsruhe, Kreuzstr. 25. Zweck: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung und eines Zeitschriftenverlages. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassa 176, Waren 39 700, Debit. 29 936, Mobil. 847. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 2035, R.-F. 10 000, Kredit. 12 573, Gewinn 6052. Sa. M. 70 660. Dividenden 1895/96–1906/07: 2, 3, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Herm. Flügel, Th. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer L. Mühlhäusser, Basel; Stellv. Pfarrer Dr. Menton, Ettlingen. 3 = ― – Y― Pressverein Konstanz Akt.-Ges. in Konstanz. Gegründet: 13./7. 1886. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, „ Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels and der Druckerei. Druck u. Verlag der Konstanzer Nachrichten, täglich erscheinendes Zentrumsblatt. Kapital: M. 15 000 in 75 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./4.—–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Kassa 1796, Debit. 8331, Inventar 24 056, Effekten 400, Material 2657, Zeitung 10 000, Liegenschaft 142 263. —– Passiva: A.-K. 15 000, Kred. 163 717, alte Div. 130, R.-F. 9331, Steuern u. Abgaben 411, Gewinn 915. Sa. M. 189 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 600, Kredit. u. Abschreib. 1000, R.-F. 8975, Vortrag 915. – Kredit: Vortrag 10 575, verfall. Div. 40, Betriebskto 875. Sa. M. 11 490. Dividenden: Bis 1904: 0 %; 1904/05–1906/07: 4, 4, 4 %. Vorstand: J. E. Kaltenbacher, Alfred Merk. Aufsichtsrat: Vors. Gürtlermeister Jos. Wirth, Stellv. Rechtsanw. Karl Beyerle, Schriftführer Dr. med. K. Wild u. noch 6 andere Mitgl. Deutsche Verlags-Akt.-Ges. in Leipzig, Hospitalstr. 21. Gegründet: 30./4. 1904 mit Wirkung ab 1./5. 1904; eingetr. 2./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unten verzeichneten Verlags- werke u. der Betrieb von Verlagsgeschäften überhaupt. Auf das A.-K. machte der Verlags- buchhändler Adolph Schumann in Leipzig folgende Sacheinlagen: 2 Verlagswerke: Krauss, Streifzüge im Reiche der Frauenschönheit u. Anmut des Frauenleibes, 27 Kopien von Original- gemälden der klassischen Kunst, 26 Klischees für Drei- u. Vierfarbendrucke zu diesen Ge- mälden, Umschlagklischees u. Einbandplatten, Platten zu Fink, Musikalischer Hausschatz, Klischees u. Matern zu Marx, Beethovens Leben u. Werke, Brendel, Geschichte der Musik u. Marx, Anleitung, 2500 Platten der Musikal. Universalbibliothek, Klischees zu Schillers Werken, Zeichnungen zu Schillers Gedichten u. zu Schiller u. Goethe, Satz u. Matern zu Schiller Band 1–12, 25 Kupferdruckplatten u. Verlagsrechte Moderne Meister, 223 Stahl- platten Alte Meister, Städte-Ansichten etc., Papier-Vorräte und zwar: 57 000 grau Karton, 20 000 weiss Kunstdruck (klass. Kunst), 188 000 weiss Notendruck, 15 000 Umschlag für Noten, 25 000 weiss Kunstdruck, 60 000 Klassiker-Papier, 56 000 gedruckte Kartons; 330 900 Bücher, Hefte und Musikalien und 112 000 Bilder. Gesamtwert der Einlagen M. 195 000, wofür Adolph Schumann 195 Aktien der Ges. à M. 1000 erhielt. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Verlagsrechte 54 675, Platten u. Klischees 27 990, Kassa 418, Wechsel 2751, Lagerbestände 163 685, Inventar 1440, Debit. 123 184. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 98 724, Accepte 78 008, R.-F. 3400, Amort.-F. 800. Sa. M. 380 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 12 441, Zs. 4236, Abschreib. 9333. – Kredit: Vortrag 111, Bruttogewinn 19 112, Verlust 6787. Sa. M. 26 012. Dividenden 1904/05–1906/07: 4, 3, 0 %. Direktion: Theodor Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Friedr. S. Krauss, Wien; Rich. Meitzendorff, Leipzig; Paul Dünnhaupt, Cöthen.