Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 987 7= ―― – Kunstanstalt Grimme & Hempel Akt.-Ges. in Leipzig, Schleussig, Könneritzstrasse. (In Liquidation.) Gegründet: 23./6. 1896; eingetr. 20./7. 1896. Die Ges. ist aus der 1875 unter der Firma Grimme & Hempel gegründ. Steindruckerei hervorgegangen. Übernahmepreis des Fabrikat.- Geschäfts mit allen Ein- u. Zubehörungen nebst dem zu Leipzig, Eilenburgerstr. gelegenen Bauplatzgrundstück M. 710 457. Gründung s. Jahrg. 1898/99 u. 1900/1901. Die Ges. bezweckte Übernahme, sowie Fortführung der genannten lithograph. Anstalt nebst Diaphaniefabrikation u. Kunstglaserei. Ferner pflegte die Ges. den Kunstdruck, Herstell. u. Vertrieb von Plakaten u. Reklamekarten, sowie Anfertigung von Wertpapieren. 1897/98 wurde ein neues Fabriketabliss. in Leipzig-Schleussig erbaut u. bezogen. Der Ges. mangelte es in den Jahren 1900/1904 infolge der ungünstigen Geschäftslage in der Diaphanie- und Reklame abteilung an Aufträgen, was mehrfach einen Stillstand von Masch. zur Folge hatte. 1900/1901 trugen die Erben des Gründers der Ges. zu ihrer Konsolidierung bei u. einige Grossaktionäre überliessen ihr ohne Gegenleistung eine Anzahl eigener Aktien, die auf Effektenkto genommen wurden u. mit M. 80 000 zu Buche stehen. Das Jahr 1901/1902 schloss mit M. 94 200 Verlust- saldo, der sich 1902/1903 auf M. 134 207, 1903/1904 auf M. 279 371 erhöhte. Die G.-V. vom 18./6. 1904 beschloss Auflös. der Ges., nachdem der A.-R. erklärt, er könne die Verantwortung nicht übernehmen, den Aktionären weitere Kapitalopfer aufzuerlegen, die zu einer Reorganis. des Unternehmens unbedingt erforderlich seien. Inzwischen ist der Chromo-Druckereibetrieb der Kunstanstalt Grimme & Hempel käuflich von dem Graphischen Institut Gebr. Arnold, die Diaphanie-Abteil. von Claus & Rentzeh in Leipzig, der Keramik-Druckereibetrieb von der Firma Räncker & Günther in Leipzig erworben. Es handelt sich nur noch um die Realisierung der restl. Bestände u. des Grundstückes, das inzwischen vermietet ist. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 27./5. 1903 zur Sanierung der Ges., Tilg. der Ende Jan. 1903 auf M. 134 207 ange- wachsenen Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschreib. Herabsetzung des A.-K. auf M. 660 000 durch Zus. legung der Aktien. Gleichzeitig wurde den Aktionären das Recht eingeräumt, zus.gelegte Aktien durch bare Zuzahlung von 33 % in Vorz.-Aktien umzuwandeln. Da die Zuzahl. den Betrag von M. 150 000 nicht erreichten, ist es beschlussgemäss bei der Zus. legung der Aktien geblieben, und zwar jetzt im Verhältnis von 2: 1; Frist bis 15./2. 1904,. Der Buch- gewinn von M. 500 000 ist zur Tilg. der Unterbilanz aus 1903/1904 von M. 279 371 u. zu Ab- schreib. verwandt. Hypotheken: M. 300 000 auf dem Fabrikgrundstück, verzinsl. zu 4¼ % (ab 1./10. 1907 zu 4½ %); unkündbar bis 1./10. 1917. Geschäftsjahr: 19./6.–18./6. Gen.-Vers.: Bis Mitte Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 18. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 531 658, Masch. 1593, Dampfmasch. u. Trans- miss. 13 767, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anl. 25 721, Dampfheiz.- do. 7486, Originale 1, Litho- graphiesteine 45 239, Verlagslithographien 1001, Keramiklithogr. 1, Zinkdruckplatten 1, Aluminiumdruck-Einricht. 1368, Holzstöcke u. Galvanos 1, Inventar 1, Archiv 1, Patente 1, Kassa 746, Wechsel 700, Effekten 1, eig. Aktien 12 500, Debit. 89 778, Interimskto 4047, Waren 14 758, Material. 510, Abrufwaren 1, Graph. Inst. Gebr. Arnold, Bürgschaftskto 75 000, Verlustvortrag 279 138, Verluste 49 707. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 271 653, Hypoth. 300 000, Rückl. f. Debit. 3000, Reproduktionsrechtekto 1180, Interims-Kto Rückstände 3897, Allg. Deutsche Cred.-Anst. Bürgschaftskto 75 000. Sa. M. 1 154 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1905/06 45 002, Abschreib. 9567, Hypoth.-Zs. 12 750, Porti u. Frachten 321, Zs. u. Diskont 10 307, Handl.-Unk. 9039, Masch. 65, Waren 82, Provis. 2207, Rückl. f. Debit. 615. – Kredit: Miete v. Pacht 24 450, elektr. Kraft- u. Dampfkraft 9286, Gewinne aus Verkäufen 6515, Verlust 49 707. Sa. M. 89 959. Kurs Ende 1899–1904: 163, 120, –, –, –, – %. Aufgel. 16./6. 1899 zu 155 %. Notiz Leipzig. Dividenden 1896/97–1903/1904: 7, 12, 12, 6½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: Paul Winter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Fel. Zehme, Anton Mädler, Konsul Friedr. Jay, Leipzig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co. Kunstanstalt B. Grosz Akt.-Ges. in Leipzig, Obere Münsterstrasse 1; auch Zweigniederlassung in Berlin, Ritterstr. 27. Gegründet: 15./4. 1899. Mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 13./6. 1899. Übernahmepreis M. 1 204 855, wogegen u. a. M. 950 000 in Aktien gewährt wurden. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Kunstdruckerei u. Rahmen- u. Spiegelfabrik, auch anderer mit dieser Fabrikation zusammenhängender Geschäfte, dazu Erwerb und Fortführung der 1876 errichteten Firma B. Grosz in Leipzig. 1899/1900 wurde an der Eilenburger Bahn in Leipzig ein Lagerhaus, 1900/1901 eine Drechslerei zur Herstellung von Luxusmöbeln errichtet. Das Grundstück Sternwartenstr. 44 in Leipzig, welches der Ges. bislang gehörte, ist 1905 ver- kauft, M. 50 000 des Kaufpreises sind hypothek. stehen geblieben. Die Ges. besitzt noch ein Grundstück in Halle a. S., Ludwigstr. 24. Beschäftigt werden etwa 300 Arb. Die Ges. betreibt auch Export, seit 1903 Zweigniederlassung in Berlin. Das grosse Verluste bringende Abzahlungsgeschäft wird aufgegeben.