988 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 65 684 (Rest von M. 79 722) auf Grundstück Obere Münsterstr., verzinsl. zu 4 %, tilgbar bis 1929; M. 18 000 auf Grundstück Halle a. S., mit halbj. Kündigungsfrist verzinsl. zu 4¼ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis ult. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Abrechnung einer festen Vergüt. von M. 6000), Grat., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Areal 98 500, Gebäude 238 941, Masch. 71 889, In- ventar 23 906, Lagerhaus 7121, Lithographien 70 852, Lithographiesteine 21 906, Lithographie- zinkplatten 1202, Klischees 1189, Heliogravurenplatten 5575, Originale 11 135, Patente 1, Hypoth. 50 000, Kaut.-Effekten 5522, Waren 291 481, Kassa 14 192, Wechsel 55 111, Bankguth. 18 767, Debit. 406 740. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 83 684, Kredit. 56 453, Delkr.- Kto 90 000 (Rückl. 20 000), R.-F. 55 554 (Rückl. 5548), B. Grosz-Jubiläums-Stift.-Kto 12 368, Interimskto 10 378, Div. 70 000, do. alte 180, Tant. an Vorst. 4369, do. an A.-R 6000, Grat. 2500, Vortrag 2549. Sa. M. 1 394 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 159 383, Abschreib. 52 401, do. auf Debit. 61 000, Gewinn 110 966. – Kredit: Vortrag 1727, Waren 380 980, Grundstücksertrag 1043. Sa. M. 383 751. Kurs Ende 1903–1907: In Leipzig: 141.25, 130.25, 129, 133.75, – %; in Dresden: 140.50, 127.50, –, 134, 115 %. Zuglassen M. 1 000 000 Nov. 1903; aufgelegt M. 375 000 am 13./11. 1903 zu 138 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903. Dividenden 1898/99–1906/07: 10, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Bernhard Grosz, Sigmund Grosz. Prokuristen: H. Grosz, O. Schubert, L. Leissner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Konsul Paul Erttel, Stellv. Justizrat Dr. Oscar Langbein, Leipzig; Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Bankier Jul. Heller, Dresden. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse, Erttel, Freyberg & Co.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Dresden: Phil. Elimeyer; Frankf. a. M.: A. Merzbach; Offenbach a. M.: S. Merzbach. Mainzer Verlagsanstalt und Druckerei Actiengesellschaft vormals J. Gottsleben u. Fl. Kupferberg in Mainz, Gr. Bleiche 48. Gegründet: 1808, A.-G. seit 1./6. 1897. Letzte Statutänd. 5./10. 1900 u. 19./10. 1904. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung und Rentbarmachung der ehemals J. Gottsleben'schen Druckerei und des damit verbundenen Verlags des Mainzer Anzeiger (General-Anzeiger) und des früheren Fl. Kupferberg'schen Verlagsgeschäftes verbunden mit Druckerei u. Steindruckerei. Specialität: Buntdruckerei, Reproduktion von Stoffen, Mosaikdruck. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000, vollgezahlt. Urspr. A.-K. M. 250 000, Erhöhung im Jahre 1897 um M. 750 000 in 750 neuen, ab 1./9. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000; die G.-V. v. 17./6. 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 600 000 durch Vernichtung von 160 zur Verfügung gestellten Aktien und statutenmässige Kaduzierung von 240 Aktien, welche gleichfalls vernichtet wurden. Obligationen: M. 54 000 in 5 % Oblig. von 1900, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905. Hypotheken: M. 385 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Gelände 211 000, Gebäude 321 618, Masch., Schriften u. Steine 263 055, Mobil. 1, Verlagskto 210 000, Verlagsartikel 1, Material 15 826, Kassa 5025, Effekten 9860, Wechsel 5211, Bankguth. 65 325, Debit. 87 384. – Passiva: A.-K. 575 000, Oblig. 54 000, do. Zs.-Kto 1075, Hypoth. 385 000, Kredit. 50 646, R.-F. 39 095 (Rückl. 7930), Delkr.-Kto 50 691 (Rückl. 12 000), Tant. an Vorst. 2389, do. A.-R. 2000, Div. 25 875, do. alte 120, Vortrag 8416. Sa. M. 1 194 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 164 883, Gehälter, Redaktions-Unk., Löhne 158 633, Unk. 54 072, Steuern u. Abgaben 9965, Zs. 6480, Oblig.-Zs. 2700, Abschreib. 18 775, Gewinn 58 611. – Kredit: Vortrag 6822, Bruttoeinnahmen 467 299. Sa. M. 474 122. Dividenden 1897/98–1906/07: 0, 0, 3, 3½, 3½, 3¾, 4, 4, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Will. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Otto J. Rings, Königswinter; Bank- Dir. Rob. Jacobi, Cöln; Justizrat Dr. Schmitt, Mainz; K. Gessner, Bingen; Carl Thelen, Düsseldorf. Joh. Wirth'sche Hofbuchdruckerei, Act.-Ges. in Liquid. in Mainz. Gegründet: 1889. Übernahmepreis M. 473 000 bezw. M. 70 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 27./4. 1906 beschloss die Auflös. der Ges. Die Firma ist am 2./7. 1907 erloschen.