Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 993 Die Firma hatte bis 6./2. 1900 den Zusatz vorm. Willner & Pick. Letzte Statutänd. 6./2. u. 7./12. 1900. Zweck: Erzeugung und Vertrieb chromolithographischer und sonstiger auf graphischem Wege hergestellter Artikel. Die Ges. hat 1896/97 in Niedersedlitz einen Fabrik- neubau errichtet und denselben im Okt. 1897 in Betrieb genommen. Zur Stärkung der Be- triebsmittel wurde für 1902/1903–1905/1906 von der Verteilung einer Div. abgesehen; für 1905/1906 hauptsächlich auch deshalb, weil auf den 1905 ausgeführten Erweiterungsbau (Kostenaufwand ca. M. 110 000) noch Zahlungen zu leisten sind. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %, Tilg. ab 1908 in 40 Jahren. Pfandhalter u. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Begeben bis Aug. 1907 M. 172 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; das erste Geschäftsjahr lief v. 1./1. 1896 bis 31./3. 1897. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000 für den Vors. und von M. 500 für jedes andere Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück 53 087, Gebäude 366 400, Masch. 139 700, Steine 62 000, Zinkplatten 2960, Mobil. 25 190, Lithographien 35 156, Alleinrechte 1, Auto- typien 1, Platten 1, Photographieinventar 5100, Waren 201 767, in Fabrikat. befindl. Aufträge 48 398, Material 50 574, Debit. 460 946, Kassa 7461, Wechsel 13 271, Effekten 2000, Versich. 849. —– Passiva: A.-K. 660 000, Hypoth. 46 280, R.-F. 46 045 (Rückl. 6000), Spec.-R.-F. 28 000 (Rückl. 2000), Teilschuldverschreib. 172 000, do. Zs.-Kto 3892, Kredit. 248 117, Bankkredit 211 648, Div. 26 400, Teilschuld-Amort.-F. 8000, Extra-Abschreib. 9500, Tant. an A.-R. 3500, Vortrag 11 482. Sa. M. 1 474 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Zs., Provis. etc. 204 482, Ab- schreib. 38 146, Gewinn 66 882. – Kredit: Vortrag 9852, Fabrikat.-Bruttogewinn 299 658. Sa. M. 309 510. Dividenden 1896/97–1906/07: 8, 6, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Knüppel. Prokuristen: Carl Heuschkel, Hugo Oehlschläger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ernst Willner, Stellv. Justizrat Georg Schubert, Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; Ludw. Willner, Prokurist Gabriel Hirsch, Teplitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Balnea Akt.-Ges. f. Reiseandenken u. Fotochrombilder-Fabrik in Nürnberg. Gegründet: 25./10. 1898. Die Übernahme der Firma Hennig, Schlosser & Co. erfolgte für M. 300 671, die)henige der Firma C. Gö ide für M. 258 707. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 u. 8./12. 1905, nach welch letzterer die Firma den Zusazt Fotochrombilder-Fabrik erhielt. Herstellung von Andenken- und Bäderartikeln und damit verwandten Artikeln, ebenso der Handel mit solchen. Behufs Vergrösserung der Fabrik- anlagen 1906 Ankauf eines grösseren Terrains, auf dem ein Geschäftsneubau errichtet wurde. Zugänge hierfür auf Immobil.-Kto 1906 M. 77 331, 1907 M. 174 677. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 322 000, verzinslich zu 4 % u. 5 % (Stand Ende Aug. 1907). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Immobil. 508 026, Photographieutensil. 18 000, Mobil., Masch. und Geräte 15 000, Masch. II 5645, Kassa 5506, Wechsel 64 331, Waren 191 059, Debit. 476 458. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 322 000, R.-F. 26 106 (Rückl. 2822), Spec.-R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 10 098 (Rückl. 8000), Kredit. 306 973, Div. 38 500, Tant an A.-R. 3600, do. an Vorst. 5000, Vortrag 6750. Sa. M. 1 284 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 175 993, Abschreib. 11 025, Gewinn 64 673. – Kredit: Vortrag 8217, Bruttogewinn 243 474. Sa. M. 251 691. Kurs: Die Aktien sollen an einer deutschen Börse eingeführt werden. Dividenden 1898/99–1906/1907: 8, 8, 8, 6, 7, 8, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Robert Hennig, Max Schlosser. Prokuristen: Heinr. Hiltner, Otto Jochem. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hch. Hahn, Stellv. Karl Gödde, Nürnberg; Dir. Leonh/ Ott, München. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Actiengesellschaft „Schwarzwälder Bote“ in Oberndorf a. N. Gegründet: 6./9. 1884. Letzte Statutänd. 27./10. 1901. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Herausgabe einer Zeitung. Kapital: M. 200 000 in 100 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Liegenschaften 129 167, Masch. u. techn. Einricht. 44 702, Utensil. u. Betriebsvorräte 28 963, Kassa u. Wechselbestand 6477, verschied. Debit. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 63 *