996 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. vom 4. Dez. 1897 noch 215 Aktien zu M. 1200 und 2 zu M. 1000, zusammen M. 260 000, div.-ber. ab 1. Juli 1897; davon bezogen die ersten Zeichner infolge Aufforderung im R.-A. vom 24. Dez. 1897: M. 40 800 zu pari; Rest begeben an Richard Schreib, Berlin zu 105 % und 5 % Stückzinsen vom 1. Juli 1897; von diesem 1200 auf 7200 den Aktionären 1. bis 10. Febr. 1898 angeboten zu 110 % ebenso und Schlussscheinstempel. Für die im Jahre 1872 ausgegebenen Aktien à Thlr. 200, welche im Laufe der Zeit sehr schadhaft geworden sind, ist von der staatlichen Behörde die Erlaubnis erteilt, sie in neue Stücke abgabenfrei umzutauschen (bei Rich. Schreib, Berlin, ab 27. Jan. 1898). Es werden daher den Aktionären für sämtliche alte beschädigte Aktien, welche gegen Quittung bei der Anmeldestelle verbleiben, neue Exemplare nach geschehener Abstem- pelung zurückgegeben. Bezugsrechte: Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und jeweiligen Aktionäre Bezugs- rechte je zur Hälfte. Hypotheken: M. 300 033 (Stand ult. Juni 1907), davon M. 65 000 auf dem 1902 erworbenen Grundstücke Halle a. S. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., dann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, hierauf bis zu 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 8000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Seit 1879 bis 1907 wurden insgesamt M. 1 507 262 abgeschrieben. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Etablissements 514 000, Masch. 96 000, Formen u. Platten 10 000, Utensil. 2000, elektr. Beleucht.-Anlage 2000, fertige u. in Arbeit befindl. Karten, Vorräte an Papier, Farben, Materialien usw. 621 738, Debit. 320 436, Bankguth. 395 886, Effekten 186 282, Kassa 5572, Wechsel 10 426, Versich. 1125, Avale 175 000, Zs. u. Miete 562. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 300 033, Hauptzollamt Stralsund 108 951, do. Halle 29 361, do. Alten- burg 58 859, R.-F. 127 930 (Rückl. 6889), Kredit. 2427, Fond f. Wohlf.-Einricht. 11 922 (Rückl. 5000), Avale 175 000, Tant. 20 580, Div. 105 000, do. alte 428, Vortrag 537. Sa. M. 2 341 030. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrik-Unk. 218 431, Handl.-Unk. 189 568, Feuerung 21 841, Hypoth.-Zs. 13 400, Versich. 8472, Haus-Unk. 2780, Skonto u. Zs. 4796, Abschreib. 77 508, Reingewinn 138 007. – Kredit: Vortrag 217, Karten 674 588. Sa. M. 674 805. Kurs: Aktien Lit. A Ende 1891–1907: 91.50, 104, 105.25, 118, 124.70, 128.50, 133.25, 126.75, 126.60, 122.25, 118, 118.50, 118, 127, 129.50, 129.40, 127 %. Eingef. 16./2. 1886 zu 72.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1906/07: Aktien Lit. A: 5½, 6, 6½, 6½, 6, 6, 6, 6¾, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7½ %. Zahlbar meistens im Dez. Coup. Verj.: (K. Dir ektion: Karl Heuser, Stralsund; Carl Schneider, Altenburg S. A.; Emil Schmidt, Halle a. S. Prokuristen: Wilh. Wohlatz, Herm. Mitzlaff, Stralsund; Herm. Jordan, Alten- burg S.-A.; Paul Pankow, Halle a. S. Aufsichtsrat: 3–5) Vors. Rich. Schreib, Stellv. Bankier Oskar Heimann, Berlin; Rich. Booch, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. ―――――――――― Druckerei vorm. Dusch, Actien-Gesellschaft in Strassburgi. E. Gegründet: 8./11. 1894. Letzte Statutänd. 16./11. 1899. Ubernahmepreis M. 192 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Druckerei vorm. A. Dusch & Co. nebst Verlagshandl. u. lithograph. Atelier. Herausgabe der Zeitung „L'Alsace“. Kapital: M. 192 000 in 192 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 180 000, aufgenommen lt. G.-V. v. 9./6. 1905. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., bis zu 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, 5 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil.175 805, Masch. 131 064, Zeichnungen u. Druck- platten 18 418, Papier u. Vorräte 46 543, Kassa 2495, Kaution 300, Das Elsass (Konc.) 80 Pf., Wechsel 354, Spesen u. Oblig.-Emiss. 4165, Debit. 43 057. – Passiva: A.-K. 192 000, Oblig- 180 000, Kredit. 28 222, R.-F. 8743, Vorsichtskto 4634, Zs. 157, Gewinn 8 447. Sa. M. 422 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 48 805, Abschreib. 5829, Gewinn 8447. Sa. M. 63 082. – Kredit: Waren u. Zeitungen M. 63 082. Dividenden 1894/95–1906/07: 3, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Aug. Dusch. Prokurist: A. Scherf. Dusch (Sub-Dir.). Aufsichtsrat: 3) Vors. A. Noiriel, H. Bedicam, P. Gangloff, Strassburg. Zahlstellen: Strassburg: Eigene Kasse, C. Staehling, L. Valentin & Cie. Elsässische A.-G. f. Buchhandel u. Publicität vorm. A. Ammel Erstes Elsass-Lothring. Plakat-Institut in Strassburg i. E. Gegründet: Bereits 1820 errichtet; bestand früher unter der Firma A. Ammel, A.-G. seit 2./6. 1891 unter der Firma Elsäss. Act.-Ges. für Buchhandel und Publicität. Jetzige Firma lt. G.-V. v. 29./6. 1903. Letzte Statutänd. 22./10. 1902 u. 29./6. 1903.