1000 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. endlich Buch- und Steindruckerei, Buchbinderei, Kartonnagenfabrikation und Betrieb einer Lackier-, Präge- und Kolorieranstalt. Die Ges. erwarb 1903 nom. M. 800 000 Stammanteile der Firma Adolph Engel G. m. b. H., Berlin gegen Überlassung von M. 800 000 Aristophot- Aktien (s. unten). Die Aristophot.-Ges. ist Hauptaktionärin der mit Ers. 500 000 arbeitenden Photos Akt.-Ges. für photochem. Industrie in Bachgaden (Schweiz), die für 1905/06 6 % Div. zahlte, 1906/07 aber dividendenlos blieb. Kapital: M. 1 450 000 in 435 St.-Aktien u. 1015 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1903 um M. 1 800 000 (auf M. 2 000 000) in 1800 Aktien, begeben zu pari Die Fusion mit obengen. Berliner Firma wurde Ende 1904 wieder rückgängig gemacht u die der Firma Adolph Engel G. m. b. H. s. Z. überlassenen M. 800 000 Aktien gegen Hergabe ihrer M. 800 000 Stammanteile zurückgenommen. Die G.-V. v. 18./11. 1905 beschloss deshalb Herab- setzung des A.-K. von M. 2 000 000 um M. 800 000 auf M. 1 200 000. Der durch die 1905 er Sanierung verfügbar gewordene Betrag von M. 964 792 ist abzüglich der Kosten in Höhe von M. 33 205 mit M. 931 586 miteingestellt worden, hierzu Fabrikat.-Gewinn für 1905/06 mit M. 219 743, zus. also M. 1 151 329, sodass nach Deckung von M. 346 388 Unk. usw. somit M. 804 941 zu Abschreib. u. Reservestellungen bleiben, darunter M. 49 533 Abschreib. auf Masch., M. 171 329 auf Originale u. Negative, M. 164 134 auf Patent-Kti, M. 118 400 auf Effekten, M. 85 000 auf Kontokorrent u. M. 39377 auf Betriebs-Res. Anderweite M. 129 454 sind zu Rückstellungen auf R.-F. bestimmt. Auf Reorganis.-Kto waren ult. Juni 1905 M. 313 000 eigener Aktien verbucht, welche durch freiwillige Überlassung in den Besitz der Ges. übergegangen sind. Das 1906 noch M. 1 200 000 betragende A.-K. wurde zur voll- ständigen Sanierung der Ges. lt. G.-V. v. 15./1. 1907 durch Zus. legung 4:3 auf M. 900 000 herabgesetzt. Frist 28./6. 1907. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 15./1. 1907 Vorz.-Aktien von M. 550 000 zu pari plus Spesen auszugeben. Den Inhabern der zus.gelegten Aktien stand es frei, sich durch Zuzahlung v. 10 % des Nominalbetrages das Vorzugsrecht zu erwerben; auf 3 zus. gelegte Aktien 1 Vorz.-Aktie (Frist 11./4. 1907). Auf M. 465 000 St.-Aktien wurde die Zuzahlung geleistet, die dadurch Vorz.-Aktien wurden. A.-K. somit jetzt wie oben. Im Geschäftsjahr 1906/07 hatte die Tauchaer Ges. einen wesentl. Ausfall in Fabrikations- Umsatz zu erleiden, da bei einem periodischen Mangel an Papier es ihr unmöglich war, die gegebenen Lieferfristen einzuhalten. Der hierdurch und durch die unerlässlichen Ab- schreib. auf Debit.- u. Warenkto entstandene bedeutende Verlust von M. 579 451 ist durch den R.-F. von M. 129 454 und das Sanierungs-Kto von M. 192 332 bis auf die Höhe von M. 257 664 gedeckt worden. Unter den Abschreib. (M. 165 227) wurden M. 100 000 für Ver- huste auf Kontokorrent eingestellt; das Fabrikat.-Kto brachte einen Verlust von M. 75 326. Hypotheken: M. 81 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 315 000, Masch. 183 000, elektr. Anlage 23 000, Inventar 65 000, Schriften und Steine 30 000, Werkzeuge 1, Automobil 1, Originale u. Negative 1, Patentrechte 1, Effekten 312 000, Kassa 3377, Wechsel 5950, Debit. 251 470, Lagerbestände, auswärt. Konsignationsläger etc. 588 583 abzügl. 188 000 Abschreib. bleibt 400 583, Material. 73 220, Aktien-Res. (eig. Aktien 245 000, Verlust 257 664. – Passiva: St.-Aktien 435 000, Vorz.-Aktien 1 015 000, Hypoth. 81 000, Konsortial 157 500, Bankkto 299 305, Accepte 32 720, Kredit. 144 744. Sa. M. 2 165 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Regie 338 897, Abschreib. auf Anlagen etc. 65 227, do. auf Debit. 100 000, Fabrikat.-Verlust 75 326. – Kredit: Entnahme aus R.-F. 129 454, Sanierungs-Kto (Gewinn-Saldo) 192 332, Verlustvortrag 257 664. Sa. M. 579 450. Dividenden 1903/04–1906/07: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Martin, Saemmi Stern-Geiger, Taucha; Alfred Stüber, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Caesar Sonnenkalb, Stellv. Louis Kröhl, Carl Stierwaldt, Leipzig; Konsul Sal. Marx, Dr. Alfred Rietz, Berlin. Prokurist: Jul. Grossbart. Kunst- und Verlags-Anstalt Schaar und Dathe, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Trier. Gegründet: 5./8. 1904; eingetr. 10./10. 1904. Gründer: Herm. Dathe, Hch. Teschemacher, Wilh. Rautenstrauch, Reverchon & Co., Arnold Steingroever, Trier, Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Schaar & Dathe mit deren gesamtem Aktivbestand, bestehend aus Immobilien im Werte von M. 280 000, Mobilien von M. 397 858 und Forderungen von M. 121 282 sowie an Passiven: M. 150 000 Hypothekenschulden, M. 53 954 Accepten, M. 95 187 Buchschulden, M. 64 000 Forderung des Kaufmanns Steingroever und M. 55 000 Forderung der Bankfirma Reverchon & Co. Die Vorbesitzer erhielten M. 381 000 Aktien, ebenso wurden den Gläubigern Steingroever und Reverchon & Co. Aktien gewährt. Zweck: Übernahme und Fortführung der früher unter der Firma Schaar & Dathe be- triebenen Kunst- und Verlagsanstalt. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 278 342, Mobil. 499 838, Ausstände 157 679. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 211 591, Gewinn 24 268. Sa. M. 935 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 137 131, Handl.-Unk. 99 659, Zs. u. Provis. 9301, Abschreib. 43 586, Gewinn 24 268. – Kredit: Vortrag 234, Gewinn an Waren 313 711. Sa. M. 313 945.