Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc.) 1001 Bilanz ber 31. Dez. 1906: Dieselbe wurde entgegen den gesetzl. Bestimmungen noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1904–1906: 5, 4, ? %. Persönlich haftende Gesellschafter: Herm. Dathe, Hch. Teschemacher. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Rautenstrauch, Stellv. Arnold Steingroever, Rechtsanwalt Dr. K. Schwartz, Trier; H. Zanders, B.-Gladbach. Ulmer Zeitung, Aktiengesellschaft in Ulm a. Donau. Gegründet: 1890. Statutänd. 7./5. 1900. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei und Herausgabe einer volksparteilichen Zeitung, sowie des Schwäb. Bierbrauers, der Fachzeitung für Schuhmacher-Meister u. „Der Kaufmanné' Verbandsorgan der kaufm. Vereine Württembergs. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Gebäude, Masch. u. Druckerei-Einricht. 119 404, 3 Ver- lagsabteilungen 17 758, Kassa 187, Wechsel 135, Debit. 21 296, Material. 15 303, Verlust 1951. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 76 037. Sa. M. 176 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlagskto M. 24 866. – Kredit: Entnahme aus d. R.-F. 7320, do. Spec.-R.-F. 12 896, do. Disp.-F. 2698, Verlust 1951. Sa. M. 24 866. Dividenden 1893/94–1906/1907: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Otto Herrschaft, Jos. Werner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Hans Haehnle, Stuttgart; Rechtsanw. A. Mayer, F. Bühler, H. Betzeler, Ulm; Rechtsanw. Hähnle, Tübingen. Zahlstelle: Ulm: Fil. der Württemb. Vereinsbank vorm. Thalmessinger & Co. Kunstanstalt (vorm. Gustav W. Seitz), Actiengesellschaft, Wandsbek-Hamburg, Sitz in Wandsbek, Langestrasse 55. Gegründet: 18./7. 1890. Statutänd. 30./8. 1899 u. 21./8. 1907. Sitz seit 1907 in Wandsbek. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb eines Etablissements zur Herstellung von Gegenständen des Kunstverlags und des Kunstdrucks mit Nebenbetrieben; Grundeigentum in Wandsbek. 1904/1905 Er- neuerung des Masch.-Materials für ca. M. 17 000. Kapital: M. 300 000 in Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000 nach Herabsetzung des früheren Kapitals von M. 1 000 000 durch Einlieferung von 700 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. v. 31./8. 1897. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1891, 300 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1. April. Sicherheit: Grundeigentum samt Gebäuden und Maschinen. Pfandhalter: Dresdner Bank in Hamburg. Zahlstellen s. unten. Am 31./3. 1907 noch in Umlauf M. 232 000. II. M. 213 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 26./2. 1904, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905. Durch Aufnahme dieser Anleihe ergab sich die Möglichkeit, die Unterbilanz von 1903/04 im Betrage von M. 74 643 zu beseitigen, grössere Abschreib. vor- zunehmen und einen Verlust zu decken. Noch in Umlauf am 31./3. 1907: M. 195 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Immobil. 309 698, Heizungs- u. Beleuchtungsanlage 4599, Dampfkessel 3117, Masch. u. Werkzeuge 95 576, Klischees 2191, Mobil. 5760, Geräte u. Utensil. 7299, Originale 9829, Verlagsrechte 5058, Chromographien 91 858, Steine 62 763, Fuhrpark 3002, Lichtdruckanlage 5099, Waren 195 429, Material. 28 882, Debit. u. Bankguth. 56 138, Kassa 7038, Wechsel 3490, vorausbez. Versich. 1259. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. I 232 000, do. II 195 000, Hyp. 20 100, Kredit. 45 453, Accepte 16 354, Debit.-Res. 7492, R.-F. 15 000 (Rückl. 5000), Extra-Abschreib. 59 049 (Rückl. 5000), Div. 6000, do. alte 560, Vortrag 1083. Sa. M. 898 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 76 074, Oblig.-Zs. 18 480, Verluste 1065, Ab- schreib. 16 221, Gewinn 17 083. – Kredit: Vortrag 1466, Miete 2010, Bruttogewinn 125 447. Sa. M. 128 924. Dividenden 1890/91–1906/07: 6½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. W. Klenk. Prokuristen: Arthur Zell, Max. Simon. Aufsichtsrat: Oberbürgerm. Rauch, Wandsbek; Meyer-Delius, Hamburg; D. G. Croissant- Uhde, Hamburg; C. Duncklenberg, Elberfeld. Zahlstellen: Wandsbek: Eigene Kasse; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Ingendaay & Janssen, Akt.-Ges. in Wesel. Gegründet: 28./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 7./4. 1906. Gründer: Wilh. von Othegraven, Gutsbes. Moritz Schneemann, Max Schmidt, Pfarrer Gerhard Evers, Metzger- meister Aug. Honnerbach, Wesel; Gutsbes. Wenzel Meyboom, Bislich.