Holz-Industrie. 1003 938, Wechsel 23 000, Effekten 74 691, Kaut.- do. 1484, Kaution 6666, Aktivhypoth. 203 900, Waren 10 085, Kto Wreschen 4667, Grundstücks-Veräuss.-Vertragskto Zalenze Domb 82 612, Kontokorrentkto 588 447, Valuten 3166, Reserverückstellungskto 150 000, Verlust 1 033 809. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Oblig. 201 000, Hypoth. 72 000, Kredit. 398 604. Sa. M. 2 421 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 866 220, Handl. Unk. 30 996, Zs. 11 645, Brettmühle Oleszyce, Produktion 28 665, Kto Wreschen 14 569, Holzkto 32 009, Steuern u. Abgaben 10 921, Ablage Herby 1494, Forstbezirk Oleszyce 12 045, Dubiose 53 157, Forstbezirk Czenstochau 1982, Brettmühle Herby, Produktion 345, Kto Klein-Lubin 11 536, Valuten- wechsel 170, Oblig.-Zs. 9045. – Kredit: Agio 610, Valuten 2006. Grundstück Herby 23 095, do. Beatestr., Ertrag 288, Mieten Brettmühle Czenstochau 2386, Forst Kozenice 11 306, Ertrag Bankau 810, Mieten Herby 1448, Zs. (eigene Werte) 9045, alter Verlust 866 220, neuer Ver- lust 167 588. Sa. M. 1 084 807. Dividenden 1898/99–1904/1905: 10½, 9½, 6, 4½, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Eug. Goldstein, Kattowitz; Hugo Troplowitz, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Bankier L. Hirschel, Glogau; Stellv. Isidor Cassirer, Salo Cassirer, Jos. Goldstein, Herm. Metzenberg, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Gesellschaftskasse, Breslauer Disconto-Bank u. deren Filialen; Glogau: H. M. Fliesbachs Witwe. Industriewerke Akt.-Ges. in Bühlerthal (Baden). Gegründet: 14./6. bezw. 12./8. 1907; eingetr. 14./8. 1907 in Bühl. Gründer: Sägewerks- besitzer Alb. Grethel, Frl. Anna Grethel, Bühlerthal; Franziska, geb. Grethel, Witwe des Kunstmüllers Adolf Engel, Altschweier; Privatier Wilh. Recker, Strassburg; Privatier Ino Werner, Baden. Die Gründer brachten auf das A.-K. ein: Grundstücke in Bühlerthal zum Anschlage von M. 200 000, Mobiliargegenstände für M. 100 000. Hierfür erhielten die Gründer Alb. Grethel, Anna Grethel, Wilh. Recker und Adolf Engel Witwe, Franziska geb. Grethel, 150 Aktien à M. 1000 und zwar Nr. 26 bis mit 175, wovon jedem zusteht. Zweck: Fabrikation von Holzmehl, Mehl u. verwandter Artikel, sowie der Handel mit diesen; auch Errichtung einer elektr. Centrale. Kapital: M. 175:000 in 175 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Aktien Nr. 1–25 je 1 St., Aktien Nr. 26–175 für je 6 Aktien 1 St. Eröffnungsbilanz am 14. Aug. 1907: Aktiva: Kassa 25 000, Immobil. 200 000, Masch. 100 000. – Passiva: A.-K. 175 000, Hypoth. A 150 000. Sa. M. 325 000. Baubilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 200 000, Masch. 155 070, Bau u. Montage 22 976, Kassa 647, Debit. 16 576, Fuhrpark 7342, Brennmaterial. 3822, Sägespäne 3137, Futter 700, Bureaueinricht. 1154, Reichsbankkto, Guthaben b. d. Reichsbanknebenst. Bühl 1000, vor- bez. Steuern 300, Schmiermaterial. 397, Säcke 2280, elektr. Lichtanlage 1756, Werkzeug 77, Riemen u. Seile 2449, Feuerversich. 2726. – Passiva: A.-K. 175 000, Hypoth. A. 150 000, do. B 50 000, Kredit. 47 416. Sa. M. 422 416. Direktion: Herm. Recker, Otto Werner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Rentier W. Recker sen., Strassburg; Albert Grethel, Bühlerthal; Privatier Ino Werner, Baden. / Vereinigte Fassfabriken Akt.-Ges. in Cassel, Zweigniederlassung in Andernach u. Berlin. Gegründet: 15./6. 1907 mit Wirkung ab 1./6. 1907: eingetr. am 5./7. 1907. Gründer: M. B. Bodenheim, Cassel; Fabrikant Max Liewen in Firma „W. Koch Fassfabrik“, Berlin (Grunewald); „Vereinigte Rheinische Fassfabriken“, G. m. b. H., Andernach; Arthur S. Wert- heim, Hamburg; Bernh. Bardenheuer, Kalk (Cöln). Die offene Handelsgesellschaft M. B. Bodenheim zu Cassel macht folgende Einlagen: a) das in Cassel belegene Grundstück (chypotheken- und lastenfrei) nebst den von ihr in ihrem Geschäft benutzten Gebäuden zum vereinbarten Preise von M. 1 114 500, b) Masch. u. Utensil. M. 200 000, c) Warenvorräte (Ganz- u. Halbfabrikate) M. 1 634 675, d) 99 900 Dollar Akt. d. American Land Timber & Stave Company in Dermot, Arcansas, M. 600 000, die einbringende Firma übernahm bis zum 1./6. 1908 die Garantie für diesen Wert der Akt., e) ihr deutsches Reichspatent Nr. 179 632. Der Gesamtpreis der vorstehend unter a bis d aufgeführten Vermögensstücke betrug hiernach M. 3 549 175. Die Abgeltung des der Firma M. B. Bodenheim zu gewährenden Überlassungs- preises erfolgt in der Weise, dass die Firma von der neuen Akt.-Ges. erhielt: 1. M. 1 715 000 in Aktien; 2. M. 1 834 175 in bar, von welchen jedoch M. 600 000 der Akt.-Ges. zu 6 % jährl., in Viertelj.-Raten v. 1./6. 1907 ab verzinslich, bis zum 1./10. 1910 gestundet werden. Der Fabrikant Max Liewen zu Grunewald b. Berlin macht folgende Einlagen: a) die in Berlin belegenen, Grundstücke (hypotheken- u. lastenfrei) nebst Gebäuden für M. 450 000; b) Masch. u. Utensil. M. 67 000; c) Rohmaterialien Ganz- u. Halbfabrikate M. 612 440. Der Gesamtpreis der unter a bis c aufgeführten Vermögensstücke betrug somit M. 1 129 440. Die Abgeltung dieses Überlassungspreises erfolgte in der Weise, dass der Fabrikant Max Liewen erhielt: 1. M. 570 000 in Aktien; 2. M. 559 440 in bar, von denen jedoch M. 150 000 der A.-G. zinslos