1004 Holz-Industrie. bis 15./6. 1908 gestundet werden. – Die „Vereinigten Rheinischen Fassfabriken', G. m. b. H., zu Andernach machten folgende Einlagen: a) das in Andernach belegene Grundstück (hypotheken- u. lastenfrei) nebst Gebäuden für M. 350 000; b) Masch. u. Utensil. für M. 101 500: c) Rohmaterialien (Ganz- u. Halbfabrikate) M. 433 760. Der Gesamtpreis der unter a bis c auf- geführten Vermögensstücke beträgt M. 885 260. Die Abgeltung dieses Uberlassungspreises erfolgte in der Weise, dass die „Vereinigten Rheinischen Fassfabriken“ erhielten: 1. M. 430 000 in Aktien u. 2. M. 455 260 in bar. Zweck: Fabrikation und der Vertrieh von Fässern, insbes. Erwerb u. Fortführung der von der Firma M. B. Bodenheim in Cassel, von der Firma „W. Koch. Fassfabrik“ in Berlin u. der Firma „Vereinigte Rheinische Fassfabriken“, G. m. b. H., in Andernach betriebenen Fassfabriken sowie Erwerb u. Betrieb anderer Fassfabriken u. der Betrieb aller mit der Holzfabrikation in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 2 000 000 in Oblig. soll zur Berichtigung der Barzahlungen auf- genommen werden. Sicherheit: Der gesamte Grundbesitz der Ges. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinu-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./5. 1908 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Jakob Hecht, Ernst Bodenheim, Cassel; Max Liewen, Grunewald b. Berlin; Dir. Rob. Willms, Andernach. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Komm.-R. Gustav Plaut, Bankier Carl L. Pfeiffer, Cassel; Bank-Dir. Moritz Lipp, Elberfeld; Arthur S. Wertheim, Hamburg; Bernh. Bardenheuer. Kalk (Cöln); Fritz Kyllmann, Berlin. Holzindustrie Hermann Schütt, Aktien-Gesellschaft in Czersk a. d. Ostbahn, Westpreussen, mit Verkaufscentrale u. Fabrik in Berlin, O. Cadinerstr. 21. Gegründet: 14./10. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 16./12. 1897. Letzte Statutänd. 26./3. 1901, 13./2. 1902, 2./4. bezw. 23./12. 1903, 13./4. 1905 u. 22./2. u. 11./12. 1906. Gesamtpreis des von HI. Schütt in die Ges. eingebrachten Etabliss. M. 652 000. Gründung s. Jahrg. 1902/03. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Holzleistenfabrik mit Dampfsägewerk von Herm. Schütt in Czersk mit Werken in Czersk u. Neubraa (Westpr.); auch Betrieb des Rundholz-Engros- geschäfts. Spec.: Fabrik. von Gold-, Antik-, Roh- u. geschnitzten Leisten, Bau- u. Möbeltischlerei, Drechslerei. Das Fabrikgrundst. in Czersk ist ca. 63 000 qm gross, wovon ca. 20 000 qm v. Gebäuden bedeckt werden (Schneidemühle mit 4 Vollgattern, Rohleistenfabrik mit 40 Kehl-u. 3 Dampf- masch. mit zus. 500 HP., Goldleistenfabrik mit Dampfmasch. von 45 HP. u. 9 Wohnhäuser). 1898 Erwerb der Goldleistenfabrik Reder & Co. in Czersk für M. 160 000, ferner des Wald- geschäfts Georgenburg für ca. M. 450 000. Die neuerrichtete Fabrik in Czersk wurde zu Beginn des Geschäftsjahres 1904/1905 in Betrieb genommen. Die Abwickelung der Geschäfte der auswärtigen Arbeitsstellen haben 1905 neue Verluste gebracht. Neben der Gesamt- beteilig. an der Norddeutschen Holzindustrie G. m. b. H., Bromberg-Hohenholm (ausführliches hierüber s. Jahrg. 1905/1906), die nach früherer Abschreib. von M. 297 000 noch mit M. 693 000 zu Buch stand, mussten von der Buchforderung an dieses Unternehmen M. 63 716 abge- schrieben werden. Um die bisher unverkauften Grundstücke u. Arbeiterhäuser leichter ver- kaufen zu können, wird die Firma noch weitergeführt. (1905/06 u. 1906/07 je 5 Arb.-Wohn- häuser verkauft.) Vorhanden sind noch 3 Wohnhäuser mit Wirtschaftsgebäuden und 2 ha 65 a 28 qm Gelände. Das Anwesen steht mit M. 150 000 zu Buch. Der Fabrikbetrieb in Neustettin (Holzbearbeitungsfabrik R. Schreiber G. m. b. H. s. gleichfalls Jahrg. 1905/06) ist 1905 eingestellt, aber 1907 wieder aufgenommen worden. Da ein Verkauf zum Buchwerte ausge- schlossen erscheint, wurden einschl. einer Rückstellung für sonstige Ausfälle M. 44 987 abge- schrieben. Das Geschäftshalbjahr 1903/04 schloss mit M. 312 082 Verlust, die Unterbilanz betrug M. 972 174, die durch Aktienzus. legung getilgt wurde. In das Jahr 1905/06 trat die Ges. mit M. 153 028 Verlustvortrag, wovon bereits 1905/06 M. 57 795 Deckung fanden, weiter verminderte sich die Unterbilanz 1906/07 um M. 59 922, also auf M. 35 310. Arbeiter- zahl in Czersk 35 Beamte u. 750 Personen. In Berlin hat die Ges. die bisherige Verkaufs- stelle der Nordd. Holzindustrie für eigene Rechnung übernommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichwertigen St.-Aktien à M. 1000, von denen 492 ab- gestempelt sind. Urspr. M. 1 000 000, vollgez. seit März 1899, erhöht lt. G.-V. vom 6./4. 1899 zwecks Errichtung des Hohenholmer Etabliss. um M. 500 000 in 500 Aktien, u. zur Stärkung der durch Künd. eines Teiles des genoss. Bankkredits geschwächten Betriebsmittel lt. G.-V. v. 13./2. 1902 bis um weiter M. 500 000 durch Ausgabe von 500 ab 1./10. 1901 div.-ber. 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Den St.-Aktionären wurde bis 20./3. 1902 ein Bezugsrecht auf die- selben (3: 1) zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel eingeräumt: die St.-Aktien, auf welche dieses Bezugsrecht nicht ausgeübt wurde, wurden im Verhältnis 3:1 zus. gelegt (Frist bis 15./9. 1902). Sämtl. 500 Vorz.-Aktien wurden gezeichnet u. sind seit 25./5. 1902 volleingez. Auf 36 St.-Aktien wurde das Bezugsrecht nicht ausgeübt u. sind diese zu 12 Aktien zus.gelegt, womit das St.- A.-K. auf M. 1 476 000 herabgesetzt wurde. Der Buchgewinn von M. 24 000 aus der Zus.-