1014 Holz-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R. nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Abzug von 4 % des A.-K. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3000). Der sich ergebende Überschuss dient zunächst zur Gewährung von 5 % Div. an Prior.-Aktien, der Rest pro- zentual gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 22 664, Gebäude 197 000, Filiale Dippoldis- walde 26 334, Masch. 68 313, Werkzeuge u. Geräte 12 418, Pressen u. Formen 19 821, Feuer- wehrrequisiten 732, Waren 175 290, Kassa 4089, Wechsel 6708, Effekten 4198, Feuerversich. 488, Masch.-Unterhalt. 924, Material. 10 697, Rohr 2608, Politur 1161, Kohlen 289, Emballage 687, Fuhrwesen 3790, Seilbahn 962, Fuhrwesen-Unterhalt. 242, Debit. 170 941. – Passiva: A.-K. 455 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 46 490, Delkr.-Kto 1925, Unfallversich. 1000, Tant. 1434, Kredit. 72 555, Accepte 47 000, Div. 13 335, Tant. an Vorst. 1434, Vortrag 1626. Sa. M. 730 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 14 329, Provis. 7298, Saläre 21 925, Reisespesen 4975, Porto 2550, Beleuchtung 1075, Handl. Unk. 8436, Versich. 4654, Steuern 2929, Krankenkassen 3395 Fuhrwesen-Unterhalt. 4696, Abschreib. 8538, Tant. 1434, Gewinn 14 961. –Kredit: Vortrag 1462, Grundstücksertrag 2246, verf. Div. 15, Warengewinn 97 478. Sa. M. 101 201. Kurs Ende 1886–1907: Prior.-St.-Aktien: 124, 139, 169.50, 184, 170, 140, –, 125, 117, 112.50, 123, 123.50, 123.25, 120, 120, 105, –, –, –, 66.25, 62, 53 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Prior.-Aktien „ 8, 10 123 14, 141, 8% 0 6,2/1 „ 3, 4, 3, 3 %; St.-Aktien 1888/89–1906/07: 1, 9, 6, 4, 2, 2, 4, 2, 3, 3, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Balz. Prokurist: Franz Wolf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Louis Buhle, Stellv. Bruno Hietzig, Hans Seebe, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Wickingsche Industrie für Holz- u. Baubedarf, Akt.-Ges. in Recklinghausen mit Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 21./6. 1907. Gründer: Werk- besitzer Heinr. Vogelsang, Recklinghausen: Werkbes. Konsul Bernh. Drerup, Münster i. W.; Westfäl. Kalkindustrie A. Wicking & Co., Recklinghausen; Werkbesitzer Drerup, Münster; Wicking'sche Hobel- und Sägewerke G. m. b. H., Düsseldorf. Die die Ges. mitbegründenden Firmen Westfäl. Kalkindustrie A. Wicking & Co. zu Recklinghausen und Wicking'sche Hobel- und Sägewerke G. m. b. H. zu Düsseldorf sowie der Werkbesitzer Aug. ten Hompel in Recklinghausen haben an Sacheinlagen in die Akt.-Ges. eingebracht: A. die Firma Westfäl. Kalkindustrie A. Wicking & Co. nach der Bilanz für 1906: Immobil. M. 499 230, Mobil. M. 1 009 562, ausstehende Forder. (abzügl. noch zu leistender Zahlungen) im Werte von M. 542 206, Sa. M. 2 051 000. B. die Firma Wicking'sche Hobel- und Sägewerke G. m. b. H., ebenfalls nach der Bilanz für 1906: Immobil. im Werte von M. 165 382, Mobil. im Werte von M. 573 135, ausstehende Forder. (abzügl. noch zu leistender Zahlungen) im Werte von M. 149 442, Sa. M. 887 960. C. der Werkbesitzer Aug. ten Hompel: Immobil. im Werte von M. 19 000, wofür jedem Einbringer Aktien in Höhe der aufgeführten Beträge gewährt worden sind. Zweck: Erwerb und Betrieb von Hobel- und Sägewerken, Holz- und Baumaterialien- geschäften, ferner Herstellung und Verkauf jeder Art von Holzwaren u. Baumaterialien sowie Beteiligung bei anderen Ges. dieser Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Adolf Vogelsang, Düsseldorf; Alfred Bechtle, Recklinghausen. Aufsichtsrat: Vors. Werkbesitzer Heinr. Vogelsang, Recklinghausen; Stellv. Konsul Bernhard Drerup, Bernhard Drerup jr., Dr. jur. Adolf ten Hompel, Münster i. W.; Amts- gerichtsrat Heinr. Ziegler, Essen; Werkbes. Aug. ten Hompel, Dir. Rud. ten Hompel, Referendar Heinr. Vogelsang, Recklinghausen; Dir. Max Drerup, Beckum-Friedrichshorst. Erste Elsässische Mechanische Küferei A.-G. vorm. Frühinsholz in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 21./5. 1889. Statutänd. 12./12. 1899 u. 28./4. 1906. Übernahmepreis M. 500 000. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Fässern und allen zur Küferei gehörigen Artikeln und der Handel damit. Kapital: M. 560 000 in 560 Akt. (Nr. 1–100, 141–500, 601–700) à M. 1000. Urspr. M. 700 000, lt. G.-V. v. 29./9. 1891 durch Vernichtung von 140 Aktien auf M. 560 000 herabgesetzt. Hypothekar-Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, worauf bis 30./6. 1907 M. 110 000 zurückbezahlt waren. II. M. 310 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. minist. Ge- nehm. v. 28./6. 1907, 310 Stücke à M. 1000 auf den Inhaber. Rückzahlbar innerhalb 25 J. *. 1./7. 1913 hüf Grund von Verlos.; verstärkte Auslos. u. Kündig. des Restbetrages ist von da ab zulässig. Vertr. d. Gläubiger: Bank v. Elsass u. Lothr., Strassburg.