Holz-Industrie. 1015 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: z. 5 % R.-F., bis 4 % Div., ev. weitere Abschreib. u. Rückl., v. Übrigen bis 25 % vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Anwesen Küfergasse Schiltigheim 80 388, neue Fabrik 553 762, Fuhrpark u. Mobil. 10 450, Waren 692 628, Kassa 501, Wertp. 15 132, Debit. 236 011, allg. Unk. u. Abschreib. 140 910, Unterhalt.-Kosten 30 815. —– Passiva: A.-K. 560 000, Oblig. 190 000, Kredit. 510 313, alte Div. 200, Abschreib. 128 686, R.-F. 40 187, Div.-R.-F. 14 000, Personal-Unterst.-F. 3436, Bruttogewinn 313 775. Sa. M. 1 760 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Versich., Krankenkasse, Zs., Abschreib. 140 910, Unterhalt d. Immobil. u. Mobil. 30 815, Reingewinn 123 509. Sa. M. 295 235. –— Kredit: Ertrag d. Fabrikat.-Kto u. d. Inventars M. 295 235. Dividenden 1889/90–1906/07: 5½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 5, 0, 4½, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Frühinsholz. Prokuristen: Fritz Jenny, Paul Frühinsholz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. F. Paschoud, C. Draber, Ad. Stephan, Jac. Krencker, Eduard Moeder, Strassburg i. E. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen. 3 Bürstenfabrik A.-G. in Schönau i. W., Baden. Gegründet: 17./9. mit Nachtrag v. 7./12. 1897 unter der Firma Bürstenhölzer- u. Bürstenfabrik; Firma wie oben seit 5./10. 1900. Letzte Statutänd. 5./10. 1900. Erwerb der zur Konkursmasse des B. Gassenschmidt gehörenden Bürstenhölzer- u. Bürstenfabrik. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 107 913. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 135 606, Masch. u. Werkzeuge 37748, Wechsel 426, Rohmaterial- u. Waren 118 752, Debit. 53 460, Kassa 482, Verlust 31 539. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 107 913, do. Zs.-Kto 2391, Accepte 5000, Kredit. 140 445, Konto pro Bilanz 2267. Sa. M. 378 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 456, Unk. u. Abschreib. 57 739. — Kredit: Fabrikat.-Gewinn 62 655, Betriebsverluste 31 539. Sa. M. 94 195. Dividenden 1897/98–1906/07: 4½ % p. v. t., 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Neidhold. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Sturm, Lörrach; Bankier Ed. Probst-Lotz, Basel; Andr. Sachsinger, Schopfheim. Schönheider Bürsten-Fabrik Aktiengesellschaft vormals F. L. Lenk in Schönheide, Erzgebirge. Gegründet: 8./11. 1899 bezw. 8./1. 1900; eingetr. 17./3. 1900. Letzte Statutänd. 12./9. 1903 u. 28./9. 1904. Gründung /s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 640 268. Zweck: Herstellung v. Bürsten, Fabrikation verwandter Artikel u. der Handel m. solchen. Im Geschäftsjahr 1906/07 dauerte ein Arb.-Streik 22 Wochen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Immobil. u. Grundstücke 305 669, Waren 136 610, Musterlager 5225, Masch. 115 226, Pferde u. Wagen 1, Werkzeug und Utensil. 11 871, Wirt- schafts-Utensil. 1, Kassa 3625, Debit. 83 101, div. Kto 4947, R.-F. I 27 521, do. II 14 378. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 46 625, Löhne 6092, R.-F. I 27 581, Gewinn 27 880. Sa. M. 708 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9598, Dubiose 629, Hyp.-Zs. 4500, Gen.- Unk. 57 288, Gewinn 27 880. – Kredit: Vortrag 831, Fabrikat.-Kto 86 444, Kontokorrent 9960, div. Konti 2266, R.-F. II 394. Sa. M. 99 897. Dividenden 1899/1900–1906/07: 6, 5 , 6, 6, 6, 9, 9, 5 % (bei 22 Wochen Streik). Direktion: Carl Rud. Lenk, Johs. Lenk. Aufsichtsrat: Franz Louis Lenk. Eisenach; Rechtsanw. Justizrat C. E. Landrock, Eibenstock; Karl Schwarz in Firma S. R. Levy & Co., Hamburg; Georg Lenk, Riga. Prokurist: Carl Gust. Schömburg. — * 3 * 0 2 2 1 Actien-Gesellschaft für Bürsten-Industrie vormals C. H. Roegner, Striegau u. D. J. Dukas. Freiburg i. Br. Sitz in Striegau i. Schlesien. Gegründet: 7./9. 1893 mit Ergänz. v. 21./10. 1893; eingetr. 25./10. 1893. Letzte Statutänd. 9./11. 1899 bezw. 17./11. 1900. Die unter Zweck bezeichneten Fabrikanwesen gingen s. Z. für zus. M. 1 560 069 in Besitz der A.-G. über. Zweck: Fabrikation von Bürsten, Pinseln u. verwandten Artikeln und deren Verwert., speciell Übernahme u. Erweiterung der bisher von der Firma C. H. Roegner, Striegau, be- (. æ ꝓæʒ65 ? ......