1018 Gas-Gesellschaften. 000, R.-F. 10 936 (Rückl. 521), Div. 6750, do. alte 806, Tant. an Vorst. 408, Vortrag 1010. Sa. M. 154 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3912, Extraabschreib. 2000, Verlust 5946, Unk. 4168. Reingewinn 8690. – Kredit: Vortrag 769, Betriebs-Kto 21 433, Magazin 2266, Zs. 248. Sa. M. 24 718. Dividenden 1891/92–1906/07: 4½, 5, 4, 4, 4½, 3, 3, 4, 4, 0, 0, 4, 5, „ Direktion: W. Utermann. Aufsichtsrat: Vors. Amtmann Frieg. Prokurist: Hch. Schreiber. Gaswerk Arolsen A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./5. 1901; eingetr. 30./5. 1901. Letzte Statutänd. 28./9. 1905. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000 (davon 40 Vorz.-Aktien). Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1905 um M. 40 000 in 40 5 % Vorz.-Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./5. 1905. Hypothek: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Gaswerksanlage 126 656, Kassa 372, Vorräte 7893, Debit. 3093, vorausbez. Versich. 151. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 6649, Vortrag f. Zs., Salär, Unk., Reparat. u. Löhne 1402, R.-F. 788 (Rückl. 253), Ern.-F. 4400, Div. 4700, do. alte 70, Tant. an A.-R. 52, Vortrag 104. Sa. M. 138 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 14 786, Zs. 1000., Abschreib. 2000, Gewinn 5110. – Kredit: Vortrag 47, Betriebseinnahmen 21 296, Installation 1553. Sa. M. 22 897. Dividenden: Stamm-Aktien 1901/02–1906/07: 1½, 1½, 3½, 3½, 3½, Aktien 1905/06–1906/07: 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Dir. H. Theuerkauf, Adolf Schreiber, Dr. H. A. Gildemeister, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg. Gegründet: 7./1. 1864. Letzte Statutänd. 25./10. 1900. Zweck: Betrieb, Erbauung von Gasfabriken u. Elektricitätswerken. Die Ges. besass und betrieb Ende Juni 1907 die 12 Gas- werke: Augsburg, Bühl, Donauwörth, Kaufbeuren, Nördlingen, Sigmaringen, Ancona, Brescia, Foggia, Rapallo, Rivarolo-Ligure, Steyr u. die 2 Elektr.-Werke: Ancona u. Foggia. Im Jufi 1907 wurden die beiden Gaswerke der Stadt Augsburg um M. 2 070 000 von der Gemeinde abgelöst. In Sald am Gardasee wird ein Gaswerk erbaut. Die Stadtgemeinden Steinbach u. Sinzheim werden an das Gaswerk Bühl angeschlossen, ebenso Santa Margherita an das Werk Rapallo. Gaskonsum 1900/01–1906/07: 15 226 305, 15 322 170, 15 982 170, 16 657 990, 15 269 240, 13 382 610, 14 119 670 cbm. Kohlenverbrauch 1905/06 u. 1906/07: 45 329 520, 46 989 770 kg. Die beiden Elektrizitätswerke in Ancona und Foggia verkauften 1905/06 u. 1906/07 287 977 bezw. 366 717 Kw-Stunden. Seit Bestehen der Ges. bis 1907 wurden auf Baukto M. 2 330 913 verausgabt und dieser Betrag direkt aus den Eingängen zur Abschreib. gebracht. Kapital: M. 4 285 714.28 (fl. 2 500 000) in 5000 Aktien a fl. 500 = M. 857.14. Urspr. fl. 2 000 000, erhöht 1875 auf fl. 2 500 000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1893, emittiert lt. G.-V. v. 5./5. 1893 behufs Erwerbung der Aktien der Gasfabrik Augsburg, Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Augsburg: Fil. d. Dresdner Bank u. Deutsche Bank. Noch in Umlauf am 30./6. 1907 M. 298 000. Kurs in Augsburg Ende 1896–1907: 102.50, 101.50, 101.20, 100, 98.50, 99, 100.50, 101.50, 100, 100.30, 100, 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: 11 Gas- u. 2 Elektr.-Werke 5 293 581, Gasmaterial. 124 078, Magazinwaren 137 892, Gaseinricht. gegen Mieten 251 937, do. geg. besond. Beding. 29 727, Stromapparate in Miete 87 556, Baukto 44 158, Kassa 64 618, Wertpap. 368 154, Beteilig. 50 250, Debit. u. Bankguth. 2 926 033, Haus Augsburg 130 000. — Passiva: A.-K. 4 285 714, Schuld- scheine 298 000, do. Zs.-Kto 4010, Aktien-Div.-Kto 171 428, Saldo d. Hypoth. 54 115, do. Zs.- Kto 721, R.-F. 820 504, Amort.-Kto 2 172 919 (Rückl. 150 000), Div.-R.-F. 300 000, Disp.-Kto 26 128, Unterst.-Kto 205 621 (Rückl. 15 000), Kredit. 617 776, Gebührenäquivalentkto (Saldo) 14 812, Div. für 1906/07 328 571 (M. 500 000), do. alte 880, Abschreib. u. Baukto 44 158, Vortrag 162 625. Sa. M. 9 507 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 2232, Unterhalt der Fabriken 125 870, do. Laternen 88 232, Unk. 187 036, Gehälter u. Tant. 181 502, Unterst.-F. f. Arb. etc. 3360, Debit. 2730, Gewinn 566 289. Sa. M. 1 157 254. – Kredit: Spezialgewinn u. Verlustkto M. 1 157 254. Kurs Ende 1887–1907: 173, 182, 230, 285, 238, 219, 240, 227, 285, 300, 278, 264, 265, 208, 210, 225, 218, 202, 172, 173, 155 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1906/1907: 9.33, 10.5, 10.5, 12.83, 12.83, 12.83, 12.83, 13.41, 13.41, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 12.83, 12.83, 11.67 % (M. 100). Coup.- Verj.: 4 J. n. F.