1020 Gas-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 2010, Abschreib. 3500, Gewinn 7394. – Kredit: Vortrag 427, Betriebsüberschuss, Mieten u. Installat. 12 476. Sa. M. 12 904. Dividenden 1899/1900–1906/07: 0 % (7 Mon.), 2, 3, 2, 3, 4, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Bürgerm. a. D. Paul Berg, Bremen; Privat- mann Rud. Hengstenberg, Wannsee; Aug. Krollmann, Bremen. Zahlstellen: Beeskow: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 25./1. 1902, 28./6. 1904. Bisher nur Gaswerksbetrieb. Gasabgabe 1902/1903–1906/1907: 316 170, 349 645, 413 975, 476 110, ? cbm. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 30 000, angeboten den Aktionären zu 100 % plus 2 % Aktienstempel. Jeder das Bezugsrecht ausübende Aktionär war verpflichtet, gleichzeitig mit jeder neuen Aktie zwei 5 % Oblig. über je M. 1000 zu pari mit zu übernehmen. Lt. G.-V. v. 25./1. 1902 weiter erhöht um M. 45 000 (auf M. 200 000) in 45 Aktien div.-ber. ab 1./4. 1902, angeboten den Aktionären 4: 1. vom 26./3.–8./4. 1902 zu 103 %. Anleihe: I. M. 30 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Tilg. ab 1900 durch Ausl. im Juli auf 1./10. Zahlst.: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. II. M. 60 000 in 5 % Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903. Noch in Umlauf Ende März 1907 inkl. Anleihe I M. 64 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Ge winn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. sonst. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div., zur Zahlung des vertragsm. Gewinnanteils an die beteiligten Gemeinden bezw. Vortrag. Die Tant. an Vorst. u. Angestellte wird unter Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Rohrnetz 134 799, Grunderwerb 12 887, Gebäude 39 993, Hausanschlüsse 28 522, Gasometer u. Apparate 109 467, Konc.-Kto 6000, Utensil. 1986, Kassa 3144, Lager 3861, Debit. 4843. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 64 000, do. Zs.-Kto 342, Ab- schreib. 53 300, R.-F. 4475, Kredit. 7299, Gewinn 16 088. Sa. M. 345 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 29 615, Betriebs-Unk. 16 258, Steuern 724, Handl.-Unk. 2117, Reparat. 5793, Zs. 2938, Abschreib. 6000, Gewinn 16 088. – Kredit: Vor- trag 3006, Gas 62 371, Ammoniakwasser 380, Koks 11 138, Teer 1483, Installation 1155. Sa. M. 79 537. Kurs Ende 1897–1906: 110, 116, –, 98, 110, –, 125, 160, 160, – %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1895/96–1906/1907: 0, 4, 4½, 5½, 0, 5, 3, 4, 5, 5, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Thiel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Melies, Benrath; Stellv. Ing. B. Goldenberg, Essen; Fabrikant Otto Briede, Dir. Friedr. Nebe, Benrath. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. Lodz-Gas-Gesellschaft in Berlin, Französischestr. 60 61 mit Sitz in Lodz, Russland. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 29./6. 1901. Zweck: Herstellung u. Unterhaltung von Gas- u. elektr. Beleuchtung, insbes. die Gasbeleuchtung für die Stadt Lodz in Russland. Kapital: Rubel Silber 450 000 in 900 Genussscheinen à Rbl. 500. Urspr. Rbl. 450 000 in Stamm- u. St.-Prior.-Aktien, die alljährl. durch Ausl. amortisiert wurden u. deren Inhaber hierfür Genussscheine über denselben Betrag erhielten. Restl. Rbl. 35 000 in 49 St.-Aktien u. 21 St.-Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 29./6. 1899 zurückbezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Genussschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % an A.-R., 15 % an Res. bis zu 20 % des A.-K., bis 5 % Tant. an Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Gaswerke in Lodz 278 000, Baukto 975 010, Mobil. u. Utensil. 13 647, Magazin u. Werkstatt 24 763, Gaszähler 16 689, Koks 5550, Kohlen 8459, Gas 1078, Pferde u. Wagen 810, Teer 12 548, Ammoniak 422, Effekten des R.-F. 300, do. d. Gaswerke- Amort.-F. 100, Kassa 1792, Wechsel 1829, Effekten 8314, Debit. 234 605, Gaskonsumenten 77 704, Gasfittingskto 9351, Diverse f. Gaszählermiete 995, Strassenbeleucht. 25 565, Effekten- depot 64 915, Wechseldepot 1875, Kaut.-Depot 200, Feuerversich. 7603. – Passiva: Genuss- scheine 450 000, R.-F. 90 000, Bau-Amort.-F. 348 452, Ern.-F. 423 120 (Rückl. 5909), Gaswerke- Amort.-F. 167 800, Delkr.-Kto 8000, Kredit. 114 312, Kaut. 53 870, Diverse für ihre Depots 58 492, Tant. 5277, Div. an Genusssch. 49 500, do. alte 710, Vortrag 2597. Sa. Rbl. 1772 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. u. Utensil. 1516, Debit. 3501, Bau-Amort.-Kto 19 500, Gaswerke-Amort.-Kto 5560, Kohlen 276 744, Saläre 29 346, Strassenbeleucht.-Unk. 31 511, Verwalt.-Unk. 152 837, Betriebs- do. 210 269, Gewinn 63 283. – Kredit: Vortrag 4190, Teer 43 312, Ammoniak 7996, Gas 482 542, Koks 235 065, Magazin u. Werkstatt 751, Pferde u. Wagen 5462, Gaszählermiete 4647, Gaszähler 2323, Zs. 7304, Eingänge 99, Kursgewinn 374. Sa. Rbl. 794 070.