1030 Gas-Gesellschaften. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 162 960, Kassa 66, Debit. 3444, Vorräte 6284, vorausbez. Versich. 152, Kaut. u. Zs.-Guth. 705, Anleihebegeb.-Kosten 500, Verlust 8294. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 51 500, Kredit. 32 870, Vortrag, Zs., Unk. etc. 1038, Ern.-F. 7000. Sa. M. 182 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 934, Betriebs-Unk. 17 948, Zs. 4218, Abschreib. 1100. – Kredit: Bruttoerträgnis von Gas etc. 25 906, Verlust 8294. Sa. M. 34 201. Dividenden 1898/99–1906/07: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. Carl Francke jr., Bremen; Ratsherr Preiss, Drossen; Dr. jur. Otto Stange, Charlottenburg. Gas- u. Elektricitäts-Werke Eberstadt A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./4. 1899. Letzte Statutänd. 20./8. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Gasanstalt seit Aug. 1899 in Betrieb. Gaskonsum 1905/1906–1906/1907: 155 887, 177 801 cbm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 66 000, zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 209 487, Kassa u. Debit. 8959, Vorräte 3102, vorausbez. Versich. 373. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth.-Anleihe 66 000, Kredit. 13 4 86, Vorträge für Unk., Saläre, Löhne, Reparat. Zs. etc. 2634, R.-F. 850 (Rückl. 330), Ern.-F. 13 000, Div. 5400, Tant. an A.-R. 133, Vortrag 217. Sa. M. 221 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 25 481, Anleihe-Zs. 2445, Abschreib. 5200, Gewinn 6081. – Kredit: Vortrag 59, Bruttoerträgnis 39 148. Sa. M. 39 207. Dividenden 1899/1900 –1906/1907: 0, 0, 0, 0, 1, 3, 3½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Privatier Rud. Hengstenberg, Wannsee; Bürgermeister Schäfer, Eberstadt; Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges; Eberstadt: Gaswerksbureau. Gas- und Elektricitäts-Werke Emsdetten Aktiengesellschaft in Emsdetten und Bremen. Gegründet: 8./9. 1896. Letzte Statutänd. 23./6. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. des Gaswerks 1898. Gaskonsum 1905/1906–1906/1907: 135 000, ? cbm. Kapital: M. 115 000 in 115 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1904 um M. 15 000 zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 59 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 171 175, Kassa u. Bankguth. 16 685, Debit. 5058, /Lagervorräte 5059, vorausbez. Versich. 362, Garantieabfindungskto 12 000. – Passiva: A.-K. 115 000, Anleihe 59 200, Kredit. 3017, Vorträge f. Unk., Löhne, Anleihe-Zs. 1846, R.-F. 2125 (Rückl. 315), Ern.-F. 22 800, Div. 5750, do. alte 240, Tant. 201, Vortrag 161. Sa. M. 210 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 16 415, Steuern u. Assekuranz 372, Zs. 2501, Abschreib. 5000, Gewinn 6427. – Kredit: Vortrag 171, Bruttoerträgnis 30 545. Sa. M. 30 717. Dividenden 1896/97–1906/1907: 0, 2, 4, 4, 4, 0, 2½, 4, 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jod. Schilgen, Franz Mülder, Emsdetten; Carl Francke jun., Willy Francke, Bremen; J. Deitmar, Emsdetten. Zahlstellen: Emsdetten: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto- Ges. Sächsisch-Thüringische Act.-Ges. für Licht- u. Kraftanlagen in Erfurt, Dorotheenstr. 4, mit Zweigniederlassung in Frankenhausen, Kyffh. Gegründet: 12./8. 1898. Letzte Statutänd. v. 1./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Gas-, Elektricitäts- und Wasserwerken. Die Ges. erbaute zunächst eine Gasanstalt in Frankenhausen a. Kyffh., die verpachtet ist. Gasabgabe 1906/07: 279 243 cebm. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 13 328, Gasanstalt 205 927, Utensil. 788, Fabrikat., Bestände 393, Kassa 234, Kaut. Frankenhausen 4797, Kto des Pächters 3210, Wechsel 1861, Hypoth.-Amort.-Kto 1613, Prozesskosten 781, Debit. 5598,. Verlust aus 1904/06 7691. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 19 000, Kredit. 22 278, Kto Dubio etc. 4219, Rückstell. f. Hypoth.-Zs. 201, Gewinn 527. Sa. M. 246 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 7691, Xbschreib. 4167, Uhrmiete u. Gaskonsumenten-Restanten 26, Kursverlust 233, Handl.-Unk. 2416, Reparat. 381, Kto Dubio 122, Div. für 1901/03 5028, Gewinn 527. – Kredit: Pacht, Zs. u. Mieten 11 284, Uhren- Mieten 1619, Verlust 1904/06 7691. Sa. M. 20 595.