Gas-Gesellschaften. 1033 des neuen R.-F. entscheidet der Vorst. im Einvernehmen mit dem A.-R.; derselbe wird als Ausgleich- u. Verrechn.-F. mit der Imp.-Cont.-Gas.-Ass. auf Grund des mit dieser Ges. abgeschlossenen Vertrages in Anspruch genommen werden können. Sobald die Zweckbestimmung der Res. wegfällt, hat die G.-V. über den Restbetrag zu bestimmen. Der neuen Res. (Spec.-R.-F. II) wurden 1904 M. 170 000, 1905 M. 175 000, 1906 M. 185 000 überwiesen. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstücke u. Bauten 776 825, Fabrikeinricht. u. Anlagen 2 301 915, Rohstoffe, Nebenprodukte u. Bestände 1 002 323, Versich.-Kto 8137, Kaut.-Kto 1200, Kassa 35 338, Wertpap. 524 675, Debit. 213 868. – Passlva: A. K. 1 800 000, Schuld- verschreib. 314 000, Amort.-F. 314 000. R.-F. 212 148, Disp.-F. 278 129 (Rückl. 50 000), Spec.- R.-F. I 420 000, do. II 703 131 (Rückl. 160 000), Unterst.- u. Pens.-F. 117 531, Kaut. 2500, Bürg- schafts-K. 1200, Kredit. 461 606, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 15 493, do. an Div. 15 493, Grat. 10 000, Vortrag 19 040. Sa. M. 4 864 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reparat., Abgabe an die Stadt, Zs. u. Verluste 893 333, Abschreib. 34 640, Gewinn 450 027. Sa. M. 1 378 001. – Kredit: Diverse M. 1 378 001. Kurs Ende 1887–1907: 143. 158, 158, 152, 145, 141, 136, 137, 148, 154, 154, 158, 165, 165, 169, 176, 175, 177, 210, 220, 190 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886/87–1906/07: 7, 7.93, 7,93, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 9, 9, 9, 9, 10, 10. 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: C. Kohn, Ludwig Schiele. Aufsichtsrat: (5) Vors. Friedr. Scharff, Stellv. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Jean Andreae-Passavant, Reg.- u. Baurat a. D. Otto Ricse, Dir. W. W. Drory, Justizrat Dr. jur Henry Oswalt, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Gebr. Schuster. Gaswerk Freienwalde (oder) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./7. 1899. Letzte Statutänd. 20./12. 1900, 2./11. 1901 u. 26./11. 1906. Gründung S. Jahrg 1899/1900. Betriebseröffn. 1899. Gaskonsum 1905/1906–1906/1907: 448 381, ? ebm. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 26./11. 1905 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906, angeboten den alten Aktionären zu 111 %. Hyp.-Anleihen: M. 116 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./8. –31 7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung 2 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nacfr G.-V.-B. Die Stadtgemeinde Freienwalde erhält jedoch 25 % des nach Verteilung von 7 % Div. verbleib. Üüberschusses. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % hinaus so lange weg, bis der R.-F. seine urspr. Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Juli 1907: Aktiva: Gaswerksanlage 410 312, Kassa 826, Debit. 36 092, Lager- vorräte 11 318, vorausbez. Versich. 716. – Passiva: A.-K. 250 000, Anleihe 116 000, Kredit. 10 822, Vorträge für Zs., Unk., Löhne u. Abgaben 5139, R.-F. 14 140 (Rückl. 1150), Ern.- F. 6360, Abschreib. 34 100, Div. 20 000, Tant. 1728, Abgaben an Stadt 573, Vortrag 403. Sa. M. 459 267. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Anleihe- Zs. 5401, Abschreib. 6768, Gewinn 23 855. – Kredit: Vortrag 1183, Gewinn 34 841. Sa. M. 36 025. Dividenden 1899/1900– 1906/07: 3, 4, 3, 5¼, 6½, 8, 8, 8 %. Coup 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fr. Wilh. Kellner, Bremen; Stellv. Stadtrat Adolf Bräutigam, Freienwalde; Carl Francke sen., Bremen; Privatmann Rud. Hengstenberg, Wannsee. Zahlstellen: Freienwalde a. O.: Rud. Lupke; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Electricitätswerke in Gerresheim. (Firma erloschen.) Gegründet: 16./5. 1895. Die G.-V. v. 31./3. 1906 beschloss Verkauf des Gewerks der Ges. an die Stadt Düsseldorf für M. 900 000 als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. Die Firma ist erloschen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Kurs Ende 1897–1905: 125, –, –, 138, 138, 195, 210 %. Notierten in Düsseldorf. Dividenden 1895/96–1904/05: 2, 6, 6 6, 5½, 7, 7, 7 0. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Ernst Korte, Dr. Pecher. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Herm. Heye. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Gaswerk Giebichenstein, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./8. 1897. Letzte Statutänd. 7./8. 1899 bezw. 6./11 1900 u. 12./1. 1905. Gründ. S. Jahrg- 1900/1901. Zweck: Erwerb, Erbauung und Veräusserung von Gas- und Elektricitätsanstalten, Be- trieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art.