1034 Gas-Gesellschaften. Kapital: M. 500 000 in 473 Vorz.-Aktien u. 27 St.-Aktien à M. 1000. Bis 1904: 500 St.- Aktien. Die G.-V. v. 12./1. 1905 beschloss Schaffung von Vorz.-Aktien bzw. Zuzahl. von M. 350 auf jede St.-Aktie, ferner Ausg. von Genussscheinen. Die Vorz.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. Im Falle der Liquidation erhalten die Genussscheine, vor den Vorz.- u. St.-Aktien vorweg, volle Befriedigung bis zum Nennbetrage. Aus dem dann verbleibenden Vermögen erhalten die Vorz.-Aktien vorweg 100 % u. alsdann die St.-Aktien 100 % ihres Nennwertes. An dem etwaigen Überschusse nehmen die Aktien beider Gatturgen mit gleichem Rechte teil. Hypoth.-Anleihe: M. 240 000 (Stand ult. Mai 1907). Geschäftsjahr: 1./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% 2. R. -F., dann 4 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Ubrigen die Hälfte zur Zurückzahl. von Vorz.-Aktien, Rest gleichmässig auf alle Aktien bis zus. 8 %, dann je 10 % Tant. a) an A.-R., b) Centr: alverwalt. von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken, G. m. b. H., c) weiterer Rest gleichmässig auf sämtl. Aktien. Bilanz am 31. Mai 1907?: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 857 339, Kassa 6451, Debit. 4792, Vorräte 16 501, vorausbez. Versich. 353, Zentralverwaltung v. Gas-, Wasser- u. Elektr.- Werken 5662. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 240 000, Kredit. 22 204, Gasvergütung 4955, Vortrag für Rabatte, Salär, ausstehende Rechnungen etc. 2599, Ern.-F. 58 500, R.-F. 43 521 (Rückl. 995), Div. 18 920, do. alte 400. Sa. M. 891 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 94 043, Anleihe-Zs. 10 859, Abschreib. 10 000, Gewinn 19 915. Sa. M. 134 819. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 134 819. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1906/1907: 0 %. – Vorz.-Aktien 1904/1905: 4 % p. r. t.; 1905/06–1906/07: 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fritz Francke, Bremen; Carl Francke sen., Nic. Luchting jr., Bremen; Dr. jur. O. Stange, Charlottenburg; Architekt Hermann Pfeiffer, Giebichenstein; Hotelier Rohde, Bad Wittekind. Zahlstellen: Bremen: „„ Deutsche Nationalbank. Gaswerk Gifhorn A G, Sitz in Bremen. Gegründet: 28./4. 1899. Letzte Statutänd. 20./8. 1900. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Be- triebseröffn. des Gaswerks im Sept. 1899. Gaskonsum 1905/06–1906/07: 123 649, 133 577 cbm. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 39 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 152 993, Kassa 2010, Vorräte 2822, Aussenstände 5539, Wertp. 1000, vorausbez. Versich. 405. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 39 000, Kredit. 16 438, Vorträge für Zs., Unk. etc. 1744, Ern.-F. 12 800, R.-F. 1100 (Rückl. 200), Div. 3600, Vortrag 88. Sa. M. 164 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 21 727, Zs. 1815, Abschreib. 2000, Gewinn 3888. – Kredit: Vortrag 54, Bruttoerträgnis 29 376. Sa. M. 29 431. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 0, 0, 1½, 3, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Privatier Rud. Hengstenberg, Wannsee; Bürgermeister a. D. Berg, Bremen. Zahlstellen: Gifhorn: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Gräfenroda Akt.-Ges. in Metz, Theobaldswall 14. Gegründet: 30./9. 1905; eingetr. 25./10. 1905. Letzte Statutänd. 10./8. 1907. Gründer: S. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektricitätsanstalten. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1907 um M. 110 000 zu pari. Anleihe: M. 60 000. Geschäfts jahr: 2 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 172 301, Kassa u. Bankguth. 935, Debit. 3597, Vorräte 6585, vorausbez. Versich. 596, Verlust 5984. – Passiva: A.-K. 120 000, hypoth. Anleihe 60 000, Kredit. 8425, Rückst. f. Anleihe-Zs. 675, Ern.-F. 900. Sa. M. 190 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 11 522, Anleihe-Zs. 3375, Abschreib. 4365. – Kredit: Bruttoerträgnis „ Verlustsaldo 5984. 0 M. 19 262. Dividenden 1905/06–1906, 67: 0, 0 % Direktion: Ing. Ad. Neumann, Metz. Aufsichtsrat: Oscar Kästner, Max Gundelach. Zahlstellen: Metz u. Gräfenroda: Eigene Kasse; Metz: Internat. Bank. Gas- und Electricitätswerke Griesheim bei Darmstadt A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1899. Letzte Statutänd. 22./8. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung des Gaswerks im April 1900. Gaskonsum 1905/06: 150 776 cbm.