Gas-Gesellschaften. 1037 Gaswerk für die vereinigten Hellwegs-Gemeinden A.-G. in Bremen. Gegründet: 14./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Letzte Statut- änd. 22./8. 1906. Zweck: Erwerb, Bebauung und Betrieb von Gas- und Elektr.-Anstalten sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Gaswerk 468 502, Kassa 2544, Debit. 11318, Anleihe- begeb.-Kto 6000, Bankguth. 26 349, Vorräte 8421, Assekuranz 463. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe 200 000, Kredit. 3991, Vorträge f. Zs. etc. 3900, Ern.-F. 5000, R.-F. 1050 (Rückl. 318), Div. 6000, do. alte 3605, Vortrag 50. Sa. M. 523 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 35 735, Anleihe-Zs. 9000, Ern.-F. 3000, Anleihebegeb.-Kto 700, Gewinn 6369. – Kredit: Vortrag 35, Betriebseinnahmen 50 669, Installation 2565, Zs. 1535. Sa. M. 54 805. Dividenden 1904/05–1906/07: 0, 3½, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Rendant Hugo Hasselhoff, Brackel: Stellv. Carl Francke sen., Bremen; Stadtrat Dr. Boldt, Dortmund; Vorsteher a. D. Diedrich Wibbeling, Brackel; Ober-Ing. Max Lindner, Dr. A. Gildemeister, Bremen. Zahlstellen: Bremen: E. C. Weyhausen; Dortmund: Essener Credit-Anstalt. Gasgesellschaft Klagenfurt, Domicil in Herbesthal. Gegründet: März 1883 mit Sitz in Augsburg, lt. G.-V. v. 2./8. 1900 nach Herbesthal verlegt. Letzte Statutänd. 2./8. 1900. Betrieb des Gaswerks in Klagenfurt. Die Gasanstalt in Villach wurde 1906 mit M. 154 136 Verlust verkauft, wovon M. 147 970 durch Entnahme aus den Res. Deckung fanden. Kapital: M. 360 000 in 720 Aktien (Nr. 1–720) à M. 500 oder ö5fl. 250 in Gold. Anleihen: M. 294 000 in 5 % Schuldscheinen von 1885 (Rest M. 81 500) u. 4½ % Oblig. von 1887 u. 1893 (Rest M. 200 500). Stücke à M. 500. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. auf 1./6. bezw. 1./9. u. 1./5. Zahlst.: Augsburg: F. S. Euringer. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Anlagekapital 437 980, Approvis. etc. 29 421, Debit. 77 598, Verlust 105 575. – Passiva: A.-K. 360 000, 5 % Schuldscheine 81 500, 4½ % do. 200 500, do. Zs.-Kto 4264. Sa. M. 650 782. Dividenden 1885/86–1906/07: 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 6, 6, 5, 5, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Nach 5 J. Vorstand: J. Brenning, Louis Haumont, Ostende. Direktion: Franz Scherer, Klagenfurt. Aufsichtsrat: Gaston Guders, G. de Somzée, Charles Dupuich, Hubert de Creeft, Lucien Guinotte. Zahlstellen: Klagenfurt: Eigene Kasse; Augsburg: F. S. Euringer. Gas-Actien-Gesellschaft zu Herborn. Gegründet: 18./12. 1865. Letzte Statutänd. 8./11. 1902 u. 28./10. 1903. Konc. 1901 auf 25 Jahre verlängert. Kapital: M. 118 400 in 400 Aktien à fl. 100 (Ümrechnungskurs M. 171) = M. 68 400 u. 50 Aktien à M. 1000 = M. 50 000 (letzte Em. v. 26./11. 1901 u. 28./10. 1903). Bis 1903 M. 88 400. Die G.-V. v. 28./10. 1903 beschloss Erhöhung um M. 30 000 durch Ausgabe von 30 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Okt. Anleihe: M. 65 000. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 177 067, Kassa, Wertpap. u. Debit. 43 930, Vorräte 6 269, vorausbez. Versich. 157, Utensil. u. Werkzeuge 1944. – Passiva: A.-K. 118 400, R.-F. 4720 (Rückl. 959), Ern.-F. 3487, Abschreib. 15 500, Personen-Kto 4679, Kaut. 300, Anleihe 65 000, Zs. 731, Div. 7104, do. alte 51, Tant. 2728, Vortrag 1668. Sa. M. 229 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5000, Gewinn 12 459. – Kredit: Vortrag 694, Gasabgabe, Waren, Mieten 16 765. Sa. M. 17 459. Dividenden 1901/02–1906/07: 3, 4, 5, 5, 5, 6 %. Direktion: Karl Treupel. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Bürgerm. Birkendahl, Christ. Schumann, Herborn; Dir. Ph. Oster, Alb. Usener, Biebrich a. Rh.; Fabrikant C. Doering, Biin? Gaswerk Herrenberg, A.-G., in Herrenberg. Gegründet: 7./3. 1904 u. eingetr. 27./4. 1904 in Bremen. Die G.-V. v. 15./8. 1906 beschloss Verlegung des Sitzes nach Herrenberg. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erbauung u. der Betrieb einer Gasanstalt in Herrenberg, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothek.-Anleihe: M. 65 000 zu 4 %.