1040 Gas-Gesellschaften. Zahlst.: Eigene Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank. Am 30./9. 1907 noch in Umlauf M. 483 000. Kurs Ende 1896–1907: 112, 111, 109.50, 106, 106.50, 108, 108, 109.50, 108, 108, 108.50, 107 %. Aufgelegt 14./6. 1895 zu 106 %. Notiert in Hamburg. II. M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 20./12. 1900, 600 Stücke (Nr. 1–600) à M. 1000 auf Namen der Kieler Bank oder deren Ordre. 28. „% Tilg. zu pari ab 2./1. 1907 bis längstens 2./1. 1942 durch jährl. Ausl. von 1 % des urspr. Betrages zuzügl. ersp. Zs. am 2. 77 (zuerst 1906) auf 2./1., ab 1. 7. 1916 verstärkte Tilg., gänzliche Kündig. auf den nächsten Auszahlungstermin Verbelaften. Sicherheit: Kautions- in Höhe von M. 650 000 zu gunsten der Kieler Bank auf die Gasanstalt in Gaarden nebst Gebäuden, Maschinen und allem Zubehör. Noch in Umlauf am 30./9. 1907: M. 594 000. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Vorschrift. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Kurs Ende 1901–1907: 103, 103, 103, 102, 102, 100, 100 %. Zugelassen M. 600 000 im April 1901. Notiert in Hamburg. Hypothek: Angermünde: M. 200 000, verzinslich zu 5 %, kündbar ab 1./9. 1909 mit halbj. Frist. Auf die Angermünder Anstalt wurden 1900/1901 M. 140 000 Grundschuldbriefe ein- getragen, welche dem R.-F. überwiesen sind. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung weiterer Rücklagen, dann 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. (mind. aber zus. M. 4000), Über- rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Gasanstaltenanlagen: Gaarden 1591923, Angermünde 267 081, Betriebsutensil. u. Magazinbestände 177 057, Rohmaterial. u. Produkte 38 872, Effekten u. Grundschuldbr. 186 750, Debit. 137 267, Kassa 17 367, Gasanstalt Libau 1 456 676, do. Gewinn 1906/1907 108 900. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. von 1891 483 000, do. von 1901 594 000, do. Zs.-Kto 19 725, Hypoth. und Grundschuld Angermünde 200 000, R.-F. 150 000, Kredit. 826 919, Ern.-F. 65 000, (Rückl. 20 000), Tant. an Vorst. 7103, do. an A.-R. 8206, Div. 127 500, Vortrag 443. Sa. M. 3 981 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs-Unk., Gen.-Unk., laufende Ab- schreib. u. Oblig.-Tilg. 364 891, Zs. 107 300, Gewinn 163 252. – Kredit: Vortrag 1189, Gewinn auf Gas- u. Nebenprodukte 525 355, Gewinn der Gasanstalt Libau 108 900. Sa. M. 635 444. Kurs Ende 1896–1907: 130.50, 138.50, 146, 144, 150, –, 136, 140, 145, 145, 144.50, 139 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1906/1907: 3 „ 66%6 8½, 8½, 8½, 8½ %. (Für die Aktien Nr. 1001.— 1500 für 1900 1901 nur 4 %) Goub. Verj. 4 J. (K.) Direktion: Chr. Emil Bichel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul F. Mohr, Kiel; Stellv. F. W. Bichel, Hamburg; Freih. von Schimmelmann, Berlin. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Kiel: Kieler Bank. Gasbeleuchtungs-Actien-Verein in Kirchberg 1 5 Gegründet: 20./2. 1871. Letzte Statutänd. 18./11. 1899. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300; hiervon im Besitz der Stadtgemeinde 100 Stück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassa 2455, Grundstück 24 529, Rohrnetz 19 771, Masch. 10 647, Ofenkto 10 021, Effekten 4875, Bankguth. 22 414, Aussenstände 5666, Vorräte 13 624. – Passiva: A.-K. 75 000, Hilfs-R.-F. 9493, Ern.-F. 7500, Rückstell. für neue Masch. 1700, noch zu zahl. Rabatt 34, alte Div. 225, Vergüt. an Vorst. u. Beamten 3035, Gewinn 17 016. Sa. M. 114 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3775, Verluste 211, Vergüt. an Vorstand u. Beamte 3035, Gewinn 17 016. – Kredit: Betriebsüberschuss 21 Y11, Gewinn a. Installation 1431, Zs. 895. Sa. M. 24 038. Dividenden 1885/86—– 1906/1907: 10, 10, 8, 9, 9, 8, 10,12, 12, 15,13 19, 13 19, 13¼, 12 10, 12, 13 % 1.%% % 6. Verf.: F.) Direktion: Stadtrat Ernst Kegel, Stellv. Mofftz Unger, Dir. Herm. Gerlach. Aufsichtsrat: (5) Vors. .. Dr. Reichardt, Stellv. Fabrikbes. Albin Wolf. Gas- Actiem Commandit- Geselischaß Wm. Ritter & Cie. in Cöln a. Rh. Gegründet: 1857. Zweck: Betrieb von Gasanstalten und damit in Verbindung stehenden Geschäften. Kapital: M. 68 000 in 136 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., jede w eitere Aktie 1 St. mehr. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Baukto 164 180, Kassa 904, Vorräte 3687, Kaut. 10 300, Effekten 34 844, Diverse 18 790. – Passiva: A.-K. 68 000, R.-F. 6800, Kaut.-Kredit. 10 300, Abschreib. 96 180, Gasmessermiete 1510, alte Div. 80, Ern.-F. 26 000, Gewinn 23 835. Sa. M. 232 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 168, Abschreib. 686, Gewinn 23 836. – Kredit: Vortrag 1165, Kto pro Div. 55 525. Sa. M. 56 690.