Gas-Gesellschaften. 1047 Gasbeleuchtungs-Aktien-Verein in Reichenbach i. V. (Firma aufgelöst u. erloschen.) Gegründet: 1858. Konc. bis 1908. Gesamtleitungsnetz jetzt 35 449 m. Gasabgabe 1906/07 1 355 522 cbm. Die G.-V. v. 3./10. 1906 beschloss den Verkauf des Werkes an die Stadt- gemeinde Reichenbach per 1./7. 1907. Kapital: M. 150 000 in 1000 Aktien à M. 150. Auf jede Aktie entfielen bei dem Verkauf an die Stadt M. 600. Dividenden: 1886/87–1899/1900: Je 10 %; 1900/01–1906/07: 12, 20, 20, 20, 20, 26, 26 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gaswerk Remich-Luxemburg Akt.-Ges., Sitz in Metz. Gegründet: 27./10. 1906; eingetr. 19./11. 1906. Gründer: Edmund Winkert, Leo Becker, Baumeister Hubert Edler von Graeve, Ober-Ing. Max König, Metz; Grubendir. Wilh. Müller, Kneuttingen. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektrizitäts-Anstalten. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 29./2. 1908 gezogen. Direktion: Ing. Adolf Neumann, Metz. Aufsichtsrat: Vors. Edm. Winkert, Stellv. Leo Becker, Eugen Wirtz, Rechtsanw. Max Donnevert, Metz; Geh. Reg. a. D. G. Berring, Koblenz; Dir. Wilh. Müller, Kneuttingen. Gascentrale Rodenberg-Neundorf, Akt.-Ges. in Metz. Gegründet: 26./9. 1907; eingetr. 5./10. 1907. Gründer: Edmund Winkert, Leo Becker, Metz; Geh. Reg.-Rat a. D. Berring, Koblenz; Bürgermeister Wilh. Kramer, Gross-Nenndorf; Bürgermeister Heinr. Schwier, Klein-Nenndorf; Heinrich Fricke, Rodenberg. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Adolf Neumann, Metz. Aufsichtsrat: Edmund Winkert, Leo Becker, Metz; Geh. Reg.-Rat a. D. Berring, Koblenz; Bürgermeister Wilh. Kramer, Gross-Nenndorf; Bürgermeister Heinr. Schwier, Klein-Nenndorf; Heinrich Fricke, Rodenberg; Alex. Behmack, Hannover; Rud. Garvens, Hamburg. Prokurist: Herm. Welz, Metz. Gaswerk Salbke A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 18./3. 1898. Letzte Statutänd. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1900 wurde die Konc. Fermersleben erworben. Betriebseröffnung des Gaswerks im Aug. 1898. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, dazu 1899 M. 15 000 u. 1900 M. 80 000. Hypoth.-Anleihe: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im April-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 372 314, Kassa 2711, Debit. 20 934, Vorräte 9551, Versich. 528, Anleihebegebungskto 4091. – Passiva: A.-K. 215 000, hypoth. Anleihe 150 000, Kredit. 3561, Vorträge f. Unk. etc. 3382, R.-F. 2420 (Rückl. 455), Ern.-F. 27 000, Div. 8600, Vortrag 169. Sa. M. 410 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Ergänz. 2/25, Anleihe-Zs. 3881, Abschreib. 3500, Gewinn 9224. – Kredit: Vortrag 147, Betriebsüberschuss, Mieten, Installat. 19 183. Sa. M. 19 331. Dividenden 1898/99–1906/07: 0, 2, 2, 2, 2, 2, 3½, 4. 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Prokurist: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Gemeindevorsteher Franz Blumenthal, J. C. H. Schlingmann, Bremen; Fabrikbes. Paul Schmidt, Westerhüsen; Stadtrat W. A. Drenck- mann, Magdeburg. Zahlstellen: Salbke: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Actien-Gasanstalt Sangerhausen in Sangerhausen. Gegründet: 1873; 1902 umgebaut. Letzte Statutänd. 23./6. 1899 u. 8./6. 1904. Gas- abgabe 1903/04–1906/07: 430 370, 504 643, 551 777. ? ebm. Kapital: M. 200 000 in 300 Aktien Em. I à M. 300, 75 Aktien Em. II u. 35 Aktien Em. III (diese mit 131 % begeben u. den Aktionären zu 135 % angeboten) à M. 1000. A.-K. bis 1904 M. 165 000. Die G.-V. v. 8./6. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. auf M. 200 000. Hypotheken: M. 87 065. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.