1048 Gas-Gesellschaften. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: M. 300 = 1 St., M. 1000 = 3 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstücke 24 364, Gebäude 98 609, Gasometer 70 406, Ofen 22 822, Apparate 14 320, Masch. u. Kessel 4506, Laternen 5963, Bassin u. Kanal 10 870, Rohrleit. 53 482, Pferde u. Wagen 1620, Betriebs- u. Geschäftsutensil. 6256, Waren u. Material. 13 511, Glühlichtkto 2530, Debit. 1083, Bankguth. 17 920, Kassa 4060. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 42 350, Hypoth. 87 065, Kredit. 1541, Div. 18 000, do. alte 171, Tant. 2199, Grat. 1000, Vortrag 2. Sa. M. 352 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 970, Geschäfts- u. Betriebsutensil. 32 284, Zs. 2314, allgem. Unk. 6399, Gewinn 21 202. – Kredit: Vortrag 3, Gasmessermiete 2156, Ammoniakwasser 871, Magazin 4683, Koks 6714, Teer 683, Gas 65 031, Petroleumbe- leuchtung 26. Sa. M. 80 170. Dividenden 1889/90–1906/07: 12½, 12½, 12½, 12½, 7½, 8, 9, 10 10 19%9 9 ,8 8 3 9 3 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Carl Rabe. Aufsichtsrat: Vors. Stadtältester H. F. Müller, H. Fasch, Bankier Metzner, Bank-Dir. Ulrich Schmidt, Fr. Krumbiegel. Zahlstelle: Eigene Kasse. Gaswerk Santa Cruz de Tenerife Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 20./9. 1906; eingetr. 9./11. 1906. Gründer: Carl Francke sen., Fabrikant Carl Francke jun., Syndikus Dr. A. Gildemeister, Bremen; Rich. F. Peltzer, Hamburg; Konsul a. D. Ernst Hengstenberg, Berlin; Ing. Ludwig Becker, Wandsbeck; Konsul Jacob Ahlers, Santa Cruz de Tenerife. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 50 000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Stadt Santa Cruz de Tenerife abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftsjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Gaswerk-Bau 514 630, Grundstück 35 104, Gratis- Anschlisse 12 558, Utensil. u. Werkzeuge 1346, Installation 34 592, Betriebsmaterialien 262, Kassa 1420, Personen-Kto 5443, Anleihebegebungs-Kto 4252, Assekuranz 179. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 95 540, Vortrag für Salär 1400, Div. 12 850. Sa. M. 609 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 9025, Unk. 2712, Assekuranz 116, Betriebs- material 23, Gewinn 12 850. – Kredit: Zs. 5371, Installation 6507, Bau-Zs. 12 850. Sa. M. 24 728. Dividende 1906/07: 4 % Bauzinsen pro r. t. = M. 25.70. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Francke sen. Bremen; Rich. Peltzer, Hamburg; Konsul a. D. Ernst Hengstenberg, Berlin; Ing. Ludwig Becker, Wandsbeck; Fritz Francke, Syndikus Dr. H. A. Gildemeister, Bremen. Gaswerk Schandau mit Sitz in Bremen. Gegründet: 25./7. 1905; eingetr. 19./8. 1905. Gründer: Ing. Fritz Francke, D. Schnurbusch. Bürgermeister a. D. P. Berg, Bremen; Stadtrat C. Thomas, O. Kämpfer, Schandau. Die Ges. ist gegen Zahlung von M. 12 000 in die von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Schandau, Wendisch-Fähre u. Krippen abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betr. Verträge mit allen Rechten u. Pflichten eingetreten. Zweck: Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektricitätsanstalten. Die Betriebser- öffnung des Gaswerks erfolgte Mitte Juli 1906. Gaskonsum 1906/07: 195 824 cbm. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000. Die G.-V. v. 26./11. 1906 beschloss Erhöhung um M. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906, begeben zu 100 %. Hypoth.-Anleihe: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1907: Aktiva: Gaswerk Schandau u. Wendischfähre 143 254, do. Prossen 154 836, do. Krippen 50 250, Kassa u. Debit. 12 776, Kaut. 2780, Vorräte 17 577, vorausbez. Versich. 603, Anleihe-Begeb.-Kosten 5000. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth.- Anleihe 150 000, Kredit. 32 388, Vortrag für Zs., Löhne u. Saläre 1196, Ern.-F. 3000, R.-F. 50, Vortrag 444. Sa. M. 387 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2940, Betriebs-Unk. 30 037, Anleihe- Zs. 6750, Abschreib. 3639, Gewinn 494. Sa. M. 43 862. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 43 862. Dividenden 1905/06–1906/07: 0, 0 %. Direktion: Johs. Brandt, Heinr. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Stadtrat Carl Thomas, Oskar Kämpfer, Schandau; Bürgermeister a. D. Paul Berg, Syndikus Dr. Otto Stange, Berlin.