Gas-Gesellschaften. 1051 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 4421, Kohlen 2741, Zs. 1702, Abschreib. 1000, Anleihebegebungskto 100, Gewinn 1950. – Kredit: Betriebseinnahmen u. Erträgnis aus Mieten 8544, Zuschuss d. Centralverwaltung von Gas-, Wasser- u. Electr.-Werken 3370. Sa. M. 11 915. 0 Dividenden: 1905/06: 4 % p. r. t. (M. 30.55); 1906/07: 4 % p. r. t. (M. 30). Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. H. A. Gildemeister, Bremen; Senator E. Köhnsen, Domänenpächter H. Meyer, Stolzenau; Fritz Kellner jr., Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Gaswerk Tegel in Tegel bei Berlin. Gegründet: 24./4. 1896. Letzte Statutänd. 9./7. 1901 und 25./7. 1905. Betrieb eröffnet 13./11. 1896. Länge des Rohrnetzes Ende März 1907: 80,69 km. Gasabgabe 1902/1903–1906/1907: 850 127, 1 076 181, 1 260 417, 1 518 954, 1 948 924 cbm. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1901 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1901 pro rata der Einzahl.; angeboten den Aktionären 1:1 v. 15./7.–1./8. 1901 zu 100 %, u. lt. G.-V. v. 25./7. 1905 um nochmal M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 neuen, für 1905/1906 nach Verhältnis der Einzahl. div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2:1 v. 1.–15./8. 1905 zu 120 %. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., 6 % Div., vom Ubrigen 10 % an Gemeinde Tegel, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 123 497, Rohrnetz, Fabrikat.- Kto u. Apparate 747 841, Vorräte 14 472, Kassa 1521, Effekten 13 372, Kto elektr. Anlagen 9645, Konc. 2992, Kaut. 20 922. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 100 000, Kontokorrent 52 437, Löhne 272, R.-F. 70 755, Delkr.-Kto 64, Unterstütz.-F. 1000, Kaut. 40 572, Gewinn 69 162. Sa. M. 934 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 48 703, Zs. 3860, Gewinn 69 162. – Kredit: Vortrag 7225, Gas 113 858, Elektrizität 641. Sa. M. 121 725. Dividenden 1896/97–1906/07: 0, 0, 4½, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ober-Ing. W. Metzmacher. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ernst Borsig, Komm.-Rat Conrad Borsig, Joh. Räusch, Berlin; Bürgermeister Oskar Weigert, Tegel.“ Gaswerk Tennstedt Akt.-Ges. in Tennstedt. Gegründet: 17./9. 1904 mit Sitz in Bremen; eingetr. 25./10. 1904. Letzte Statutänd. 1./3. 1905 u. Verlegung des Sitzes nach Tennstedt. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke mit der Stadt Tennstedt abgeschlossenen, die Konc. zu einem Gaswerk und dessen Bau und Betrieb betr. Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Zweck: Erwerb, Bebauung, Betrieb u. Verpacht. von Gas- u. Elektricitätsanstalten, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 40 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Gaswerksanlage 116 260, Kassa 1411, Lagervorräte 3026, Debit. 812, vorausbez. Versich. 125, Centralverwalt. v. Gas-, Wasser-u. Elektrizitätswerken G. m. b. H., Bremen, Pacht 7839. – Passiva: A.-K. 70 000, Anleihe 40 000, Kredit. 14 143, Vortrag für Zs. 400, do. Unk. 50, Ern.-F. 2400, Gewinn 638, Zuschuss der Centralverwaltung von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken G. m. b. H., Bremen 1843. Sa. M. 129 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 9903, Anleihe-Zs. 1941, Abschreib. 1200, Bilanz-Kto: z. R.-F. 31, Div. 2450. – Kredit: Betriebseinnahmen 12 349, Installat. 1333, Zuschuss d. Centralverwaltung von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken, G. m. b. H., Bremen, 1843. Sa. M. 15 526. Dividenden 1904/1905–1906/1907: 3½ % p. r. t., 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Senator Carl List, Stellv. Brauereibes. Senator John, Bürgermeister Schneider, Jul. Ortolph, Tennstedt; Ober-Ing. Joh. Carl Lüdeke. Zahlstelle: Tennstedt: Vorschuss- u. Sparverein. Gaswerk Thailfingen Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 26./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Letzte Statutänd. 22./8. 1906 u. 1./5. 1907. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- u. Elektricitätsanstalten. Die Ges. tritt gegen Zahlung von M. 7000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Thailfingen abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gas- werks betr. Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Der Betrieb wurde am 1./4. 1906 eröffnet.