1058 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. sich daher Ende 1905 an der Errichtung der Grundstücks-Ges. Industriestätte Warschauer Brücke G. m. b. H. beteiligt, die den Zweck hat, ein für die Zwecke der Auer-Ges. geeignetes Grundstück zu erwerben und zu bebauen. Die Auer-Ges. hat dieses Grundstück Rother- strasse 20/23 nach Fertigstellung 1906/07 zunächst auf 15 Jahre mietweise übernommen. Eine Kontrolle der Bau-Ges. ist der Auer-Ges. dadurch gesichert, dass sie das gesamte auf M. 770 000 festgesetzte Stammkapital dieser Bau-Ges. übernommen hat. Es ist in Aussicht ge- nommen in unmittelbarer Nachbarschaft ein zweites Fabrikgebäude zu errichten. Das bisher von der Auer-Ges. mietsweise benutzte Grundstück Alte Jacobstrasse 139 wurde weitervermietet. Aus den bei Gelegenheit der Erwerbung der Aktien von Feuer & Co. zum Zwecke von Abschreib. an die Auer-Ges. gezahlten M. 300 000 wurde bestimmungsgemäss ein Ern.-F. ge- bildet. Die Ges. hat 1905 mit der schweizerischen Gasglühlicht-A.-G. in Zürich einen Ver- trag abgeschlossen, nach welchem die deutsche Ges. 500 neue Aktien zu nom. Frs. 250 der schweizerischen Ges. im Gesamtwerte von Frs. 125 000 übernommen hat. Zweck des Ab- kommens ist Herstellung einer Interessengemeinschaft zwischen den beiden Firmen. 1907 Übernahme der Berliner Abteil. f. Fabrikat. von Beleuchtungsgegenständen der A.-G. für Metallwarenfabrikat. in Altona, in der Weise, dass dieser Betrieb in eine Ges. m. b. H. unter der Firma Allg. Metallwerke f. Beleucht. G. m. b. H. (St.-Kapital M. 1 000 000) umgewandelt wurde. 1907 auch Beteiligung an der Entwicklung einer Fabrik in England zur Herstell. von elektr. Metallfadenglühlampen. Dieser Ges wurde gegen Überlassung v. Gesellschafts- anteilen die Osramlampen-Patente für England nebst Kolonien überlassen; ausserdem Beteil. mit einem erhebl. Kapital (bis etwa M. 1 000 000) an dieser Ges. Kapital: M. 6 600 000 in 6600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1892 um M. 65 000 (an Lindheim & Co.), lt. G.-V. v. 15./9,. 1893 um M. 100 000 (an Jul. Pintsch), ferner lt. G.-V. v. 15./2. 1896 um M. 272 000 behufs Anderung der Verträge mit der Osterr. Gasglühlicht-A.-G. in Wien und der Firma Pintsch in Berlin. Die G.-V. v. 23. /1. 1901 beschloss zwecks Aufnahme der Fabrikation der Osmium-Lampe (s. oben) weitere Erhöhung des A.-K. um M. 667 000 in 667, ab 1./7. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000. Dieselben wurden von der Österr. Gasglühlicht- u. Elektr.-Ges. zu 110 % franko Zs. übernommen. Agio mit M. 66 700 in den R.-F. Die Österr. Ges. überliess die Aktien zu 260 % zuzügl. der Emiss.-Kosten an ein Konsortium unter Führung der Bankfirma Koppel & Co. in Berlin. Dasselbe hat von den übernommenen Aktien 579 den Aktionären 3: 1 v. 23./1. bis 7./2. 1901 zu 308 % zuzügl. M. 22 Aktienstempel u. Schlussscheinst. zum Bezuge angeboten. Das Konsortium trug sämtl. mit der Ausgabe der neuen Aktien, sowie die aus Anlass der Erwerbung der neuen Er- findung oder sonst ihr erwachs. Kosten bis z. Höchstbetr. v. M. 240 000, wovon die Ges. 1900/1901 bereits M. 174 705 erhielt, restl. 1901/1902 empfangen hat. Die G.-V. v. 25./2. 1905 beschloss zwecks Erwerb des A.-K. von M. 900 000 der A.-G. für Glühlicht-Industrie R. Feuer & Co. in Schöneberg Ausgabe von M. 750 000 neuer, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien. Die Aktien wurden von Feuer & Co. zu 110 % übernommen und galten hiervon 100 % durch Überlassung von 900 Aktien von Feuer & Co. als gezahlt, während das Agio von 10 % von Feuer & Co. in den R.-F. der Auer-Ges. bar einzuzahlen war. Feuer & Co. haben die 750 Auer-Aktien einem Bankkonsortium zu rund 290 % für M. 1 875 000 überlassen, welches 601 Stück bis 14./3. 1905 den Aktionären der Auer-Ges. zu 320 % zuzügl. 4 % St.-Zs. seit 1./7. 1904 u. Schlussschein- stempel 4: 1 angeboten hat. Das Konsortium hatte die Unk. der Übernahme, Einführung der neuen Aktien an der Börse etc. zu tragen. Zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. beschloss die G.-V. v. 30./10. 1905 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 746 000 (auf M. 3 900 000) in 746 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen vom Bankhause Koppel & Co in Berlin zu 325 % nebst 4 Stück-Zs. ab 1./7. 1905, angeboten den Aktionären 630 Stück 5: 1 v. 30./10.–15./11. 1905 zu 335 % u. Stück-Zs. Agio dieser Em. mit etwa M. 1 600 000 in den R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1907 um M. 1 700 000 in 1700 ab 1./7. 1907 div.-ber. Aktien, hiervon angeboten den Aktionären M. 1 300 000 3: 1 vom 16./4.–2./5. 1907 zu 260 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 1./7. 1907, hiervon bezogen 976 Stück, die restlichen M. 724 000 neuen Aktien wurden von Ee & Co. zu 250 % übernommen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1907 um M. 1 000 000 (auf 6 600 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, begeben unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu 184 % ohne Stück-Zs. Diese neuen Aktien dürfen vor 1./7. 1908 nicht veräussert werden und sind solange bei der Ges. zu belassen. Die neuen Mittel der beiden Emiss. von 1907 dienen zur Ausdehnung der elektrotechnischen Abteilung, zur Vervollständigung der Einrichtung, auch erfordert die geplante Zus. legung aller für die Gasglühlicht-Abteil. in Betracht kommenden Fabriken der Ges. einen Fabrikneubau, ebenso die Beteilig in England ca M. 1 000 000. Die Ges. bedarf für diese Zwecke ca. M. 4 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Bankguth. 3 541 133, Hypoth. 284 090, Debit. 3 925 624, fert. u. halbfert. Waren u. Rohmaterial. 1 615 085, Beteil. 1 696 012, Patent-, Erfind.- u. Ver- suchskto 13 000, Inventar 100 000, Werkzeuge u. Masch. 280 000, elektr. Anlagen u. Apparate 142 000, Haus-Einricht. 74 000, Fabrik- do. 243 000, Kassa 12 222, Wechsel u. Check 50 871, vorausbez. Prämien 26 879. – Passiva: A.-K. 5 600 000, R.-F. 4 439 649, Ern.-F. 245 000, Unterst.-F. 24 311 (Rückl. 15000), rückst. Berufsgenoss.-Beiträge 6838, do. Steuern, Löhne,