1060 Wasser- und Eis-Werke. Kapital (bis 1906): M. 513 000, und zwar M. 285 000 in Vorz.-Aktien und M. 228 000 in St.-Aktien. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 17./8. 1901 beschloss Herabsetzung auf M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien von 3: 1, doch hob die G.-V. v. 8./1. 1902 diesen Beschl. wieder auf, beschloss vielmehr Ausgabe von Vorz.-Aktien durch eine Zuzahl. von 20 % pro St.-Aktie. Diese Vorz.-Aktien erhalten bis 5 % Div. vorweg mit event. Nachzahlungspflicht u. kommen im Falle Auflös. der Ges. zuerst zum Zuge. Frist zur Zuzahl ung 21./4. 1902. Die St.-Aktien, auf welche keine Zuzahlung erfolgte, sind im Verhältnis von 4:1 zus. gelegt (Frist bis 1./3. 1903). Die Reorganisation hat sich als nicht ausreichend erwiesen. Denn obwohl aus der 20 % Zuzahl. auf M. 285 000 Aktien M. 57 000 in bar eingingen u. die Zus. legung der übrigen M. 915 000 Aktien M. 686 250 Buchgewinn er- brachte, ergab sich für 1901/1902 nach Tilg. der alten Unterbilanz von M. 594 504 ein neuer Verlust von M. 94 041, der sich 1903 auf M. 251 476, 1904 auf M. 401 102, 1905 auf M. 406 087 erhöhte. Die G.-V. v. 27./12. 1905 beschloss deshalb neue Herabsetzung des A.-K. um M. 434 000 auf M. 79 000 durch Zus. legung der Vorz.-Aktien im Verhältnis 5: 1, der St.-Aktien im Ver- hältnis 10: 1 (Frist bis 1./4. 1906), während die sich ergebenden Spitzen von M. 8000 aus dem Bestande der Ges. getilgt werden. Der dadurch frei werdende Betrag wurde zu Abschreib. u. Tilg. des Verlustes verwandt. Gleichzeitig wurde der Sitz der Ges. nach Berlin verlegt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Patente 5000, Kassa 246, Werkzeug u. Masch. 7730, Waren 2104, Verlust 72 626. – Passiva: A.-K. 79 000, Kredit. 8876. Sa. M. 87 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 406 086, Betriebskosten 12 210, Ver- triebskosten 1269, Abschreib. auf Patente 85 000, do. auf Waren 1333, Mobil. 912, Utensil. u. Geräte 1324, Werkzeug u. Maschinen 2607, Waren 8773, Heratol 36, Geschäftsbeteil. 1* Konto Dubio 749, Zs. 52. – Kredit: Buchgewinn aus der Herabsetzung des A.-K. 434 000, Tant.-Kto 8331, Entnahme a. R.-F. 5400, Verlust 72 626. Sa. M. 520 357. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Patente 5000, Debit. 2282, Waren 1333, Verlust 77 836. – Passiva: A.-K. 79 000, Kreditoren 7452. Sa. M. 86 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 72 626, Betriebskto 5210. Sa. M. 77 836. – Kredit: Verlust M. 77 836. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 0 %. Direktion: Alexander Pilz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ad. Budag-Muhl, Berlin; Stellv. Ed. Burmeister, Hamburg; A. „ Berlin. Elsässische Gumlicht Aktiengesellschaft (Sociéte anonyme alsacienne d'incandescence) in Mülhausen i. Els. Gegründet: 25./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingetragen 30./6. 1900. Die Ges. über- nahm die Elsäss. Glühlicht-Ges. Stoecklin, Rieder & Cie., Übernahmepreis M. 80 000. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Glühkörpern zu Glühlichtbeleucht., sowie Vor- nahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; begeben M. 172 000. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug einer Div. bis 5 % verbleib. Reingew. gehören 20 % dem Vorst., 8 % dem A.-R.; 55 % stehen z. Verf. d. G.-V., 17 % an Ludw. Stoecklin u. Amat. Rieder als bes. Gründervorteil oder den jeweil. Besitzern der diesen Gewinnanteil darstell. Genussscheine. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Maschinen und Gebäude 75 138, Waren u. Rohstoffe 70 345, Patente 72 000, Aktien der Ges. 28 000, Kassa 77, Debit. 33 055, Verlust 26 131. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 24 800, do. Zs.-Kto 189, Kredit. 79 759. Sa. M. 304 748. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 413, Unk., Zs. etc. 38 818. – Kredit: Bruttogewinn 39 099, Verlust 26 131. Sa. M. 65 231. Dividenden 1900/1901–1906/1907: 0 %. Direktion: Ernst Judas. Aufsichtsrat: Vors. Sensal Fr. Ed. Scherrer, Basel, Joh. Hartmann, Ludw. Schwartz, Henry Schlumberger, Mülhausen i. E. ―- Wasser- und Eiswerke. Wasserleitungs-Act.-Ges. ,Copernicus“ in Barmen. Zweck: Beschaffung von Wasser für die Bewohner Barmens u. Umgeg. mittels Quellenleit. Kapital: M. 108 000 in 360 Aktien à M. 300 nach Herabsetzung lt. G.-V. v. 28./3. 1898 um M. 72 000 durch Umschreib. der Aktien von M. 500 auf M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über den Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 3000, Grundentschädig. 5000, Stollen 9000, Bassin I 8000, do. II 10 152, Röhrenleit. 69 000, Lager (Schläuche) 300, Kassa 1864,