1062 Wasser- und Eis-Werke. Viele Verträge enthalten die „Meistbegünstigung“, d. h., sofern die Ges. künftig einer Gemeinde günstigere Bedingungen hinsichtlich des Wassertarifs nebst zugehörigen Lieferungs- bedingungen stellt, dass auch die anderen betr. Gemeinden darauf Anspruch haben. 1902 Übernahme des Conrad'schen Wasserwerkes u. dessen Rechte in der Kolonie Wannsee. –— Die A.-G. besitzt Förderstationen zu Beelitzhof, Gross-Lichterfelde u. Johannisthal; ausserdem sind wasserführende Terrains durch Pachtverträge gesichert. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ungefähr 83 ha, davon ca. 48 000 qm im Gemeindebezirk Charlottenburg, ca. 347 000 qam im Gemeindebezirk Zehlendorf, ca. 900 qm im Gemeindebezirk Steglitz, ca. 1200 qm im Gemeindebezirk Rixdorf, ca. 23 000 qm im Gemeindebezirk Gross-Lichterfelde, ca. 1100 am im Gemeindebezirk Wannsee-Stolpe, ca. 364 000 qm im Gemeindebezirk Rudow u. ca. 44 000 dam im Gemeindebezirk Johannisthal. Die Erweiterung des Rohrnetzes erforderte 1905/06 u. 1906/07 einen Aufwand von M. 1 141 297 bezw. M. 359 549. Div. d. Charlottenb. Betriebsergebnisse: Wassergelder Anschlüsse Rohrlänge Wasserförderung . 1898: M. 867 771 6107 417 119,87 m 5 043 580 chm M. 559 117 1899: „ 980 566 6709 464 478,79 „ 5 801 430 „ „ 613 462 1900: „ 1 115 813 7290 499 042,75 „ 6 916 855 „ „ 686 232 1901: „ 1 266 647 7852 537 056,21 „ 8 126 564 „ „ 714 750 1902: „ 1 322 035 8751 592 112,11 „ 8 556 745 „ „ 726 887 1903: „ 1 509 195 9735 645 012,01 „ 10 098 494 „ „1786 252 1904. . 1 850 916 10 856 714 676,64 „ 12 465 548 „ „ 836 330 1905 2 030 935 12 119 1789 225,30 „ 13 917 917 „ „ 898 876 1906: „ 2 380 349 13 483 876 365,14 „ 16 789 770 „ „1 034 714 1907: „ 2 626 864 14 714 974 120,49 „ 18 956 110 „ verkauft. Kapital: M. 20 000 000 in 3330 Aktien (Nr. 1–3330) à M. 300 u. 19 001 Aktien (Nr. 3331 bis, 22 331) à M. 1000. Div.-ber. Kapital urspr. M. 1 000 200, dann Stand 30./9., u. zwar: 1887 M. 1 334 200, 1888 M. 2 000 000, 1889 M. 3 000 000, 1891 M. 4 000 000, 1892 M. 5 000 000, 1893 M. 7 000 000, 1894 M. 8 000 000; Erhöh. lt. G.-V. v. 22./10. 1898 zwecks Erweiterung der Anlagen um M. 4 000 000 in 4000 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1898 pro r. 3 übernommen von den Zahlstellen zu 112.50 %, angeboten den Aktionären v. 24./11. bis 5./12. 1898 zum gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1898, voll eingezahlt seit 25./10. 1901; auf M. 2000 alte Aktien entfiel eine neue. Die G.-V. v. 28./1. 1904 beschloss zur Erschliessung neuer Wasserquellen in Beelitzhof, Rohrnetzerweiterung etc. Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000) in 3000 neuen, für 1904 u. 1905 nach Verhältnis ihrer Einzahl. div.-ber. Akt. à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 115 % angeboten den Aktionären 1.–16./4. 1904 zu dem gleichen Kurse; auf je M. 4000 nom. alte Aktien kam dabei eine neue; voll eingezahlt seit März 1905. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1906 beschloss zum Ausbau des Unternehmens weitere Erhöhung um M. 5 000 000 (auf M. 20 000 000) in 5000 Aktien zu pari. Die neuen Aktien Nr. 17 332–22 331 nehmen an dem Reingewinn der Ges. vom 1./4. 1907 bis 30./9. 1908 bis zu 4 % teil. Nach diesem Zeitpunkte gewähren sie volle Gewinn-Berechtigung. Den bisherigen Aktionären wurde das Bezugsrecht v. 15./4.–3./5. 1907 im Verhältnis von 3:1 angeboten. Für die Aktionäre, die ihr Bezugsrecht aus- üben wollten, erfolgte die Einzahlung mit 100 % seitens der Ges. aus dem Verkaufs-Gewinn der Charlottenburger Wasserwerke G. m. b. H. (Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000. Noch in Umlauf am 30./9. 1906 M. 2 680 000. Zahlst. wie bei Div. Dieser Rest wurde am 11.72. 1907 zum 1./7. 1907 gekündigt und zurückgezahlt.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: JeM. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., alsdann bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Kassa 9480, Effekten 6 130 375, Neubau 359 549, ausstehende Forder. 1 038 931, Grundstücke 1 812 914, Gebäude 1 442 457, Filter u. Rein- wasserbassin 1 446 833, Hafen 12 961, Masch. 1 163 010, Brunnen 333 451, Rohrnetz 11 268 174, Telegraphenanlage 10 110, Brücken u. Geleise 6962, Fuhrwerk 1, Geschäftsutensil. 1, dem Fiskus bestellte Kaut. 4200, Kaut.-Effekten 17 441, Anlage des Pens.-F. 154 663, vorausbez. Versich. 7019, Bestände für Masch.-Betrieb 45 267, do. Rohrnetz 260 962, do. Anschlussleit. 677 989, do. Unterhalt. des Fuhrwerks 178, do. der Telegraphenleit. 1. — Passiva: A.-K. 20 000 000, unbezahlte Rechnungen etc. 312 754, div. Reserven 941 737, Kaut.-Effekten 17 441, Bar-Kaut. 30 942, alte Div. 5236, rückst. verloste Oblig. 53 000, R.-F. 2 036 659, Pens.-F. 154 663, Tant. an A.-R. u. Dir. 177 789, 14 % Div. auf 15 000 000 = 2 100 000, 4 % Div. auf 5 000 000 = 100 000, Vortrag 272 714. Sa. M. 26 202 939. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Masch.-Betrieb 220 117, Rohrnetzbetrieb 20 336, Brunnen- Unterhalt. 12 826, Telegr.-do. 1599, Gehälter 133 087, allg. Geschäfts-Unk. 356 498, Fuhrwerks- betrieb 14 713, Abschreib. 226 013, Gewinn 2 650 503. – Kredit: Vortrag 168 096, Wasser- gelder, Messermieten, ausgef. Arbeiten etc. 3 063 879, verf. Div. 39, Grundstücksertrag 6471, Zs. 397 208. Sa. M. 3 635 696. Kurs Ende 1888–1907: 208.50, 215, 202.50, 215, 221, 175, 180.25, 207.25, 243, 299, 296.25, 270, 266, 265.50, 290, 340.75, 286, 328.80, 420, 272 %. (Nr. 17 332–22 331: 262 %.) Eingeführt 23./10. 1888 zu 255 %. Aktien Nr. 14 332–22 331 im Juli 1907 zugelassen. Notiert in Berlin.