Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. 1065 Pneumatische Anstalt in Liqu. in Baden-Baden. Gegründet: 1881. Zweck: Unterhaltung einer Anstalt zur Behandlung Asthma- u. Luft- wegekranker in komprimierter Luft. Die G.-V. v. 20./12. 1906 beschloss die Auflös. der Ges., da die Pneumat. Anstalt in Privatbesitz übergegangen ist. Kapital: M. 55 000 in 55 Namen-Aktien à M. 1000. Liquidatoren: San.-Rat Dr. Paul Schliep, Bankier Emil Meyer. Aufsichtsrat: Med.-Rat Dr. Baumgärtner, Dr. Frey, Dr. Heiligenthal. Zahlstellen: Bankkommandité Baden-Baden, Meyer & Diss. Barmer Bade-Anstalt in Barmen. Gegründet: 1882. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital (Stand 31./3. 1906): M. 193 300 in Aktien à M. 150, welche durch jährl. Ausl. amortisiert werden. (1906 10 Stück.) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Ausl. von 20 bezw. 30 Aktien, Rest Div. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 214 729, Masch. 39 834, Mobil. u. Utensil. 2842, Wäsche 2329, Heizung 135, Kassa 926, Bankguth. 12 784, Ober- barmer: Grundstück 108 130, Gebäude 46092, Masch. 60, Bankguth. 5716. – Passiva: A.-K. 191 800, nicht eingelöste Aktien 750, Aktien-Tilg.-Kto 54 750, R.-F. 15 297 (Rückl. 467), R.-F. aus Schenkung L. Ringel 7248, Aktien-Div.-Kto 744, Darlehen 32 000, Ern.-F. 6751, Karten- Vortragkto 1200, Hypothek Sparkasse 160 000, Div. 7672, Vortrag 5369. Sa. M. 483 581. Dividenden 1895/96–1906/07: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: G. Mühlinghaus, G. A. Schlechtendahl, F. W. Steinhoff. Aufsichtsrat: Vors. Osw. Sehlbach, Stellv. W. Erbslöh. Zahlstelle: Barmer Bankverein. Bad Wildunger Heilquellen-Akt.-Ges. „Königsquelle“, mit Sitz in Cassel. Gegründet: 26./3. bezw. 13./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907,. Gründer: 1) Daniel Levy, Sachsen- hausen (Waldeck); 2) Albert Ludwig, Harzburg; 3) Heinr. Biermann, 4) Hotelbesitzer Heinr. Höhle, 5) Rentier Otto Koch, 6) Philipp Kaiser, 7) Dr. med. Karl Krüger, 8) Dr. med. Fritz Rörig, Wildungen; 9) Gebr. Liebmann, Sachsenhausen; 10) Lehrer Christoph Drinhaus, Bad Wildungen; 11) Seckel & Hirsch Göttingen; 12) Dr. med. Albert Wittgenstein, Cassel. Sämtliche Gründer brachten ein: den von dem Sanitätsrat Dr. Rörig in Wildungen er- worbenen, im Grundbuche von Niederwildungen und von Reitzenhagen eingetragenen, auf M. 775 000 bewerteten Grundbesitz mit Bade- u. Brunnenhäusern u. sonst. Gebäuden sowie den in den Grundstücken befindlichen Mineralwasserquellen (Wildunger Königsquelle) belastet mit der für den bisherigen Eigentümer einzutragenden, von der Ges. übernommenen Rest- kaufgeldhypothek von M. 383 333. Diese Einlage wurde den Gründern auf ihre Barzahlungen für die von ihnen zu übernehmenden Aktien mit insgesamt M. 391 667 angerechnet, u. zwar den vorgenannten Gründern: 1) mit M. 47 783, 2) 43 083, 3) 39 166, 4 38 383, 5) 38 383, 6) 38 383, 7) 38 383, 8) 39 166, 9) 19 583, 10) 18 800. 11) 14 883, 12) 15 666; zus. M. 391 667. Zweck: Betrieb einer Kur- und Badeanstalt in Bad Wildungen und der Vertrieb von natürlichem Mineralwasser (Wildunger Königsquelle), Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypoth.: M. 383 333. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Biermann, Phil. Kaiser. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Otto Koch, Bad Wildungen; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Levy, Cassel; Dr. med. Carl Krüger, Dr. med. Fritz Rörig, Ludw. Höhle, Bad Wildungen; Jul. Liebmann, Sachsenhausen (Waldeck). Akt.-Ges. Bad-u. Salinenverein Dürkheim in Dürkheim a. d. H. Gegründet: Am 26. Febr. 1872. Neu konstituiert am 27. Mai 1891. Letzte Statutenänd. v. 4. Juli 1900. Zweck: Weiterbetrieb u. Förderung des Bades Dürkheim u. Betrieb der Saline Philippshalle. Kapital: M. 113 600 in 568 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 129 300, Inventar 18 383, Mobil. des Bad- hauses 2290, do. der Saline 837, St.-Anteil b. Vorschussverein 400, Kassa 694. – Passiva: A.-K. 113 600, Ferd. Scipio 20 000, Vorschussverein Dürkheim 9877, Hauptzollamt Ludwigs- hafen 3660, R.-F. 672, Spec.-R.-F. 1200, alte Div. 100, Fabrikat.-Kto 1800, Vortrag 996. Sa. M. 151 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 990, Fabrik.-Kto 1800, Abschreib. 2000, Vortrag 996. – Kredit: Vortrag 2237, Div. beim Vorschussverein 24, Überschuss Saline 2370, do. Wingert 509, do. Badhaus 656. Sa. M. 5797. Bilanz für 1906: Wurde noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1891–1905: 0, 2, 0, 1, 1½, 1, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3.