1070 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. Hypothekenregulierungen und Aussenständen 3500. – Kredit: Bruttoerträgnis 21 095, Ver- lust pro 1906/07 38 949. Sa. M. 60 045. Dividende 1906: 0 %. Liquidator: Oskar Krebs, Berlin, Franseckystr. 22. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Louis Siewert, Berlin; Rentier Herm. Siewert, Architekt Willy Siewert, Berlin. Soolbad Segeberg Act.-Ges. in Segeberg, Holstein. Gegründet: 1./10. 1892. Letzte Statutänd. 12./12. 1897 u. 21./1. 1904. Zweck: Übernahme u. Betrieb des Wickelschen Solbades. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 179 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dezz. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 53 000, Gebäude 223 941, Park 9804, Soleleitung, Masch.- u. Sielanlage 16 115, Inventar 63 120, Fischereiinventar 2550, Fische 1, Boote 1124, Debit. 5630, Bankguth. 13 467, vorausbez. Assekuranz 303, Vorräte 4824, Kassa 141. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 179 000, Kredit. 2867, nicht abgehobene Div. 210, R.-F. 625, Gewinn 10 679, Vortrag aus 1906 643. Sa. M. 394 024. 3 Dividenden 1892/93–1906/07: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 3½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Stadtrat a. D. Fr. Barez, Carl Massmann, Rentier Eick. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Vogt, A. J. Klühe, Stadtrat Meier, Stadtrat Wittmack, L. Levy. Zahlstellen: Segeberg: Sparkasse der Stadt Segeberg. Bad- und Waschanstalt Stuttgart in Stuttgart. Gegründet: 1870 unter der Firma Waschanstalt Stuttgart, welche Ges. im Mai 1895 in Liquidation trat. Nachdem der bei der Auflösung beabsichtigte Zweck der Veräusserung des Vermögens im Ganzen nicht erreicht worden ist, beschlossen die G.-V. v. 16./2. 1901 u. 17./3. 1902 die Fortsetzung der Ges., welche seit 1902 obige Firma annahm. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Bad- und Waschanstalt. Kapital: fl. 100 000 (M. 171 428) in 100 Aktien Serie B à fl. 500 u. 500 Aktien Serie A à fl. 100. Hypothek: M. 724 800 (Stand ult. 1906). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobilien u. Masch. 990 000, Mobil. 13 042, Masch. 9025, Kassa 7795. – Passiva: A.-K. 171 428, Hypoth. 724 800, Kredit. 11 509, Zs. 8212, Gewinn 103 913. Sa. M. 1 019 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 33 850, Kohlen 11 175, Unk. 16 042, Gewinn 103 913. – Kredit: Vortrag 30 902, Interessen der Häuser der Dampfanlage, der elektr. Anlage u. der Bäder 69 079, Wertzuwachs an Immobil. u. Masch. 65 000. Sa. M. 164 982. Dividenden 1901–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Eugen Griessmayer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Th. Diefenbach, Baurat A. Hofacker, Architekt Emil Hofacker, Prof. G. Gaupp, Privatier Fr. Reichle. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württ. Vereinsbank. Aktiengesellschaft der Krankenheiler Jodquellen zu Tölz-Krankenheil in Oberbayern. Gegründet: 12./5. 1860. Letzte Statutänd. 30./12. 1903, 23./1. 1904, 15./12. 1906 u. 21./12. 1907. Zweck: Verwert. der im Besitze der Ges. befindl. Jod-Natriumquellen zu Tölz-Kranken- heil durch Betrieb eines Kurhauses, Verabreichung von Bädern, Abgabe und Versand des Quellenwassers und Veräusserung der aus den Heilquellen gewonnenen Produkte und der hiermit zus.hängenden Erzeugnisse: Quellsalz, Quellsalzseife u. Quellsalzlauge. Kapital: fl. 280 000 = M. 480 000 in 1120 Aktien à fl. 250 = M. 428.57. Hypothekar-Anleihe: I. M. 190 310, do. II. M. 36 000 (Stand ult. Sept. 1907). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Anwesen 711 384, Mobil. 109 098, Konversationshaus- Neubau 94 649, Fuhrpark 721, Rüstzeug 1, Vorräte 14 646, Effekten 15 580, Kassa 3584, Zs. 57, Debit. 37 051. – Passiva: A.-K. 480 000, Hypoth. I 190 310, do. II 36 000, do. Zs.-Kto 1641, Amort.-F. f. Immobil. 107 113, Spec.-R.-F. 60 000, R.-F. 48 000, Kredit. 23 055, Gebührenäqui- valent 2838, alte Div. 542, Gewinn 37 274. Sa. M. 986 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk, 53 353, Zs. 6909, Amort.-F. f. Immob. 7113, Mobil. 7041, Fuhrpark 80, Effekten 812, Dubiose 1409, Gewinn 37 274. – Kredit: Vortrag 640, Betriebskto 105 554, Miete 7800. Sa. M. 113 994. Dividenden 1886/87–1906/07: M. 29, 26, 22, 30, 17, 20, 17, 17, 17, 19, 14, 1214,8, 12,12,14, 14, 16, 18 pro Aktie = 4.2 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F.