Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. 1071 Direktion: Franz Edler von Koch auf Rohrbach. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. Ignatz Streber, Rechtsanw. Robert Maurmeier, Dr. Max Hobein, Oberst a. D. Carl Schweninger, Ing. Joh. Fellermeier. Prokurist: Otto Vogel. – YJee = 0 * Nordseebad Wittdün auf Amrum, Sitz in Tondern. (In Konkurs). Gegründet: 13./9. 1892. Letzte Statutänd. 20./12. 1899, 30./11. 1901, 12./12. 1903 u. 14./12. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Am 20./4. 1907 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rentner Johs. Paulsen, Tondern. Die am 17./1. 1908 gegründete Firma Nordseebäder Amrum G. m. b. H. mit dem Sitze in Flensburg (St.-Kapital M. 100 000) wird sämtliche Objekte und Rechte der Akt.-Ges. der Nordseebäder Wittdün und Satteldüne auf Amrum mit Ausnahme der Bahn- und Brückenanlagen, über- nehmen. – Eine zweite Ges., gleichfalls mit dem Sitze in Flensburg, unter der Firma Amrumer Inselbahn G. m. b. H. hat sich am gleichen Tage mit einem Kapital von M. 430 000 gebildet, um die vorstehend genannten Bahn- und Brückenanlagen zu übernehmen. Es sind von beiden Gesellschaften grössere Verbesserungen sowohl in den Hotels und Badeeinrichtungen wie auch an den Brücken, der Bahn und dem rollenden Material ins Auge gefasst worden. Zweck: Betrieb der vorhandenen Hotel- und Badeanlagen (s. Bilanz), Benutzung des Bade- strandes zu Wittdün und Kniepsand auf Amrum infolge Erlaubnis der königl. Regierung. Die Ges. besitzt an 300 000 qm Terrain und für 200 000 qm das Vorkaufsrecht zu billigem Preise. Die der Ges. seitens der Regierung erteilte Badekoncession, welche mit M. 30 000 zu Buche steht, ist jederzeit widerrufbar. 1900/1901 hat die Ges. eine neue Dampfspur- bahn-Anlage auf Amrum bauen lassen (14 km inkl. Abzweigung nach Kniepsand), jetzt mit M. 698 854 zu Buch stehend. Das Hotel Kaiserhof wurde 1906 an Carl Sommer verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 294 St.-Aktien u. 706 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1901 um M. 350 000 in 350 Vorz.-Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./12. 1901 begeben zu pari. Die bisherigen St.-Aktionäre waren berechtigt, ihre Aktien gegen Zuzahlung von M. 250 in Vorz.-Aktien umzutauschen. Frist hierfür 20./12. 1901; auf 206 St.-Aktien erfolgte die Zuzahl., sodass das A.-K. jetzt wie oben beträgt. Frist verlängert bis 8./1. 1903. Die G.-V. v. 26./11. 1904 beschloss Erhöhung um M. 150 000 (auf M. 1 000 000) in 150 Vorrechts-Aktien. Die G.-V. v. 16./2. 1907 sollte über Herab- setzung des Vorrechts- u. Stamm-Kapitals von M. 1 000 000 auf M. 250 000 beschliessen, doch kam ein Beschluss hierüber nicht zustande. Das A.-K. dürfte verloren sein. Anleihe: I. M. 1 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke auf Namen der Creditbank Tondern à M. 1000. Zs. 15./4. u. 15./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 in der G.-V. auf 15. April; Verstärkung der Tilg. durch Ausl. bis zu 100 Oblig. jährl. vorbehalten. Sicherheit: Eine zu gunsten der Creditbank Tondern bestellte Hypothek auf den gesamten Grundbesitz der Ges. nebst Gebäuden zum Werte von M. 2 054 500. Verj. der Coup. 4 J. n. F., der Stücke 10 J. n. F. Die Creditbank Tondern hat die selbstschuldige Bürgschaft für die Dauer von 5 Jahren bezügl. prompter Auszahlung der Zs. und der gelosten Stücke, und zwar für die fälligen Zs. bis inkl. 15./4. 1904, für die ausgel. Oblig. bis inkl. der Ausl. im Jahre 1905 übernommen. Zur Zeichnung auf- gelegt 24.–26./8. 1899 zu 99 %. Nach der Bilanz v. 15./10. 1906 in Umlauf bezw. un- verlost M. 880 000. Zahlst.: Tondern: Creditbank; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Feist, Thalmessinger & Co. Die Inhaber dieser ersten Prioritäten haben für die nächsten 5 Jahre der Zinzermässigung von 4½ auf 3½ % zugestimmt; die Zahlung der rückständigen Zinsen übernimmt die neue Ges. Nordseebäder Amrum G. m. b. H. II. M. 300 000, zu 4½ % zur II. Stelle, ausgegeben 1906/07. Hypotheken: M. 492 586. Geschäftsjahr: 16.–15./10. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 St.- oder Vorz.-Aktie = 1 St. Dividenden: Aktien 1893/94–1905/06: 0, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1901/1902–1905/06: 5, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: Amtsvorsteher J. Hostrup, Jeising; Apotheker W. Jäger, Holtenau; Isidor Hermann, Berlin; Heinr. Hansen, Flensburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hamburg: Gewerbebank e. G., gr. Bäckerstr. 22/24. * „Bellthal“' Moselsprudel, Akt.-Ges. in Traben-Trarbach. Gegründet: 2./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetragen 31./8. 1906. Gründer: Komm.-Rat Franz Kupferberg, Wiesbaden; Weingutsbes. und Weingrosshändler Jul. Kayser, Weingutsbesitzerin Auguste geb. Herold, Weingutsbes. u. Weingrosshändler Oskar Wilh. Haussmann, Franz Gerhard, Traben-Trarbach; Max Seiflow, London; Wilh. vom Rath, Duisburg. Zweck: Übernahme u. wirtschaftl. Ausnutzung der sämtl. Mineralquellen, die in den seitens der Akt.-Ges. von der bisherigen Besitzerin der Firma Haussmann & Kayser zu er- werbenden Grundstücken in Bellthal erschlossen sind oder noch erschlossen werden, insbe- sondere die Fortführung des bisher von der Firma Haussmann & Kayser in Traben-Trarbach betriebenen Mineralbrunnengeschäfts. Kapital: M. 350 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 1000.