1074 Hotels und Restaurants. A.-K. 1 584 000, Hypoth. 5 743 000, Oblig. I 1 045 000, do. II 1 169 300, Oblig.-Zs.-Kto 40 930, Salär, Tant. an A.-R. 3000, Kredit. 971, Spec.-R.-F. 3 058 597. Sa. M. 12 644 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 965 375, Hypoth.-Zs. 201 434, Oblig.- do. 81 562, Salär 5000, Gen.-Unk. 906, Hypoth.-Regulier.-Kto 298 910, Gebäude 300 000. – Kredit: Hausverwalt. 907 015, verfall. Zs.- Coup. 30, Zs. 15 831, Verlust 1 930 312. Sa. M. 2 853 189. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividenden 1886–1906: 0 %. (Unterbilanz 31./12. 1906 M. 1 930 312, dem ein Spec.-R.-F. von M. 3 058 597 gegenübersteht.) Direktion: Justizrat Franz Bremer. Aufsichtsrat: W. Halberstam, Felix Kallmann, J. Hirschel, Berlin. Zahlstelle: Berlin, Unter den Linden 52: Koppel & Co., Bankgeschäft. Grand Hoötel de Russie (Russischer Hof) Akt.-Ges. Berlin, NW. Georgenstr. 21/22. Gegründet: 30./3. mit Abänder. v. 3. u. 7./5. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. am 30./5. 1907. Gründer: Hotelbes. Arthur Kähnert, Kaufm. Herm. Lehmann, Kaufm. Paul Jonas in Berlin; Kaufm. Gustav Körting, Kaufm. Rud. Schmidt in Schöneberg. Nach näherer Bestimmung des Gesellschaftsvertrages brachte der Hotelbesitzer Arthur Kähnert in Berlin auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein sein in Berlin, Georgenstrasse 21/22 belegenes Grundstück, das Grand Hötel de Russie (Russischer Hof) nebst Gebäuden, Masch. u. Hötel- Inventar aller Art mit allem, was zum Hotelbetrieb dient, ferner das unter der Firma Grand Hötel de Russie (Russischer Hof) geführte Handelsgeschäft nach dem Stande vom 1./4. 1907 mit dem Firmenrechte, jedoch ohne Gewähr für die Beschaffenheit des eingebrachten Gebäudes und der sonstigen Gegenstände. Nutzungen, Lasten und Abgaben, insbesondere Nutzen und Lasten des Betriebes gehen vom 1./4. 1907 auf die Akt.-Ges. über Aus- geschlossen von der Einbringung waren die Vorräte an Lebensmitteln, Wein und Materialien, die die Akt.-Ges. gegen Barzahlung zum Fakturenpreise übernimmt, ferner die Aussen- stände oder Verbindlichkeiten des Geschäftes. Mit übernommen werden M. 2 651 000 Hypoth. und das Durchfahrtsrecht. Der Einbringende ist verpflichtet, kein Konkurrenzunternehmen während der Dauer von 10 Jahren seit Eintragung der Akt.-Ges. zu errichten oder sich an einem solchen zu beteiligen und auf die Dauer von 5 Jahren die Stellung als Vorstand der Ges. zu bekleiden. Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf M. 3 900 000 festgesetzt. In Anrechnung auf sie wurden die Hypoth. übernommen; ferner stundet der Einbringende der Ges. M. 249 000, erhält bar M. 4000 und 996 Aktien à M. 1000 und ist verpflichtet, sämtliche mit der Errichtung der Akt.-Ges. verbundenen Kosten, Stempel und Steuern jeder Art zu tragen. Laut Mitteilung der Sachverständigen hat das Hotelgrundstück eine Grösse von 2227 qm, die Vorterfrond ist 41,65 qm. Der Sachverständige bewertet den Quadratmeter mit M. 1400, den gesamten Bodenwert somit auf M. 3 117 800. Das Gebäude ist in der Feuerkasse mit M. 1 038 000. Das Hotel Russischer Hof erzielte an Einnahmen in 1903: M. 700 320, 1904: M. 692 010, 1905: M. 746 810 und 1906: M. 789 256. Der Gesamt- umsatz während dieser vier Jahre belief sich auf M. 2 928 396, somit im Durchschnitt jährlich auf M. 732 099. Der Reinertrag wird mit 20 % dieser Summe bewertet, der jährliche Ertrag aus dem Hotelbetrieb wird somit auf M. 146 400 taxiert, wozu noch M. 9825 Miets- erträgnis treten, so dass der gesamte Reinertrag seitens des Sachverständigen auf M. 156 225 zu beziffern ist. Wird dieser Betrag mit 4½ % kapitalisiert, so ergibt sich ein Ertragswert des Hotels in Höhe von M. 3 471 666. Das Mittel zwischen Grundstücks- und Gebäudewert und Ertragswert ist M. 3 813 733. Die Gesamtillation wird taxiert auf M. 4 230 235, der tat- sächliche Eintragungswert belief sich aber auf M. 3 900 000. Zweck: Erwerb, Betrieb und Pachtung von Hotels, Cafés oder ähnlichen Etablissements und Beteiligung bei derartigen Unternehmungen, insbesondere Erwerb und Betrieb des Grand Hotel de Russie (Russischer Hof) in Berlin, Georgenstrasse 21/22. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 651 000, hiervon sind M. 1 600 000 zu 4½ % zugunsten der Deutschen Grundcereditbank in Gotha eingetragen, das übrige verteilt sich auf verschiedene Beträge in Höhe von M. 15 000–350 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1907 gezogen. Direktion: Arthur Kähnert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rich. Bieber, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Julius Lubszynski, Fabrikbes. Alfred Bertuch, Berlin; Kaufm. Max Szamatolski, Bromberg. Residenz-Hotel u. Café Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 23./11. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 4./1. 1905. Gründer: Max Zernik, Breslau; Emil Löwy, Berlin; Rittergutsbes. Kurt Schefftel, Klein-Pogul; Hauptm. a. D. Georg Tilsen, Breslau-Kleinburg; Eduard Bischoff, Breslau. Max Zernik u. Emil Löwy haben in die Ges. eingebracht das ihnen gemeinschaftl. gehörige und sog. Residenz-Hotel und das