1076 Hotels und Restaurants. Geschäftsjahr: 1./10.–30./09. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–6 = 2 St., 7–10 = 3 St., Maximum 9 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 3 % Div., eine Quote an Ern.-F. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 40 800, Kautionskto 1000, R.-F. (Bankeinlage) 2100, Ern.-F. 39, Bankguth. 1083, Kassa 22. – Passiva: A.-K. 21 000, Hypoth. 18 000, Darlehen 1800, Kautionskto 1000, R.-F. 2100, Ern.-F. 39, Gewinn 1105. Sa. M. 45 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baukto 228, Unk. 196, Gewinn 1105. – Kredit: Vortrag 35, Pacht u. Zs., Rohgewinn 1494. Sa. M. 1530. Dividenden 1888/89–1906/07: 2, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 4, 4, ?, ?,? %. Coup.-Verj.: 3 J. Direktion: Th. Schaarschmidt. Aufsichtsrat: Vors. K. W. Leonhardt. Aktien-Gesellschaft des Fährhauses auf der Uhlenhorst in Hamburg, Fährstrasse 1. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 14./6. 1902. Zweck: Fortbetrieb des auf der Uhlenhorst belegenen Wirtschaftsetablissements Fährhaus. Kapital: M. 243 750 in 325 Aktien à M. 750. Hypotheken: M. 177 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Grundstück 418 260, Beleuchtungskörper 4350, Hypoth. für R.-F. 20 000, Guth bei der Hamburger Sparkasse: R.-F. 4375, do. Spec.-R.-F. 4610, Bankguth. 9179, Umbau-Amort.-Kto 19 404, Kassa 856. – Passiva: A.-K. 243 750, Hypoth. 177 09 Darlehen 21 400, R.-F. 24 375, Spec.-R.-F. 10 370 (Rückl. 3900), Div. 3900, Vortrag 240. Sa. M. 481 035. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 6730, Steuern u. Abgaben 4018, Reparat. u. Kosten 2822, Gewinn 8040. – Kredit: Vortrag 577, Mieten 18 600, do. für Be- leuchtungskörper 1422, Zs. 1011. Sa. M. 21 611. Dividenden 1887/88–1906/1907: 2, 1;, 1, 1½, 1, 1¼, 0, 1, 1, 2¾, 2, 2, 2, 1½, 0, 1¼, 1¼, 1½½, 1½, 2 %, = M. 12 per Aktie. Direktion: M. Nordheim, C. E. L. Kappelhoff, J. V. Wentzel. Aufsichtsrat: Vors. E. Th. Lind, O. Weber, Ernst Jacobi, A. Eilers, R. F. Peltzer. Actien-Gesellschaft Gambrinus in Hamburg, Winterhuder Fährhaus, Hudtwalckerstrasse 5/7, Gegründet: 1./3. 1893. Letzte Statutänd. 15./7. 1899 u. 3./7. 1902. Zweck: Betrieb von Wirtschaftsgeschäften, sowie aller damit zus. hängenden Geschäfte. Die Lieferung des Bieres besorgt die Barmbecker Brauerei-A.-G. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Statutengemäss kann eine Amortisation der Aktien und an deren Stelle die Ausgabe von Genussscheinen stattfinden. Hypotheken: M. 362 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück 259 000, Gebäude 267 200, elektr. Anlage 800, Invent. 16 000, Vorräte 5804, Bank-, Kassa- u. Sparkassenguth. 14 300, Depot 300, Kto pro Div. 500. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 336 000, Kredit. 36 617, Accept 1000, R.-F. 3623 (Rückl. 545), Hypoth.-Res. 26 000 (Rücklage 9700), Vortrag 663. Sa. M. 563 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 6695, Beleucht. u. Heizung 3108, Grundstück- Unk. 3297, Gehälter 5191, Gen.-Unk. 18 122, Hypoth.-Zs. 16 616, Abschreib. 7936, Gewinn 10 909. – Kredit: Vortrag 637, Wirtschaftskto 71 240. Sa. M. 71 878. Dividenden 1893/94–1906/1907: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. E. Hoffmann, F. A. Hüttmann. Aufsichtsrat: Gust. Ebert, H. Faber, Joh. Timmermann, Joh. Witt, Wilh. Seeliger, Luis Brückner, A. J. Klühe. Gasthaus Kohlhof, Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./2. 1889. Letzte Statutänd. 10./2. 1900. Die Ges. erlischt, sobald die Stadt- gemeinde Heidelberg von dem ihr zustehenden Vorkaufsrechte an dem Gasthause Gebrauch macht, durch bezügl. G.-V.-B. Zweck: Betrieb des Gasthofs Kohlhof in Heidelberg, sowie Restaurationswirtschaft. Das Hotel ist verpachtet. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. ein Fixum von M. 500), Überschuss zur Verf. der G.-V. Soweit dieser restliche Jahresgewinn 10 % des A.-K. übersteigt, ist die Hälfte dieses ver- tragsm. an die Stadtkasse Heidelberg abzuliefern. Bilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Liegenschaften 6000, Immobil. A 366 021, do. B 20 412, Mobil. 30 372, Kaut. 15 000, Bankguth. 24 829, Kassa 13, Effekten 18 614. – Passiva: A.-K.