Hotels und Restaurants. 1077 230 000, Hypoth. 225 000, Kaut. 15 000, R.-F. 2000, Div. 1040, Gläubiger 4026, Vortrag 4196. Sa. M. 481 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4541, Zs. 9204, Abschreib. 5501, Gewinn 4196. – Kredit: Vortrag 1078, Pacht 21 088, Zs. 1278. Sa. M. 23 444. Dividenden 1890/91–1906/07: 2, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 1./11. Direktion: Alois Joerger. Pächter: A. Hartwig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. Spitzer, A. Lang, M. Eisemann. Zahlstelle: Heidelberg: Rhein. Creditbank. ― 0 ― ― — * Neuhäuser Hotel-Gesellschaft in Königsberg i. Pr., Klapperwiese 16. Letzte Statutänd. 8./6. 1900 u. 27./4. 1905. Zweck: Betrieb eines Hotels u. Warm- u. Kalt- bades in Neuhäuser. Kapital: M. 9900 und zwar M. 7500 in St.-Aktien und M. 2400 in Prior.-Aktien. A.-K. bis 1906: M. 99 690 und zwar M. 75 690 in Aktien und M. 24 000 in Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 27./4. 1905 beschloss Herabsetzung um M. 89 910 durch Zus. leg. der Aktien 10: 1, die nicht eingereichten Aktien wurden für kraftlos erklärt. Hypotheken (ult. März 1907): M. 113 529. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grund u. Boden 17 500, Kanal 1, Gebäude 120 000, Tiefbrunnen 2100, Kaut. 50, Kaltbad 10 000, Inventar u. Werkzeug 14 500, Bahnhofswirtsch.- Inventar 250. – Passiva: A.-K. 9900, Kredit. 40 916, Hypoth. 113 529, Gewinn 55. Sa. M. 164 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerichts- u. Rechtsanw.-Kosten 333, Hotelverwalt. 2121, Hypoth.-Zs. 4703, Darlehn- do. 800, Kontokorrent- do. 440, Gewinn 55. – Kredit: Vortrag 483, Kaltbadverwaltung 621, Grund- u. Boden 2500, Tief brunnen 2100, Inventar u. Werkzeug 2500, Bahnhofswirtsch.-Invent. 250. Sa. M. 8454. Dividenden 1896/97–1905/06: 0 %. Vorstand: Kurt Laubmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Franz Thran, Stellv. F. Berding, Ant. Porr, Felix Japha, Stadtrat J. Meier, Paul Strache. Insel-Hotel, Akt.-Ges. in Liqu. in Konstanz. Gegründet: 26./10. bezw. 13./11. 1874. Die G.-V. v. 7./9. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Weitere bauliche Herrichtung und Einrichtung und der gewerbliche Betrieb des auf der Insel in Konstanz bestehenden Hotels samt damit zus.hängenden Anstalten, sowie die weitere zweckmässige Ausnützung u. Verwertung der von der Ges. erworbenen Liegenschaften. Der „Konstanzer Hof' ist 1903 verkauft. Kapital: M. 640 000 (= frs. 800 000) in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 800 (= frs. 1000). Hiervon sind 400 St.- und 400 Prior.-Aktien. Letztere geniessen Anrecht auf 5 % Vorz.- Div. Eine Erhöhung des A.-K. auf M. 800 000 um 200 Prior.-Aktien à M. 800 kann er- folgen. Dieselbe hat eine Gleichstellung beider Aktienarten am Gewinn des nächsten. Rechnungsjahres zur Folge. Hypotheken: M. 484 971. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Prior.-Aktien, sodann bis 5 % Div. an die St.-Aktien, an den verbleib. Überschuss haben beide Aktienarten gleiches Recht. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Liegenschaft 1 030 262, Mobil. 100 000, Masch. 6607, Bankguth. 8757, Kohlenverein 870, Debit. 42 056, Effekten per Memoria 1, Kassa 1159, Wirtschaftsvorräte 41 517. – Passiva: A.-K. 640 000, Hypoth. 484 971, R.-F. 28 863, Bau- R.-F. 25 396, Kredit. 52 000. Sa. M. 1 231 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 40 600, Bau-Kto 22 523, Mobil. 15 228, Zinsen 19 372, Abschreib. 5524, Tant. 2400, z. R.-F. 818. – Kredit: Vortrag 5955, Wirt- schafts-Kto 100 512. Sa. M. 106 467. Dividenden 1900–1906: St.-Aktien: 0 %. Prior.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: Dr. jur. A. Socin, Basel; Bankier Alb. von Hofer, Konstanz. Aufsichtsrat: Exc. Ferd. Graf Zeppelin auf Girsberg; F. Necker, Genf; Paul von Berchem, Dr. Vischer, Paul Hillig. Englischer Garten, Aktiengesellschaft in Lehe. Gegründet: 28./8. 1903; eingetr. 28./9. 1903. Letzte Statutänd. 21./12. 1904, 18./9. 1905 u. 27./11. 1906. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- u. Verpachtung u. Betrieb von Wirtschaften u. ähnl. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Schaustellungen u. Festlichkeiten, Erwerb von Grund- stücken u. Gebäuden, Wiederveräusserung u. Verpachtung derselben, Beteil. an anderen Unternehm. mit ähnlichem Zwecke.