1078 Hotels und Restaurants. Kapital: M. 150 000 in 120 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 120 Nam.-Aktien Lit. B à M. 250. Letztere nur mit Div.-Recht bis 6 %. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1904 um M. 50 000 (auf M. 150 000) in 40 Aktien A à M. 1000 u. 40 Aktien B à M. 250 mit Div.-Ber. v. 1./10. 1904, angeboten den alten Aktionären 2./1.–1./2. 1905 zu 100 % plus 2 % Aktien- Stempel. Die G.-V. v. 27./11. 1905 beschloss, auf jede Aktie à M. 1000 u. auf je 4 Aktien à M. 250 eine Zuzahlung von M. 250 einzufordern, wofür zinsfreie, aber auszulosende Gewinnanteilscheine à M. 250 ausgegeben werden. Die Aktien, auf welche die Zuzahl. erfolgt (bis Ende Juni 1907 M. 8000), werden in 4 % Vorz.-Aktien ohne Nachzahlungsver- pflichtung umgewandelt. Die G.-V. v. 6./12. 1907 sollte weitere Erhöhung des A.-K. beschliessen. Hypotheken: M. 529 473. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 250 =1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn werden zunächst die Gewinnanteilscheine in der ordentl. G.-V. ausgelost; nach vollständiger Amort. derselben erhalten die Vorz.-Aktien vorab bis zu 4 % ohne Nachzahl.-Verplichtung, Rest auf beide Aktien gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 306 308, Gebäude 222 108, Inventar 54 720, elektr. Lichtanlage 28 000, Gartenanlage 12 087, Heizungsanlage 10 450, Wasserver- sorgungsanlage 5265, Utensil. 168, Feuerung 2123, Beleucht. 173, Hexenmeisterautomat 210, do. Schokolade 61, Kassa 596, Vorräte an Wein etc. 6422, Debit. 8736. Verlust 58 208. – Passiva: A.-K. 158 000, Hypoth. 529 473, Kredit. 28 967. Sa. M. 716 440. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust-Vortrag 42 991, Zs. 25 596, Gehalt u. Lohn 20 853, Personalverpflegung 9073, Beleucht. 4619, Feuerung 2827, Wassergeld 367, Versich. 608, Reparat. 2033, Gläser u. Küchengeschirrunterhalt. 1555, Gartenunterhalt. 164, Unk. 5060, Wäsche 1209, Abgaben 892, Kranken- u. Altersversich. 430, Spesen 100, Abschreib. 12 730. —Kredit: Bruttoeinnahme 72 909, Verlust 58 208. Sa. M. 131 117. Dividenden 1903/04–1906/07: 4 0, 0, 0 %. Direktion: Bernh. Janssen, Stellv. K. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Senator Ed. Wicht, Stellv. K. Weyell, Bauunternehmer H. F. Sprickerhoff, Heinr. Hillmann, W. Müller, W. Ulfers, G. Joost. G. Stöwer, J. Suhr, A. Johanning, C. F. W. Timmermann. Zahlstelle: Lehe: Leher Bank. Leipziger Krystall-Palast-Actiengesellschaft (The Leipzig Crystal Palace Company Limited) in London. Betriebsdirektion in Leipzig. Gegründet: 1887. Zweck: Bewirtschaft. des Krystallpalastes in Leipzig. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 16 000 qm, er steht in der Bilanz pro 31./3. 1907 mit M. 1 495 000 zu Buch. Kapital: £ 50 000 in Aktien à £ 5; früher £ 100 000 in Aktien à £ 10. Herabgesetzt auf £ 50 000 in Aktien à £ 5 durch Beschluss der ausserord. G.-V. vom 20./1. 1898. Hypotheken: M. 1 320 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn werden 4 % Div. an die Aktionäre verteilt, dann 5 % dem R.-F. überwiesen vom Überschuss 10 % den Direktoren (mit Ausnahme des Betriebs- Dir.) als Tant. gewährt, Rest steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstücke 1 495 000, Gebäude einschl. „Neue Halle“ 981 000, Mobil. u. Invent. 70 000, Masch.-Anlagen 130 000, Material.-Bestände u. Betriebs- ausstände 36 827, Bankguth. 61 613, Kassabestand 9704. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Hypoth. 1 320 000, Kredit. 29 247, Betriebskto 17 760, R.-F. 102 000, Spec.-R.-F. 90 000, Bau- R.-F. 30 000, alte Div. 1215, z. Bau R.-F. 40 000, 8 % Div. 81 600, Tant. an Dir. 6022, z. Spec.- R.-F. 12 000, Vortrag 34 299. Sa. M. 2 784 144. Gewinn- u. Verlust: Vortrag 32 898, Bruttogewinn 423 657, zus. M. 456 555; davon ab: Betriebsspesen 167 234, Hypoth.-Zs. 53 300, Abschreib. auf Gebäude, Mobil., Inventar u. Masch.- Anlagen 62 100, bleibt Reingewinn M. 173 922. Kurs in Leipzig Ende 1887–1890: 118.25, 109, –, 40 %. Seit 1891 stets gestrichen und seit 1901 nicht mehr im Kurszettel, da eine Börsennotiz der zus.gelegten Aktien der Ges. infolge ihrer Eigenschaft als englische Aktiengesellschaft nicht genehmigt wurde. Dividenden 1887/88–1906/07: 3, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 0, 4, 7, 8, 8 %. Direktoren: Vors. Curt Becker, Dir. C. Brünings, Herm. Klemm, Martin Becker, Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Hotel-Akt.-Ges. Sächsischer Hof in Meiningen. Gegründet: 23./3. 1900 unter der Firma Hotel-Akt.-Ges.; eingetr. 24./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 24./4. 1900, 9./3. 1901 (wonach auch die Firma wie oben geändert wurde) u. 19./6. 1905. Zweck: Betrieb des Hotelgeschäfts und sonstiger mit diesem verwandter Zweige. Die Ges. erwarb das Grundstück Sächsischer Hof, welches durch völligen Umbau in ein der Neu- zeit entsprechendes Hotel verwandelt wurde. Betriebseröffnung 27./10. 1900. Das Hotel ist ab 1./1. 1906 zu günstigeren Bedingungen verpachtet.