Hotels und Restaurants. 1079 Kapital: M. 120 000 in 120 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen um- geschrieben werden. Urspr. M. 140 000. Die G.-V. v. 19./6. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 20 000 durch Vernichtung von 20 Aktien zwecks Tilg. der Unterbilanz, Schaffung von Res. Hypotheken: M. 232 732, davon M. 177 732 an I. Stelle zu 4 %, aufgenommen 1902, ab 1./10. 1905 mit 1 % zu amort., ferner M. 35 000 an II. Stelle u. M. 20 000 an III. Stelle. Genussscheine: 25 Stück auf Inhaber, Nr. 1–4 à M. 1000, Nr. 5–13 à M. 2000, Nr. 14–17 à M. 3000, Nr. 18–25 à M. 5000. Zur Förderung des Unternehmens wurden von ver- schiedenen Personen und Firmen der Ges. insgesamt M. 74 000 mit der Massgabe zu- gewendet, dass die Summe sofort von dem Grundstückkto abgeschrieben und dass als Entgelt für diese Zuwendungen Genussscheine gewährt wurden, welche im Falle der Liqu. der Ges. aus dem nach Ausschüttung des A.-K. verbleib. Erlöse bis zur Höhe der zu- gewendeten Beträge zur Einlösung gelangen. Im übrigen erhalten dieselben aus dem Reingewinn die in der Gewinn-Verteilung erwähnte Quote. Die Ges. ist jederzeit be- rechtigt, die sämtlichen oder einzelne durch das Los bestimmte Genussscheine durch Zahlung der zugewendeten und noch nicht getilgten Beträge abzulösen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., der übrige Reingewinn bis zum 31./12. 1905 zu ausserord. Abschreib. und Reservestellungen, und in der Zeit vom 1./1. 1906 an 3½ % Div., sodann auf die Genussscheine bis inkl. 1910 jährl. Amortisationszahlungen bis zu 3½ % der zugewendeten Beträge, ab 1911 jährl. Gewinnanteile bis zu 3½ % der noch nicht amort. Beträge, vom Überschuss zunächst weitere 2½ % Div., hiernach bis zu 1½ % weiterer Gewinnanteil an Genussscheine, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 310 239, Mobil. u. Inventar 77 363, Kassa 3621, Effekten 1009, Debit. 1115, vorausbez. Versich. 187. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 232 732, Kredit. 11 693, Inventar-Ern.-F. 21 569, Lichtanl. 1377, R.-F. 662, ausserord. Res. 5502. Sa. M. 393 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1283, Zs. 9438, Mobil.- u. Inventar-Ern.-F. 3814, Lichtanl.-Ern.-F. 1377, Hausreparat. 590. – Kredit: Zs. 49, Mieten 15 050, Effekten 32, Zuwendungen 130, Beleuchtungskosten 836, Kto f. a. o. Res. 406. Sa. M. 16 504. Dividenden 1900–1906: 0 %. Siehe Gewinn-Verteilung. Direktion: Heinr. Benner, Meiningen. Pächter: F. Gröbler, Meiningen. Prokuristen: Adam Hch. Ott, Wilh. Sondheimer (koll.). Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. Ad. Braun, Berlin u. Meiningen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Major z. D. Ed. von Mosengeil, Bank-Dir. P. Falk, Bank-Dir. Reg.-Rat a. D. L. Kircher, Meiningen; Hotelbes. Emil Metzger, Berlin. Actiengesellschaft „Centralhotel' in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1880. Kapital: M. 800 000 in 80 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 800 000, Neubauten u. Einricht. 309 898, Mobil. 192 481, Kassa 1489. – Passiva: A.-K. 800 000, Amort.-Kto d. Immobil. 149 385, do. der Neubauten u. Einricht. 42 480, do. des Mobil. u. Material 86 105, R.-F. 57 265, Kredit. 134 067, Gewinn 34 565. Sa. M. 1 303 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: z. R.-F. 980, z. Amort-F. f. Immobil. 11 098, do. ausserordentliche 10 000, z. Amort.-F. f. Mobiliar u. Material 3849, do. ausserordentl. 8636. Sa. M. 34 565. – Kredit: Gewinn M. 34 565. Dividenden 1890/91–1906/1907: 3, 3, 3, 2, 3, 3½, 3½, 3, 3½, 3, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. A. Frech. Hotel zum König von England vorm. Gerbaulet, A.-G. in Münster i. Westf. Gegründet: 18./12. 1895. Letzte Statutänd. 27./9. 1899 u. 29./4. 1901. Zweck: Umbau des Hotels „Zum König von England vorm. Gerbaulet“ und Fortführung des in demselben von dem bisherigen Besitzer W. Harnisch geführten Hotelgeschäfts. Weinhandlung en gros und en détail. — Der Kaufpreis für das Anwesen betrug M. 550 000. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, Herabsetzung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 6./4. 1897. Die G.-V. v. 29./4. 1901 beschloss Zuzahlung von 25 % auf jede Aktie, alsdann wurden 2 Aktien in 1 zus. gelegt. Aktien, auf die nichts zugezahlt ist, sind 10: 1 zus. gelegt. Frist bis 1./9. 1901. A.-K. somit noch M. 120 000. Umschreibung in Nam.-Aktien und solcher wieder in Inh.-Aktien zulässig. Hypotheken: M. 465 000 in 3 Beträgen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis Ende 1897 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis April. 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück 420 000, Gebäude 237 784, Mobil. 59 124, Inventar 4056, Pferde u. Wagen 3330, Debit. 7924, Bestände 18 453, Kassa 264, Verlust 61 661. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 465 000, lauf. Zs. 4834, Bankschuld 147 986, R.-F. I 12 000, do. II 660, Kredit. 62 117. Sa. M. 812 598. =