1086 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Schlesische Mühlenwerke Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 26./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./7. 1907. Gründer: Kaufm. Jul. Rosenthal und Oskar Stern, Bank-Dir. Otto Schweitzer, Justizrat Dr. Max Rosenthal. Breslau; Dr. Rich. Lachmann, Berlin. Jul. Rosenthal u. Oskar Stern brachten in die Akt.-Ges. ein ihr unter der Firma Schottwitzer Kunstmühle Stern & Rosenthal betriebenes Geschäft und zwar: das Grundstück zu Schottwitz mit den darauf befindlichen Gebäuden, Masch., Sprinkler-Anlage, Anschlussgeleis inkl. Zentesimalwage und elektr. Beleuchtungsanlage zum Übernahmepreise von M. 435 000, 315 000, 35 000, 15 000 u. 5000, zus. M. 805 000; das Grund- stück zu Hartlieb mit den darauf befindlichen Gebäuden u. Masch. zum Übernahmepreise von M. 90 000 und 10 000, zus. M. 100 000; Mobil. u. Utensil. in Kontor, Speicher u. Mühle, Fuhrwerke zum Übernahmepreise von M. 20 000 u. 5000, zus. M. 25 000; Feuervers. M. 8000, Kassa u. Wechsel M. 6285 u. 10 801, zus. M. 17 086; Hypoth. auf Striegau M. 10 000, Aussen- stände M. 400 947, Warenbestände M. 467 936; sodass der Gesamtübernahmepreis der Aktiva M. 1 833 970 betrug. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. an Passivis: Kredit. in Höhe von zus. M. 353 970; Hypoth. auf Schottwitz M. 250 000, auf Hartlieb M. 30 000, zus. M. 280 000. Auf die nach Abzug der M. 633 970 verbleib. Restsumme von M. 1 200 000 erhielten die beiden Einbringenden je 574 Aktien zu je M. 1000, der Rest von M. 52 000 wurde ihnen mit je M. 26 000 bar gezahlt. Zweck: Erwerb der der offenen Handelsgesellschaft Schottwitzer Kunstmühle Stern & Rosenthal zu Breslau gehörigen Dampfmühlen zu Schottwitz u. Hartlieb, Fortführung der von ihr betriebenen Dampfmüllerei und ihres Getreide- u. Mehlgeschäfts sowie Ankauf und Betrieb gleichartiger Verkehrsunternehmungen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 auf Schottwitz, M. 30 000 auf Hartlieb. Geschäftsjahr:Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Jul. Rosenthal, Oscar Stern, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Breslauer Disconto-Bank. Daspicher Mühlenwerke, A.-G. in Daspich-Diedenhofen i. Lothr. (In Konkurs.) Gegründet: 28./3. 1903 mit Wirkung ab 1./4. 1903; eingetr. 24./7. 1903. Letzte Statutänd. 30./12. 1903, 24./3. 1904 u. 26./9. 1905. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Eheleute J. B. Gauvillé u. Frau in Ebingen haben in die A.-G. nachbezeichnete Einlagen gemacht. Die Daspicher Mühle mit allen zugehörigen Gebäuden, Mühlkanal, An- u. Zubehör in den Gemarkungen Diedenhofen, Gewann Daspich, ferner 2 ha 30, 41 a Land u. 44, 80 a Wasserstück in Gemarkung Flörchingen. Als Gegenwert für diese Einlagen sind den Einlegern 175 Stück Aktien à M. 1000 zugewiesen. Am 17./5. 1906 wurde über das Vermögen d. Ges der Konkurs eröffnet. Konkurs- Verwalter: Rechtsanwalt Schrader, Diedenhofen. In der Masse liegen 40–50 %. Die Mühle sollte am 15./7. 1907 zwangsweise versteigert werden. Kapital: M. 333 000 in 333 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 233 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1904 um M. 100 000. Das A.-K. ist verloren. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig. von 1905, aufgenommen bei Hüttenwerk de Wendel & Co. in Hayingen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1903/1904–1904/1905: 2.43, 4 %. Direktion: Seit 12./4. 1906. Nik. Jung, früher Joh. B. Gauvillé, der bei Eröffnung des Konkurses nach Frankreich floh und daselbst verstorben ist. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Clement, Diedenhofen; Georg Becker, Gross-Hettingen; Bürgermeister Nik. Bach, Hayingen. Vereinigte Schloss- u. Neumühlen-Werke A.-G. Eilenburg in Eilenburg. Gegründet: 16./7. 1896. Übernahmepreis M. 850 000. Letzte Statutänd. 21.9. 1899. Betrieb des Mühlengewerbes mit allen damit in Verbindung stehenden Nebenbetrieben, insbes. Erwerb der von Wilh. Grune betriebenen Schloss- u. Neumühle. Die Wasserkraft (Taxe M. 144 500) steht mit M. 25 000 zu Buch. Verarbeitet 1900/1901–1906/1907: 7940, 8220, 7560, 8790, 8850, 9450, 8532 t Weizen u. Roggen und 320, ca. 296, ca. 300, 340, ca. 250, 350, 243 t Mais u. Gerste. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./8. 1897 beschloss Er- höhung um M. 500 000 nicht unter 110 %, sobald Vermehrung der Betriebsmittel erforderlich. Hypothek: M. 350 000, verzinsl. zu 4 %, zahlbar nach halbjährl. Kündigung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., mind. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.