Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1087 Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Wasserkraft, Areal, Gebäude 249 022, Masch. 291 968, Utensil. 34 629, Pferde u. Wagen 28 263, Waren 184 336, Debit. (Bankguth.) 450 412, Kassa 22 040, Detailvorräte 149, Fourage 5490. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 359 184, Kaut. 7600, R.-F. 20 584 (Rückl. 1411), Div. 25 000, do. alte 160, Tant. 2163, Vortrag 1620. Sa. M. 1 266 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 10 983, Gen.-Unk. 19 017, Provis. 11 636, Skonto u. Dekorte 9400, Löhne 32 073, Gehälter 13 755, Fracht- u. Fuhrlöhne 49 616, Hypoth.-Zs. 14 000, Abschreib. 26 617, Gewinn 30 195. – Kredit: Vortrag 1961, Waren-Bruttogewinn 214 067, Detailverkauf 1266. Sa. M. 212 295. Kurs Ende 1899–1907: 108, –, 73.75, –, –, 76, 75, 75, 74 %. Aufgel. 2./2. 1899 zu 145 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1896/97–1906/07: 9, 11, 8½, 9, 5, 5, 4, 4, 4, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.). Direktion: Wilh. Grune. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Jul. Rupp, Eilenburg; Stellv. Rittergutsbes. Friedr. Bertram, Kreypau; Jul. Tuve, Eilenburg; Kaufm. C. Enge, Leipzig Bankier E. Maron, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Frege & Co., Erttel, Freyberg & Co.; Dresden: Dresdner Bank, Bondi & Maron. Stuttgarter Bäckermühle Esslingen A.-G. in Esslingen. Gegründet: 6./7. 1887; eingetr. 19./7. 1887, aus der Konkursmasse O. Brodbeck übernommen. Letzte Statutänd. 27./7. 1899, 23./7. 1901 u. 22./7. 1902. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle mit automat. Mühlenbetrieb. Wasserkraft ca. 187 HP. Jahresumsatz ca. 150–180 000 Meter-Centner. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1888 um M. 50 000, 1889 um M. 100 000, ferner behufs Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 22./7. 1902 um M. 150 000 in 150 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1902, angeboten den Aktionären 20.–30./9. 1902 zu 125 % plus 4 % Zs. ab 1./7.–30./9. 1902. Hypotheken: M. 43 341 (Stand 30./6. 1907) zu 4 %; Tilg. in jährl. Raten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-PVerteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), 4 % Div., event. ausserord. Rück- lagen, vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 128 511, Masch. 130 370, Wasserkraft u. Grund- stück 55 364, Mobil. u. Säcke 7131, Pferde 4183, Waren 91 799, Debit. inkl. Bankguth. 553 443, Kassa 22 974, Wechsel 21 266. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 43 341, Kredit. 175 507, R.-F. 118 000 (Rückl. 5000), Ern.- u. Betriebs-R.-F. 25 000, Div.-R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 60 000, Dubiosenkto 3000, Tant. u. Grat. 14 898, Div. 45 000, do. alte 180, Vortrag 15 117. Sa. M. 1 015 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Bau u. Reparat. 59 738, Gehälter und Löhne 52 624, Abschreib. 10 140, Gewinn 80 015. – Kredit: Vortrag 14 663, Gewinn an Waren 87 855. Sa. M. 202 518. Kurs Ende 1902–1907: 140, 145, 140, 145, 149, 150 %. Eingef. Nov. 1902; erster Kurs: 140 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1887/88–1906/1907: 6, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 8, 8, 7, 8, 9, 9, 10, 9, 8, 8, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reinhold, Brändle, Gust. Brenner. Prokurist: K. Koch. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Herm. Keller, Privatier C. L. J eutter, Privatier E. Lehren- Krauss, H. Berrer, Stuttgart; Bank-Dir. Th. Krauss, Esslingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne; Esslingen: Essl. Actien-Bank. Haderslev Slotsvandmolle in Hadersleben. Gegründet: 21./6. 1889. Errichtet 1827. Letzte Statutänd. v. 29./9. 1899. Zweck: Kornmühlenbetrieb. Kapital: M. 200 000 in 200 Akiten à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Anleihe: M. 184 000 in Prioritäten. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest event. Zurückstellung zum Ern.-F., Tant. an Vorst. und A.-R., Überschuss Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück nebst Zubehör 327 000, Debit. 88 235, Fonds 3814, Wechsel 21 590, Lager von Korn 75 187, Säcke 2521, Pferde 1807, Lager von Fisch 2900, Haderslev Bank 17, Kassa 2859. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihe 184 000, R.-F. 20 000, Ern.-F. 12 602, Kredit. 79 878, Haderslev Bank 7023, Div. 12 000, do. alte 70, Tant. u. Grat. 3169, Extra-R.-F. 12 861, Vortrag 8. Sa. M. 531 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9055, Löhne 18 560, Prior.-Zs. 8358, Diskonto 5847, Abschreib. 4544, Gewinn 24 278. – Kredit: Vortrag 60, Kornmühle 29 011, Ladenver- kauf 38 458, Fischhandel 2268, Dubiose-Eingang 6. Sa. M. 70 639. Dividenden 1894/95–1906/07: 10, 8, 0, 7, 8, 6, 6, 5, 5, 5, 0, 5, 6 %. Direktor: L. Christensen. Aufsichtsrat: J. W. Speth, J. Efsen, H. Chr. Juhl, Fred. Wartho. Prokurist: Gustav Carlsen.