. Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1089 geschehen. Durch Ausgabe der Vorz.-Aktien wurden die Mittel zum Umbau des Mühlen- etablissements gewonnen. Die durch die Kapitalsreduktion frei gewordenen M. 250 000 dienten zur Ausgleichung der Unterbilanz von M. 48 275, die verbleib. M. 201 725 zu Abschreib. auf Maschinen, Immobilien u. Bestreitung der Reorganisationskosten. Kautions-Hypotheken: M. 645 000 für Bankkredit. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., alsdann etwa rückständ. Div. an Vorz.-Aktien, und zwar stets nur auf den Div.-Schein des zuletzt abgelaufenen Jahres, 6 % Div. an Vorz.-Aktien für das verflossene Geschäftsjahr, 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Überschusse 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., sodann noch 2 % Div. an St.-Aktien, Überrest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil.: Mühle, Silo- u. Mehlspeicher 459 792, Masch. 332 690, Dynamo- u. Lichtanlage 7181, Inventar 5916, Sprinkleranlage 29 700, Weizen. Fabrikate u. Säcke 1 231 341, Kassa u. Bankguth. 9728, Wechsel 20 666, Kohlen 2010, vorausbez. Assekuranz 1644, do. Zs. 6279, do. Dokumente für noch schwimmende Ware 661318, Debit. 631949. – Passiva: St.-Aktien 750 000, Vorz.-Aktien 250 000, alte Div. 120, Accepte 416 732, Kredit. 1 928 159, Gewinn 55 205. Sa. M. 3 400 217. Gewünn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. 01 35 598, Porto- u. Kontor-Unk. nebst Reise- spesen 21 736, Feuer- u. Transp.-Versich. 28 084, Gehälter u. Löhne 129 956, Provis. u. Zs. 188 897, Arb. Wohlf. 4565, Steuern 5700, Miete 3000, Abschreib. 56 046, Gewinn 55 205. Sa. M. 528 791.– Kredit: Mahllohn-, Getreide- u. Fabrikat. -Kto M. 528 791. Kurs St.-Aktien Ende 1893–1899: 99.50, 87.25, 74.50, –, 61.75, 48.50, – %. Eingeführt 4./2. 1893 zu 110 %. Notiert in Berlin. Infolge der Konvertierung die Notierung der alten Aktien eingestellt. Die abgest. Aktien und die Vorz.-Aktien noch nicht eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1906/1907: 3, 6, 7, 6½, 10, 9, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 0, 2 %; Vorz.-Aktien 1899/1900–1906/1907: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Restierende 6 % Div für 1905/06 kamen aus dem Gewinn 1906/07 zur Auszahlung. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: E. Scheller. Prokuristen: O. Gumpert, W. Rehm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat G. Lühmann, Komm.-Rat Renck, Bank-Dir. Weber, Rechtsanw. R. Palm. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse; Harburg a. E.: Filiale der Hannov. Bank. Mehl- und Brod-Fabrik in Hausen b. Frankfurt a. M. Gegründet: 1881 durch Übernahme der der Firma May & Co. gehörigen, seit 1868 im Betrieb befindl. Fabrik für ca. M. 3 300 000. Letzte Statutänd. 14./11. 1899. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Inh.-Aktien (Nr. 1–6000) à M. 500 nach Reduzier. um M. 300 000 lt. G.-V. v. 3./6. 1897 u. 22./6. 1897 durch Rückkauf von 600 Aktien zu 92 %. Bei Erhöhungen haben die Aktionäre ein Bezugsvorrecht. Die Aktien können auf Namen umgeschrieben werden und umgekehrt gegen Entrichtung einer vom A.-R. festzusetzenden Gebühr. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 0% Z. R.-F. (erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Debit. 234 709, Wechsel 233 446, Vorräte an Lebensmitteln u. Viehbestand 5544, Pferde 17 744, Immobil. u. Masch. 2 209 577, Mobil. 14 733, Getreide, Fabrikate, Vorräte etc. 613 833, Säcke 31 786, Hafer, Heu u. Stroh 9157, Kassa inkl. Bank- guth. 184 746. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 2342, Dubiose 3603, R.-F. 352 040, Kto f. techn. Verbesser. 54 317, Div. 120 000, do. alte 92, Tant. an Vorst. 9100, Vortrag 13 783. Sa. M. 3 555 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 164 321, Abschreib. 32 412, Gewinn 130 002. – Kredit: Ökonomie 7605, Getreide, Mühlenfabrikate u. Bäckerei 312 049, Zs. 7081. Sa. M. 326 736. Kurs Ende 1885–1907: 90, 97.50, 86.90, 94.20, 101.10, 88, 84.50, 85.80, 87, 78, 86.80, 93.80, 99.70, 101.50, 107, 99.10, 90, 93, 96, 93. 80, 93, 92, 82. 75 %. Freihändig z. Verkauf gebracht 1./7. 1881 zu 110 %. Notiert in Frankf. a. M. bividenden 1890/91–1906/1907: 5½, 4½ 5, 2½, 6, 6, 6 7, 6, 4, 5, 5, 5, 4½, 4½, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: M. Holzhausen, F. Liebmann, a. d. A-,R. del. Prokuristen: Ph. Barth, Franz Schröpfer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rud. Pachten, Stellv. F. A. Albert, Geh. Justizrat Dr. C. Ham- burger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Gesellschaftskasse in Frankf. a M., Hochstr. 31. Kellinghusener Dampfmühle, Akt.-Ges. in Kellinghusen. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 11.8. 1900. Kapital: M. 65 400 in Aktien Lit. A und B à M. 300. Hypotheken: M. 27 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Immobil. u. Masch. 41 700, Inventar 1900, Effekten 37 500, Bankkto 3174, Kassa 2124, Waren 2250, Kohlen 270, Kto pro Div. 100, Debit. 1523, Verlust 2857. – Passiva: A.-K. 65 400, Hypoth. 27 000, Interimskto 1000. Sa. M. 93 400. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 69