Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1091 1362 (Rückl. 352), Accepte 88 693, ausserordentl. Abschreib. 4000, Tant. an den Vorst. 352, Vortrag 251. Sa. M. 888 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 2475, Versich. 4379, Kohlen 13 973, Handl.- Unk. 11 387, Gehälter u. Löhne 47 438, Zs. 20 100, Steuern 984, Arb.-Wohlf. 1744, Abschreib. 13 021, Gewinn 7057. – Kredit: Vortrag 512, Betriebsgewinn 122 049. Sa. M. 122 562. Dividenden 1902/03–1906/07: Vorz.-Aktien: 2, 3, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 1, 1½, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Reinsberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Stellv. Bankier Fritz Bardele, Hirschberg i. Schl.; Bankier Oscar Knappe, Jauer, Bankier Hugo Scherzer, Schweidnitz; Fabrik-Dir. HI. Winkler, Waldenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Landshuter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger A. G. in Landshut. Gegründet: 22./6. 1898. Statutänd. 30./9. 1899, 3./8. 1906 u. 15./7. 1907. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Kunstmühle: Firma Kommanditgesellschaft Lands- huter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 3./8. 1905 beschloss zwecks Vornahme von Neubauten und Betriebserweiter. Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben 1906 zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1907 um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben zu pari. Hypotheken: M. 194 982. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom übrigen Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 283 400, Masch. 209 800, Mobil. 6200, Pferde 10 580, Grundstücke 61 078, Kassa 15 825, Debit. 567 333, Fourage 3770, Waren 220 977. —– Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 194 982, Kredit. u. Accepte 483 141, R.-F. I 27 868 (Rückl. 1443), do. II 20 000, Div. 36 000, Tant. u. Grat. 4500, Vortrag 12 472. Sa. M. 1 378 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 322, Kohlen 11 867, Delkr.-Kto 3041, Zs. 19 637, Fourage 13 768, Unk. 85 368, Gewinn 54 416. – Kredit: Vortrag 25 538, Brutto- gewinn 173 884. Sa. M. 199 422. Dividenden 1898/99–1906/07: 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludwig Dobler, Otto Falterer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Leinfelder, München; Stellv. Dir Louis Römer, Ravensburg; Rentier Franz Kröner, Rentier Josef Koch, München, A. Förster, Fürth. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Vereinigte Kunstmühlen Landshut vorm. Krämer-Moos, A.-G. Sitz der Ges. in München, Direktion in Landshut. Gegründet: 15./4. 1898. Letzte Statutänd. 18./6. 1902 u. 27./6. 1903, wonach die Firma wie oben geändert wurde. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der vormals J. Krämer'schen Kunstmühle u. der Kunst- mühle der Kunstmühlenbesitzersehegatten Lorenz u. Elise Vollmuth in Firma F. Moos & Comp. in Landshut. Die Übernahme der Krämer'schen Kunstmühle früher Spitalsmühle in Landshut nebst sonst. Immobil., Einricht., Mahlmühlengerechtsame, Wasserkraft etc. erfolgte für M. 594 000 abzügl. M. 250 000 Hypoth.-Belastung. Die Übernahme der Firma F. Moos & Comp., sowie der ihr gehörigen Grossburger u. Kleinburger Mühlen nebst sonst. Immobilien, Mahlmühlen- gerechtsame, Einricht., Wasserkraft etc. erfolgte für M. 500 000 abzügl. M. 124 485 Hypoth.- Belastung. 1904/1905 Bau einer neuen Putzerei u. eines Silos. 1905/1906 Umbau der masch. Anlage der Krämermühle u. Anschaffung einer neuen Turbine; Kosten etwa M. 440 000. Zugänge 1906/07 M. 53 000. Produktion 1903/1904– 1906/1907: 254 000, 267 000, 315 000, 411 000 Ctr. Getreide. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1902 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1902, begeben zu 100 % zuzügl. 3¾ % für Em.-Spesen. Hypotheken: M. 546 694 (am 30./4. 1907). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: In Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., v. Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Immobil. 918 888, Masch. 193 255, Fahrnisse 36 429, Material. 8024, Debit. 992 981, Kassa 32 341, Waren 452 817. – pPassiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 546 694, Kredit. 968 625, R.-F. 33 011 (Rückl. 5450), Spec.-R.-F. 10 000, Hilfskassen für Beamte 5000, Wohlf.-Kto 4848 (Rückl. 2000), Div. 45 000, Tant. 3355, Vortrag 18 204. Sa. M. 2 634 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 178 895, Zs. 80 253, Abschreib. 45 083, do. a. Debit. 8079, do. ausserord. 30 000, Gewinn 79 010. – Kredit: Vortrag 19 765, Brutto- gewinn a. Waren 401 557. Sa. M. 421 323. Dividenden 1898/99–1906/1907: 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 69*