Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1097 à M. 500 konnten bis Ende 1903 ganz oder teilweise gegen entsprechende Beträge in Stücke à M. 1000 umgetauscht werden, was mit 152 Stück auch geschehen ist. Nach Durchführung der Transaktion besteht ein einheitliches A.-K. von M. 1 500 000 in gleichberechtigten Stücken. Buchgewinn der Sanierung M. 1 300 000. Aus demselben wurden M. 611 395 Abschreib. vor- genommen, ferner wurde, da die Ges. zur Ersparnis der hohen Prämie einen Teil des Feuer- risikos selbst trägt, ein Assekuranz-R.-F. von M. 100 000 geschaffen, das Delkr.-Kto wurde mit M. 100 000, der R.-F. u. Spec.-R.-F. mit je M. 150 000 dotiert. Aus dem Rest zuzügl. M. 47 724 Gewinn aus 1902/1903 wurde die aus 1901/1902 herübergenommene Unterbilanz von M. 131 747 gedeckt, M. 33 854 wurden vorgetragen. Genussscheine: 300 Stück, ausgegeben zu den lt. G.-V. v. 16./2. 1903 neu geschaffenen 300 Aktien à M. 1000. Die Scheine erhalten ab 1./4. 1903 aus dem jährl. Reingewinn bis M. 30 pro Stück vorweg, ferner wird aus dem nach Verteilung von 4 % Div. an die Aktien verbleib. Reingewinn alljährlich % zur Auslos. von Genussscheinen verwendet, u. zwar dergestalt, dass 1903–1907 jeder Genussschein mit M. 500, 1908–1912 jeder mit M. 750 u. soweit die Auslos. später erfolgt, jeder mit M. 1000 eingelöst wird. Im Falle Auflös. der Ges. kommen die nicht ausgelosten Genussscheine nach Tilg. sämtl. Aktien in derselben Weise zur Rückzahlung, als wie sie sonst durch Auslos. eingelöst werden. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % (bis 1. April 1895 5 %) Prior.-Oblig. von 1881, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1885 in 20 Jahren durch jährl. Ausl. am 2./1. auf 1./4.; frühere Tilg. vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem Etabliss. Pfandhalter: Nordd. Bank, Hamburg. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) In Umlauf Ende März 1907 noch M. 34 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1907: 100, 100.25, 99.50, 97.50, 92, 95, 98.50, 97.50, 97, 97.50, 98, 98.50 %. Es wird beabsichtigt, eine neue Prior.-Anleihe event. Hypothek aufzunehmen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Neumühlen, Kiel oder Hamburg. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K. erreicht); sodann bis M. 30 Div. an jeden der 300 Genussscheine; weiter bis 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage zur Tilg. von Genussscheinen durch Auslos. in oben angegebener Weise, /% weitere Div. an Aktien. Die Mitglieder des A.-R. erhalten Ersatz ihrer Auslagen u. ausser dem eine feste Jahresvergüt. von M. 2000 für den Vorsitzenden, sowie von M. 1000 für jedes andere Mitglied. Für jedes %, welches über 4 % Div. an die Aktien gezahlt wird, empfängt ein jedes Mitglied des A.-R. eine fernere Vergütung von M. 500. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude I 1 445 000, do. II 75 000, do. III 202 000, Masch. u. Dampfkessel 470 000, Schleppdampfer, Schuten, Leichter 60 000, elektr. Bel.- u. Kraftanlage 10 000, Inventar 1, Hypoth. 10 000, Wechsel 2995, Kassa 6320, Lager 1 143 636, Feuerversich. 22 500, Debit. 423 259. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Pr.-Anleihe 122 000, do. Zs.-Kto 2600, Interims-K. 17 505, alte Div. 470, Delkr.-Kto 77 685, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 100 000, Accepte 631 376, Kredit. 1 264 112, Vortrag 4961. Sa. M. 3 870 712. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Salär und Arbeitsslöhne 179 191, Steinkohlen und Schmiermaterial 55 023, Reparat. u. div. Unk. 52 324, Steuern u. Abgaben 13 543, Feuerversich, 27 287, Prior.-Zs. 4880, Zs., Diskont, Provis. 143 005, Abschreib. 37 117, Vortrag 4961. – Kr edit: Bruttogewinn 393 604, nachträgl. eingegang. Forder. 807, Verfall, Prior.-Zinsen 40, Übertrag aus Assekuranzres. 122 881. Sa. M. 517 334. Kurs: Aktien Ende 1891–99: 69.50, 71.50, 68, 70, 70, 48, 45, 20.25, 22 %; abgestemp, Aktien Ende 1900–1903: 25, –, –, – %; Vorz.-Aktien: 54, 20, 39, – %. Notiert in Hamburg. Die früheren Vorz.-Aktien, sow 1e die It. G.-V. v. 29. /11. 1898 abgest. St.-Aktien wurden Febr. 1900 durch die Nordd. Bank an der Hamburger Börse, die gleichber. Aktien einschl. der 1903 neu ausgegebenen Juli 1904 durch Magnus & Friedmann eingeführt. Kurs letzterer Ende 1904–1907: 59, 68, 35, 43 %. Dividenden: Aktien 1885/86–1898/99: 4, 3, 3, 4½, 3, 3, 4, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1899/1900–1902/1903: 0 %; „ -Aktien 1899 1900 1902/1903: 6, 0, 0, 0 %; gleichberech- tigte Aktien 1903/1904– 1906/1907: 0, 2, 0, 0 %; „% . 1903/1904–1906 1907: M. 30, 30, –, – per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Hennings, J. Joost. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Otto Friedeberg, Hamburg; Stellv. Wilh. Asmus, Kiel; Emil Magnus, Hamburg; Dr. L. Ahlmann, G. Drews, Kiel; Konsul Georg Wöhnert, Altona; Moritz Werthauer, Berlin. Zahlstellen: Neumühlen: Eigene Kasse; Hamburg: Nordd. Bank, Magnus & Friedmann; Kiel: Wilh. Ahlmann; Altona: W. S. Warburg. Neusser Dampfmühlen-Aktien-Gesellschaft in Neuss. Die a. o. G.-V. v. 24./2. 1907 beschliesst über den Antrag der Verwaltung, Verschmelzung mit einem anderen auswärtigen Unternehmen oder im Fafl der Ablehnung dieses Antrages über Auflös. der Ges. Letzte Statutänd. 27./9. 1901. Getreide-Kunstmühle nebst Ölmühle. Kapital: M. 900 000 in 1200 Aktien Lit. A u. in 300 Aktien Lit. B à M. 600. Die Aktien B geniessen 5 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.